Christlich-Soziales Bildungswerk
Sachsen e.V.

Hausadresse:

Kurze Straße 8
01920 Nebelschütz OT Miltitz

Tel.: 035796 / 971-0
Fax: 035796 / 971-16

info@csb-miltitz.de

Dwurěčne dźěćace dnjowe přebywanišćo Pančicy-Kukow
Zweisprachige Kindertagesstätte Panschwitz-Kuckau

Jutrowny postrow – Ostergrüße

 

My přejemy Wam a Wašim swójbam žohnowane, wjesołe a strowe jutry.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes, gesundes und schönes Osterfest.

Osterreiter

Zum schönen sorbischen Brauch gehört am Ostersonntag das Osterreiten. In der Karwoche besuchte unser Kollege Felix Gärtner die Mädchen und Jungen als Osterreiter. Er zeigte und erklärte den Kindern die traditionelle Kleidung und stellte das Pferdegeschirr und die bunt bestickte Schleife vor.

K rjanemu serbskemu nałožkej słuša jutrowničku jutrowne jěchanje.  W martrownym tydźenju wopyta naš kolega Feliks Zahrodnik holcy a hólcy jako křižer.  Wón pokazowaše a rozkładźeše dźěćom tradicionalnu drastu a předstaji konjacy grat a pisanu wušiwanu seklu.

Vorösterliche Überraschung
Dojutrowna překwapjenka

Jedes Jahr im Frühling besucht der Streichelzoo der Kinder- und Jugendfarm des CSB in Hoyerswerda die Einrichtungen des CSB. Am heutigen Tage war es endlich bei uns soweit. Alle Kinder freuten sich schon sehr. Viele Mädchen und Jungen haben sogar Futter für die Tiere mitgebracht. Bei schönem Sonnenschein haben Bernd Latta und sein Mitarbeiter die Tiere präsentiert. Das kleine weiße Kaninchen und die Kaninchen Familie waren besonders beliebt. Mutige Kinder durften die Tiere streicheln, füttern und sogar auf den Arm nehmen. Der Igel Sieglinde war sehr aktiv und es war eine Freude ihn beim Toben zu zuschauen. Die Schildkröte Uschi war noch etwas langsamer unterwegs. Was wohl daran lag, dass sie erst vor ein paar Tagen aus dem Winterschlaf geweckt wurde. Sehr anschaulich und spannend erklärte Bernd Latta den Kindern den Weg vom Ei zum Küken. Im Anschluss durften die jungen Hühner gefüttert werden. Herzlichen Dank für diesen schönen und unvergesslichen Vormittag.

Kóžde lěto w nalěću wopytuje majkacy zwěrjenc dźěći z młodźinskeje farmy we Wojerecach zarjadnišća CSB.  Na dźensnišim dnju bě skónčnje pola nas tak daloko.  Wšitke dźěći so hižo jara wjeselachu.  Mnozy su samo picu za zwěrjata sobu přinjesli.  Při rjanym słóncu staj Bernd Latta a jeho sobudźěłaćer zwěrjata prezentowałoj.  Mały běły nukl a jeho swójba běchu wosebje woblubowane.  Zmužite dźěći smědźachu zwěrjata majkać, picować a samo na ruku wzać.  Jěžik Sieglinde bě jara aktiwny a bě radosć jeho při cychnowanju přihladować.  Nopawa Uši bě hišće trochu pomałšo po puću.  Štož drje na tym zaležeše, zo bu hakle před něšto dnjemi ze zymskeho spara zbudźena.  Jara nazornje a z wjele sćerpnosću, wujasnjowaše Bernd Latta dźěćom puć wot jejka k ćipce.   Po tym smědźachu so młode kokoše picować.  Wutrobny dźak za tute rjane a njezapomnite dopołdnjo.

 

Ein gemeinsamer Vormittag mit den Omis und Opis
Zhromadne dopołdnjo z dźĕdami a wowkami

Die Kinder der „Lutki-Gruppe“ luden gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Teresa Handrik und Susan Rietscher die Omis und Opis zu einem gemütlichen Vormittag in die Kindertagesstätte ein. Nach einem gemeinsamen gesunden und abwechslungsreichen Frühstück, präsentierten die Kinder ein kleines Frühlingsprogramm. Danach zeigten die Mädchen und Jungen ihren Großeltern stolz ihre Spielsachen, ihr Portfolio und ihre Freunde.
Es war ein gelungener Tag voller Freude und gemeinsamer Erlebnisse, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Vielen lieben Dank an alle, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Dźěći „Lutki-skupiny“ přeprosychu zhromadnje ze swojimaj kubłarkomaj Terezu Handrikowu a Susan Ryćerjowu dźědow a wowki na přitulne dopołdnjo do pěstowarnje.  Po zhromadnej strowej a wotměnjawej snědani, předstajichu dźěći mały nalětni program.  Po tym pokazachu holcy a hólcy swojim wowkam a dźědam hordźe swoje hrajki, swój portfolijo a swojich přećelow.
Bě to poradźeny dźeń połny wjesela a zhromadnych dožiwjenjow, kotryž wšitkim hišće dołho w pomjatku wostanje.
Wšitkim luby dźak, kotřiž su k poradźenju zarjadowanja přinošowali.

Farbprojekt: Unsere Welt ist bunt!
Projekt barbow: naš swět je pisany!

Die Eichhörnchengruppe hat sich in den vergangenen Wochen intensiv mit dem Thema: „Farben!“ beschäftigt. Gemeinsam haben wir die einzelnen Farben benannt, unsere Umgebung intensiv beobachtet und darin vorkommende Farben zugeordnet. Wir lernten ein neues Gedicht und haben Farblieder gesungen. Viel Freude, Ausdauer und Konzentration zeigten die kleinen Entdecker beim Farbmischexperiment, bei dem sich, unter Einsatz von Pipetten, die Grundfarben in tolle Farbverläufe verwandelten.  Wir wurden bei einer Mitmachgeschichte aktiv und haben bunte Masken und Girlanden für unsere Faschingsdekoration gebastelt. Den Abschluss fand unser Farbprojekt bei der Faschingsparty, als die Kinder besonders schöne und bunte Kostüme trugen und ausgelassen feierten!

Skupina wjewjerčkow je so minjene tydźenje intensiwnje z temu: „barby!“ zaběrała.  Zhromadnje smy jednotliwe barby pomjenowali, našu wokolinu intensiwnje wobkedźbowali a w njej so jewjace barby přirjadowali.  Nawuknychmy nowu baseń a smy spěwy wo barbach spěwali.  Wulku wutrajnosć, koncentraciju a wjeselo pokazachu mali wotkrywarjo při eksperimenće barbow, při kotrymž so pod zasadźenjom pipetow, zakładne barby do wulkotnych barbnych přeběhow přeměnichu. Dźěći běchu při stawiznje wo barbach aktiwni. Dale smy pisane maski a girlandy za našu póstnisku dekoraciju paslili.  Zakónčenje namaka naš barbny projekt na póstniskej party, jako dźěći wosebje rjane a pisane kostimy nošachu a mócnje hejsowachu!

In jedem Kind steckt ein kleiner Gärtner
W kóždym dźěsću tči mały zahrodnik

Auch der Garten oder das heimische Blumenbeet ist ein Raum für das Spielen und Lernen. Im Rahmen der Fastenstündchen haben sich die Kinder der Eichhörnchengruppe mit der Geschichte des kleinen Samenkornes in der Erde und der erwachenden Schöpfung beschäftigt. Darauf aufbauend haben die Kinder das neu angeeignete Wissen gleich ausprobiert und die Blumenkästen des Eingangsbereiches in diesem Jahr selbst bepflanzt. Gärtnern ist eine tolle Möglichkeit, die Natur anschaulich zu erleben. Die kleinen Gärtner lernen dabei Verantwortung für etwas Lebendes zu übernehmen und erfahren viel über Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und lernen diese zugleich zu schätzen. Gärtnern fördert außerdem die Motorik und die Kreativität.

Tež zahroda abo domjaca rjadka steji rumaj za hrajkanje a wuknjenje.  We wobłuku póstnych hodźinkow su so dźěći skupiny wjewjerčkow ze stawiznu małeho symjenja w zemi a wotućacej stwórbu zaběrali.  Na to natwarjejo su dźěći wědu hnydom wuspytali a kwětkace kašćiki we zachoźe lětsa sami wosadźeli.
Dźěło w zahródźe je wulkotna móžnosć, přirodu nazornje dožiwić.  Mali zahrodkarjo nawuknu při tym zamołwitosć za něšto žiwe přewzać a zhonja wjele wo rostlinach, zwěrjatach, zežiwidłach a nawuknu sej tute zdobom wažić.  Zahrodźenje spěchuje nimo toho motoriku a kreatiwitu.

Na městna hotowi start – Auf die Plätze fertig los

So war es auch dieses Jahr aus der Sporthalle am Flugplatz in Kamenz zu hören. Am 13. März traten Vorschulkinder aus verschiedenen Einrichtungen bei der Sparkassen Kreis-KITA-Olympiade an.
Um den Einzug in das große Finale wetteiferten 23 Mannschaften. An neun Stationen waren Koordination, Geschicklichkeit und Schnelligkeit gefragt. Den größten Spaß hatten die Kinder aus unserer Einrichtung an den Übungen wie Klammerkönig, Zielwerfen, Orientierungslauf sowie Rollbrettfahren. In der großen Abschlussstaffel gaben die Mädchen und Jungen noch einmal alles, um so schnell wie möglich ins Ziel zu kommen.
Mit einer Urkunde und Medaille für den vierten Platz ging ein sportlicher Vormittag viel zu schnell zu Ende.
Danke dem Sportbund Bautzen für die gut organisierte Veranstaltung.

My swjećachmy ptači kwas!
Wir feierten Vogelhochzeit

Im Gasthaus “Zur Linde” in Lehndorf lud Hochzeitsbitter Jan im Namen der Braut Valentina und des Bräutigams Domenik zur Vogelhochzeitsfeier ein.
W hosćencu “K lipje ” w Lejnje přeprosy braška Jan w mjenje njewjesty Valentiny a nawoženje Domenika na swjedźeń ptačeho kwasa.

Braška/Hochzeitsbitter:   Jan Kubasch
Njewjesta/ Braut:           Valentina Büttner
Nawožeń/ Bräutigam:      Domenik Kurjat
Słónce/Patinnen:            Pia Knobloch, Julia Anders
Družce/Brautjungfern:      Róža Waurich, Leonie Dornick

Unsere Bildergalerie...


Unsere “Jüngsten” feierten am Freitag, den 24. Januar 2025 das Fest der Vogelhochzeit in der Kindertageseinrichtung.
Naši “najmłódši ” swjećachu pjatk, 24.01.2025 swjedźeń ptačeho kwasa w kubłanišću.
Njewjesta/ Braut Malia a nawožeń/ Bräutigam Syman
Braška/ Hochzeitsbitter Fabio
Słónka/ Patin Mira – swat/ Brautführer Lorenz
Kucharka/ Köchin Lubina

Žohnowane hodowne swjate dny - gesegnete Weihnachtsfeiertage

Přejemy wšitkim dźěćom a staršim žohnowane a hnadypołne hodowne swjate dny a za nowe lěto strowotu a zbožo.
Dźakujemy so za dowěru a přijomne zhromadne dźěło.

Wir wünschen allen Kindern und Eltern gesegnete und gnadenreiche Weihnachtsfeiertage und für das neue Jahr Gesundheit und Glück.
Wir danken für das Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit.

Wjeselimy so, waše dźěći zaso dnja 06. Januara 2025 w našim kubłanišcu witać směć
(kubłanišćo wostanje wot 23.12. do 05.01.2025 zawrjene).

Wir freuen uns, ihre Kinder wieder am 06. Januar 2025 in unserer Einrichtung begrüßen zu dürfen
(die Kindertagesstätte bleibt vom 23.12. bis 05.01.2025 geschlossen).

Erntedankfest

“Gib uns unser täglich Brot,

hilf allen Menschen in der Not.

Lass uns Herr, beim Trinken, Essen,

deiner Güte nicht vergessen.

Teil uns deine Liebe aus,

füll mit Frieden Herz und Haus.”

Mit bunten und schön geschmückten Körben voller Gaben der Erde und des Gartens sind die Kinder am Donnerstag, den 26.09. in den Kindergarten geeilt. Zu diesem Anlass hat sich auch der Herr Kaplan Florian Mros angekündigt um gemeinsam mit den Kindern das Erntedankfest zu feiern. Inmitten der Kinder hat er sich auf einen kleinen Stuhl gesetzt und mit den Kindern geplaudert, gebetet, gesungen und über das Glück einer reichen Ernte gesprochen. Abschließend übte er mit den Kindern ein Dankeslied ein und sie durften mit Weihwasser die Gottesgaben segnen.

Domchowanka

„Nam, so derje, derje, derje dźe,

narostło nam lětsa wjele je,

za to so tuž dźakujmy,

domchowanku swjećimy.”

Z pisanymi a rjenje wupyšenymi korbikami, bohaće napjelnjeni z płodami zemje a zahrody su dźěći štwórtk, 26.09.2024 do pěstowarnje přichwatali. K tutej składnosći je so tež knjez kapłan Florian Mróz připowědźił, zo by zhromadnje z dźěćimi domchowanku swjećił. Wosrjedź dźěći je so na mały stólc sydnył, z nimi bachtał, so modlił, spěwał a wo našich bohatych žnjach rěčał. Na kóncu nazwučowa dźakny kanon a dźěći smědźachu ze swjećenej wodu dary žohnować.

Die Hummel Hanna erwartet Besuch

Am Dienstag, den 24.09.2024 durften die Kinder der Kindertagesstätte in Panschwitz-Kuckau einen gern gesehenen Gast begrüßen: die Hummel Hana machte halt im Kindergarten. Im Gepäck hatte diese ihre Freunde den Drachen und den Pinguin. Die Aufregung war groß, denn ein geheimnisvoller Besucher hatte sich bei der Hummel angekündigt. Und wie es sich für eine gute Gastgeberin gehört, durfte natürlich ein leckerer Kuchen nicht fehlen. Gemeinsam mit den vielen kleinen Helfern der Kindertagesstätte wurde geschüttet, gerührt, geknetet und gerollt. Die Kinder zeigten viel Freude und Engagement beim gemeinsamen Schauspiel und freuten sich umso mehr, als es dann am Ende hieß:  “Hallo Kinder, schön, dass ihr heute meine Gäste seid! Lasst euch den Kuchen schmecken”. Mit tosendem Applaus bedankten sich die Kinder und Erzieher bei Bernadette Schneider und dem Team des Deutsch-Sorbischen-Volkstheaters für die lustige und gelungene Inszenierung.

Ćmjeła Hana dósta wopyt

Wutoru, dnja 24.09.2024 smědźachu dźěći pěstowarnje w Pančicach-Kukowje rady widźaneho hosća witać: čmjeła Hana so připowědźi. We wačoku měješe wona swojich přećelow zmija a pinguina sobu. Čmjeła běše chětro napjata, wšako bě so potajny wopytowar pola njeje připowědźił. A kaž so za dobru hosćićelku słuša, njesmědźeše wězo słódny tykanc falować. Zhromadnje z małymi pomocnikami pěstowarnje bu muka a cokor sypany, ćěsto naměšane, tołkane a naposledk  wukulene. Dźěći mějachu tójšto wjesela při zhromadnym dźiwadźelenju a wjeselachu so ćim bóle, jako potom na kóncu rěkaše: “Halo dźěći, rjenje, zo přińdźeće wy dźensa ke mni na wopyt! Dajće sebi tykanc zesłodźeć. ” Z trajacym přikleskom so dźěći a kubłarki Bernadet Šnajdrec a teamej Budyskeho dźiwadła za lóštnu a poradźenu inscenaciju podźakowachu.

So ein Theater!

Als Höhepunkt unserer Festwoche, anlässlich zum 30-jährigen Geburtstag der Kindereinrichtung beim Träger, dem Christlich-sozialen Bildungswerk Sachsen e.V. konnten sich die Kinder über das Theaterstück „Omas Geburtstag“ freuen. Mit viel Engagement, Freude und Humor schlüpften einige Erzieherinnen und Erzieher in die unterschiedlichsten Rollen. Nach dem gelungenen Spektakel wurde noch getanzt und geschlemmt. Zum Mittagessen gab es Pizza von der Bäckerei Selnack.

Tajka keklija!

Jako wjeršk našeho swjedźenskeho tydźenja, składnostnje 30-lětnych narodnin dźěćaceho přebywanišća pola nošerja Křesćansko-socialneho kubłanskeho skutka Sakska z.t. móžachu so dźěći nad dźiwadłowej hru „Wowcyne narodniny“ wjeselić. Z wjele angažementom, wjeselom a humorom zahrachu někotři kubłarjo lóštne dźiwadło. Po poradźenym spektaklu sydaše pizza wot Zelnakec pjekarnje.

Auch unsere zweite Vorschulgruppe feierte ihr Abschlussfest...

„Božemje wam prajimy – Kindergartenzeit adè“

Auf die Suche nach dem Zuckertütenbaum haben wir uns aufgemacht, es wurde eine weite Reise – wer hätte das von uns gedacht.
Eine Landkarte hatten wir zur Hand, darauf haben wir schon eine Menge an Hinweisen erkannt.
Unsere Wichtel Rudi, Schlaubi, Lotti, Gusti haben sich eine Menge einfallen lassen um uns den Tag so unvergessen zu machen.
Voller Erwartungen sind wir mit dem Bus Richtung Bischofswerda gefahren um von da aus zu Fuß auf den Butterberg zu laufen.
Unterwegs haben wir so einige Stationsaufgaben gelöst und natürlich auch eine Rast eingelegt.
Voller Freude glänzten unsere Augen als wir endlich unser Ziel, den Butterberg erreichten.
Doch weit und breit kein Zuckertütenbaum – war es wirklich nur ein Traum?
Auf dem Spielplatz tobten und spielten wir ausgelassen und im Tiergehege gab es die unterschiedlichsten Arten zum Streicheln und anfassen.
Als dann unsere Eltern kamen hinzu, war die Sorge groß: „Wo sind denn unsere Zuckertüten bloß?“
Gesungen haben wir, gemeinsam getanzt, gelacht und uns dann noch einmal auf die Suche gemacht.
Die Freude war riesengroß auf einer Schubkarre im Gehege lagen sie – famous!
Der Tag war nun perfekt auch das Abendessen im Freien hat uns sehr geschmeckt.
Nun heißt es so langsam Abschied nehmen, denn wir „Schmetterlinge“ möchten nun weiterfliegen.
Lernen, lesen, schreiben und noch so einiges mehr – darauf freuen wir uns sehr!

„Zapłać Bóh“ möchte ich noch einmal sagen für:
die herzlich geschriebenen Wörter zum Abschied und den wundervollen, unvergesslichen Nachmittag mit Ihnen. Auch das von Ihnen eingeübte Lied (drei Jahre!) war eine Überraschung.
Annett Schkoda, Erzieherin

Abschlussfest der Vorschüler

Musik macht Freude

Am Dienstag, den 07. Juni wanderten wir Vorschulkinder in Richtung Kuckau. Unterwegs sangen wir Lieder und bewunderten die Natur. Bei unserer Erzieherin, Maria Schloze waren wir am Ziel. Nach dem gemeinsamen gemütlichen Frühstück, führte uns Frau Scholze in das große Zimmer. Dort waren die unterschiedlichsten Instrumente wie, ein Flügel, eine Trompete, verschiedene Flöten, ein Flügelhorn, eine E-Gitarre, eine Geige, ein Akkordeon, eine Klarinette, ein Tenorhorn und ein Cachon zu finden. Maria Scholze benannte jedes Instrument und spielte auch damit. Danach durften auch wir alle Instrumente ausprobieren. Das gefiel uns natürlich sehr. Vielen lieben Dank an unsere Erzieherin Frau Scholze, dass sie uns den wunderschönen Vormittag ermöglichte.

Hudźba čini wjeselo

Wutoru, 07. junija pućowachmy,  my předšulske dźěći  směr Kukow. Popuću spěwachmy spěwy a wobdźiwachmy přirodu. Pola našeje kubłarki, Marje Šołćinej běchmy w cilu. Po zhromadnej přitulnej snědani, dowjedźe nas knjeni Šołćina do wulkeje stwy. Tam běchu najwšelakoriše instrumenty kaž, křidło, trompeta, wšelake pišćałki, róžk křidłow, E-gitara, husle, akordeon, klarineta, tenorowy róžk a kachon nastajene. Knjeni Šołćina pomjenowaše a hraješe kóždy instrument. Po tym smědźachmy tež my wšitke instrumenty wuspytać. To so nam wězo jara lubješe. Wulki dźak našej kubłarce knjeni Šołćnej, za krasne dopołdnjo.

„Der internationale Tag der Artenvielfalt“…

… ist jedes Jahr am 22. Mai. Zu diesem spannenden Thema lud Sebastian Klotsche, vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. die Vorschulkinder der „Marienkäfergruppe“ mit ihren Erzieherinnen Manuela Petasch und Maria Scholze in den Kräuter- und Ernährungszentrum in Panschwitz-Kuckau ein. Er berichtete über die Vielfalt, Verschiedenheit und Buntheit von Insekten und deren Nahrungsquellen. Um dies zu fördern und zu erhalten haben die Mädchen und Jungen gemeinsam Saatgut für eine bunte Blumenwiese ausgesät. Mit Lupe und Stethoskop ausgerüstet begaben sich die Kinder auf Insektensuche. Sie entdeckten eine Vielzahl von Käfern, Schnecken, Libellen und anderer Krabbeltierchen. Mit einem Froschkonzert endete die spannende Entdeckungsreise.

„Mjezynarodny dźeń wšelakorosće družin“ ….

…wotměje so kóžde lěto 22. meje. Na tutu napjatu temu přeprosy  knjez  Klotsche, ze Sakskeho krajneho kuratorija wjesny rum z.t. předšulske dźěći „skupiny bože słónčkow“ ze swojimaj kubłarkomaj Manuelu Pjetašowej a Marju Šołćinej do zeloweho a zežiwjenskeho centruma w Pančicach-Kukowje. Wón rozprawješe wo wšelakosći, mnohotnosći a pisanosći insektow a jich žórłach cyroby. Zo by so tole spěchowało a zachowało su holcy a hólcy zhromadnje symjo za pisanu kwětkowu łuku wusyli. Z lupu a stetoskopom wuhotowani podachu so dźěći na insektowe pytanje. Woni wotkrychu kopicu brukow, šlinkow, libelow a druhich łažakow. Ze žabjacym koncertom skónči so napjata wotkrywanska jězba.

Maibaumwerfen gefeiert

Am 15. Mai 2024 fand unser traditionelles Maibaumwerfen statt.
Das Fest begann mit einem Programm der Vorschulgruppen im Garten. Es wurde getanzt und gesungen, auch hat es einige Eltern und Großeltern zum Zuschauen angelockt.
Nachdem der Maibaum gefallen war, rannten die Jungen um die Wette und aus jeder Gruppe wurde der Maikönig gekürt. Diese wählten ihre Maiköniginnen und gemeinsam zogen die Maikönigspaare singend mit musikalischer Begleitung durch den Ort und in die Schule.

Mejemjetanje woswjećili

15. meje 2024 wotmě so naše tradicionalne mejemjetanje.
Swjedźeń zahaji so z programom našeju předšulskeju skupinow w zahrodźe. Je so rejowało a spěwało, a tež někotrych staršich je k přihladowanju přiwabiło.
Po tym zo bě meja padnyła, běžachu wšitcy hólcy napřemo a z kóždeje skupiny bu mejski kral počesćeny. Kóždy wuzwoli sej swoju mejsku kralownu a zhromadnje ćehnjechu spěwajo z hudźbnym přewodom małe koło po wsy a do šule.

Danke für den schönen Tag!

… und die nächste Überraschung

wartete am 23. April 2024 auf die Vorschulkinder der „Schmetterlingsgruppe“. Auf dem Parkplatz des Hortgeländes parkte ein Polizeitransporter – dieses Mal von der Landespolizei. Die Polizeibeamten Herr Betka und Frau Scheibe kamen in Begleitung ihres Diensthundes Elek. Spürhund Elek erstaunte mit seinem sensationellen Spürsinn die Mädchen und Jungen sehr. Die von den Kindern versteckten Spielsachen erschnüffelte er mit Bravour. Danach wurde die Uniform samt Zubehör der beiden Beamten sorgfältig in Augenschein genommen. Zur Ausrüstung eines Polizeibeamten gehören Schlagstock, Waffe, Patronen, Handschellen und Pfefferspray. Alles war sehr aufregend. Auch im Polizeitransporter gab es eine Menge zu entdecken. Die Sirene und das Blaulicht waren nicht zu überhören und zu übersehen. Mit riesengroßem Interesse verfolgten die Vorschulkinder den Erläuterungen beider Polizeibeamten und stellten auch viele Fragen. Nun hieß es Abschied nehmen. Die Verabschiedung vom Polizeihund Elek fiel den Kindern besonders schwer.

Ein großes Dankeschön auch an Herrn Betka und Frau Scheibe für den wundervollen Vormittag in unserer Einrichtung.

… a dalša překwapjenka

čakaše tónkróć na předšulske dźěći skupiny “mjetelčkow”. Wutoru 23. 04. 2024 běše na parkowanišću horta transporter krajneje policije widźeć. Zastojnikaj knjez Bětka a knjeni Scheibe přindźeštaj zhromadnje ze słužbnym psom Elekom. Wón zahori holcy a hólcy ze swojimi kmanosćami we čuću. Bjez problemow namaka Elek schowane wěcy dźěći. Po tym přepytowa so dokładnje uniforma a wšitke k tomu słušace utensilije zastojnikow. K tomu słuša nimo druhich wěcow wosebje pradło, bróń, patrony, ručne puta a popjerjowy spray. To běše jara napjate. Tež w słužbnym awće móžachu dźěći hišće wjele wuslědźić. Sirena a módra swěca njeběštej přesłyšeć a přewidźeć. Z wulkim zajimom sćěhowachu předšulske dźěći wujasnjenja wobeju policajskeju zastojnikow a stajachu tež wjele prašenjow. Nětko rěkaše so rozžohnować. Rozžohnowanje z policajskim psom Elekom padny dźěćom wosebje ćežko.

Wulki dźak knjezej Bětce a knjeni Scheibe za wulkotne dopołdnjo w našim kubłanišću.

Das war ein toller Tag! Danke!

Eine große Überraschung….

…war es für die Kinder der „Marienkäfergruppe“, als am 17. April 2024 plötzlich zwei Polizeibeamte im Gruppenraum standen. Herr Kober, der Bürgerpolizist unserer Gemeinde, und Frau Zschornack besuchten die Vorschulgruppe. Sie berichteten über ihre Arbeit und erklärten den Mädchen und Jungen die wichtigsten Polizeiinstrumente. Große Freude hatten die Kinder beim Ausprobieren der Schutzweste und Handschellen. Dass alle Kinder den Notruf kannten, erstaunte die Polizeibeamten sehr. Zum Schluss durften die Mädchen und Jungen noch das Polizeiauto inspizieren.
Ein großes Dankeschön an Frau Zschornack und Herrn Kober für diesen tollen Vormittag.

Wulka překwapjenka…..

… bě za dźěći skupiny „Bože słónčko“, jako naraz policajskaj zastojnikaj w skupinskej rumnosći steještaj. Knjez Kober, wobydlerski policist našeje gmejny a knjeni Čornakowa wopytaštaj předšulsku skupinu. Rozprawjachu wo swojim dźěle a rozkładźechu holcam a hólcam najwažniše policajske instrumenty, kotrež smědźachu dźěći tež wuspytać.. Zo wšitke dźěći nuzowe čisło -110-  znajachu, policajskeju zastojnikaj jara zadźiwa. Na kóncu smědźachu holcy a hólcy hišće policajske awto inspicěrować.
Wulki dźak knjeni Čornakowej a knjezej Koberej za tute wulkotne dopołdnjo.

Jutry / Ostern

Zwony zwonja nam do kraja,
wjedoła je wutroba.
Křižerjo nětk jěchaja
tež jich spěw je polny wjesela.
Dźens je Chrystus z mortwych stanył,
haleluja, wěrimy do poselstrwa.

M.R.Š.

Immer wieder kommt ein neuer Frühling,  immer wieder kommt ...
… der Streichelzoo in die Kita!

Darauf freuen sich die Kinder und Erzieher der Einrichtung jedes Jahr sehr. Viele Kinder bringen zu diesem Anlass Futtergaben mit, damit sie den tierischen Besuchern auch eine kleine Leckerei anbieten können.
Trotz der kühlen Temperaturen haben Bernd Latta und sein Team Gehege aufgebaut, Futter vorbereitet und die Kinder an den einzelnen Stationen mit allerhand Infos über die Fellfreunde, ihre Lebensweisen und deren Haltung aufgeklärt. Natürlich genossen Ziege Gerda und ihre beiden Böckchen, das Schaf Dolly mit den Lämmchen Valentino und Valentina die Streicheleinheiten der Kinder. Interessiert betrachteten die Kinder auch den Igel Sieglinde, welche im Herbst als winzig kleines Igelchen bei der Kinder-und- Jugendfarm abgegeben und dort von Hand aufgezogen und liebevoll versorgt wurde.
Aufmerksam lauschten die Kinder, als Bernd Latta die Entwicklung des Eis zum Küken veranschaulichte. Zur Freude aller Kinder durften sie anschließend, die erst vor 9 Tagen geschlüpften Küken, streicheln und ihre ersten Flugversuche miterleben. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Latta und seinen Praktikantinnen Franzi und Josi für den tollen Vormittag und die zahlreichen Informationen über die Tiere.

Přeco zaso přińdźe nalěćo, přeco zaso přińdźe...
… domjacy zwěrjenc do pěstowarnje!

Na to so dźěći a kubłarjo kubłanišća kóžde lěto wjesela. Wjele dźěći přinjese k tutej składnosći picu sobu, zo móhli zwěrjatam tež mału chłóšćenku poskićeć.
Najebać chłódnych temperaturow su Bernd Latta a jeho team hajnišća natwarili, picu přihotowali a dźěćom na jednotliwych stacijach tójšto informacije wo zwěrjatach a jich žiwjenskich wašnjach powědali. Koza Gerda a jeje kózlatka, wowca Dolly z jehnjatkomaj Valentino a Valentina so jara přez majkanje dźěći wjeselachu. Zajimowani wobhladowachu sej dźěći tež jěžika Sieglindu. Jěžik woteda so w nazymje cyle mólički pola dźěćaceje a- młodźinskeje farmy a so tam luboznje hladaše a zastaraše.
Kedźbliwje słuchachu dźěći, jako knjez Latta wuwiće jejka k ćipce zwobrazni. K wjeselu wšitkich dźěći smědźachu woni  ćipki majkać a swoje prěnje lětanske pospyty sobu dožiwić. Dźakujemy so knjezej Latće a swojimaj pratktikantkomaj Franzi a Josi cyle wutrobnje za wulkotne dopołdnjo a mnoho informacijow wo domjacych zwěrjatach.

Ostervorbereitungen

Die Mädchen und Jungen kneten und formen aus Hefeteig einen Patenzopf. Besonders lecker schmeckt das Gebäck mit Rosinen und Mandelblättchen.

Jutrowne přihoty

Holcy a hólcy mjećechu a formowachu z droždźoweho ćěsta kmótřisku całtu. Wosebje słodźi pječwo z rózynkami a mandlowymi łopješkami.

Auf die Plätze fertig los…

…so wurde die Vorrunde der Kita Olympiade am 19.März in der Sporthalle am Flugplatz in Kamenz eröffnet. Mit Geschicklichkeit, Arrangement, Ehrgeiz und Freude durchliefen acht Kinder der Vorschulgruppe die 12 Stationen. Besonders viel Spaß bereitete den Mädchen und Jungen die Abschlussstafel. Zum Schluss erkämpften sich unsere Kinder den 4. Platz und erhielten eine Urkunde und eine Medaille.
Ein großes Dankeschön an den Kreissportbund Bautzen für die tolle Organisation der Olympiade,

Na městna – hotowe - start….

…… tak započinaše so 19. měrca w sportowni při lětanišću w Kamjencu olympiada za pěstowarske dźěći. Z wušiknosću, aranžementom, a wjesołosću přeběžachu wosom dźěći předšulskeje skupiny 12 stacije. Wosebje wjele wjesela wobradźeše holcam a hólcam zakónčaca štafla. Na kóncu wudobychu sej naše dźěći 4. městno a dóstachu wopismo a medalju.

Wulki dźak wokrjesnemu sportowemu zwjazkej Budyšin za wulkotnu organizaciju olympiady.

Dźědam a wowkam jónu „dźakuju“ prajić ……

chcedźa žłobikowe dźěći „sowoweje skupiny“. Kubłarki přeprosychu dźědow a wowki na přitulnu snědań do žłobika. Luboznje buchu blida wupyšene a ze słódnymi jědźemi kryte. Po zhromadnej snědani překwapichu holcy a hólcy dźědojo a wowki z małym programom. Wězo smědźeše so tež sobu rejować a spěwać. Wšitcy wužiwachu zhromadny čas.
Dźědojo a wowki, dźěći a kubłarjo so hišće dołho na rjane dopołdnjo dopominaja.

Den Omis und Opis einmal „Danke“ sagen……

möchten die Krippenkinder der „Eulengruppe“. Die Erzieherinnen luden die Großeltern zu einem gemütlichen Frühstück in die Krippe ein. Liebevoll wurden die Tische geschmückt und mit leckeren Speisen gedeckt. Nach dem gemeinsamen Frühstück überraschten die Mädchen und Jungen die Großeltern mit einem kleinen Programm. Es durfte auch mitgetanzt und mitgesungen werden. Alle genossen die gemeinsame Zeit.
Die Großeltern, Kinder und Erzieher werden sich noch lange an den schönen Vormittag erinnern.

Symješka na Božim puću

W našej tydźenskej jutrownej hodźinje słyšachu dźěći „mjetelčkoweje skupiny“ stawiznu z biblije. Stawizna jednaše wo syjerju, kiž na swojim polu symjo wusyje. Symjenja njerozdźělichu so jenož na płódnej zemi. Někotři padachu na městnach hdźež běchu jenož skały, někotři hdźež rosćechu jenož njerodź a ćernje a druzy na kamjentnej pódźe. Nětko staji so prašenje, na kotrych městnach njerosćeše žane žito? Zhromadnje so hódančko rozrisaše. Bože słowo dyrbi pola nas rosć a płód přinjesć. To dźe jenož, hdyž je naša wutroba dobra zemja.
K zakónčenju syjachu holcy a hólcy ropuch (Kresse) do sudobjow, kiž běchu ze zemju napjelnjene. Nětko so wšědnje rostlinki hladaja a wobkedźbuja.

Gottes Wort will bei dir wachsen

In unserem wöchentlichen Osterstündchen hörten die Kinder der „Schmetterlingsgruppe“ eine Geschichte aus der Bibel. Die Geschichte handelte vom Sämann, welcher auf seinem Feld Samenkörner sät. Die Samen verteilten sich nicht nur auf dem fruchtbaren Boden. Einige fielen an Stellen wo es nur Felsen gab, einige wo nur Unkraut und Dornen wuchsen und andere auf steinigen Boden. Nun stellte sich die Frage, an welchen Stellen wuchs kein Getreide? Gemeinsam wurde das Rätsel gelöst. Gottes Wort soll bei uns wachsen und Frucht bringen. Das geht nur, wenn unser Herz ein guter Boden ist.
Zum Abschluss säten die Mädchen und Jungen Kresse in Gefäße die mit Erde gefüllt waren. Nun werden täglich die Pflänzchen gepflegt und beobachtet.

Häuserweihe – Domy swjećenje

Am Freitag, den 9. Februar 2024 luden wir Herrn Pfarrer Dawidowski in den Kindergarten ein.
Gemeinsam trafen sich alle Kinder und Erzieherinnen im Eingangabereich. Nach einem Lied und einem kurzen Gebet, segnete Herr Pfarrer Dawidowski das Haus und alle Anwesenden.

Po starej tradicij mějachmy w tutym lěće  zaso domy swjećenje.
Za pjatk, 09.02.2024 přeprošachmy knjeza fararja Dawidowskeho k nam do pěstowarnje. Wšitke dźěći a kubłarjo zetkachu so w delnim poschodźe. Po zhromadnym spěwje a krótkej modlitwje poswjeći knjez farar Dawidowski nam našu pěstowarnju. Dźěći so wjeselachu, so pobožnje sobu modlachu a spěwachu. Prosychmy wo Bože žohnowanje za wšitke dźěći a jeje swójbnych, kaž tež za kubłarjow, wo jeho miłosć a strowotu za nowe lěto. Njech Bóh tón Knjez nas škita a přewodźa tež w tutym lěće na swojich pućach.