Willkommen

Christlich-Soziales Bildungswerk
Sachsen e.V.

Hausadresse:

Kurze Straße 8
01920 Nebelschütz OT Miltitz

Tel.: 035796 / 971-0
Fax: 035796 / 971-16

info@csb-miltitz.de

Forscherkids Insekten - Lebensraum Hoyerswerda

Am 25. Oktober 2023 ging die Veranstaltungsreihe „Forscherkids Insekten - Lebensräume in Hoyerswerda“ in die letzte Runde. Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 trafen sich an insgesamt sechs Terminen, um verschiedene Lebensräume in der Stadt bezüglich der Insektenfauna zu untersuchen. An diesem Nachmittag stellten die Insektenforscher ihre Ergebnisse und Erkenntnisse vor interessierten Gästen vor. Naturführer und Tierfotograf Karsten Nitsch sowie Herbert Schnabel vom Nabu-Ortsverband Wittichenau waren an verschiedenen Stationen mit dabei.

So schön waren die Herbstferien!

In der ersten Ferienwoche gab es wieder jeden Tag ein anderes Angebot. So standen einmal Äpfel und Erdäpfel im Mittelpunkt. Nach Wissenswertem zum Anbau und Ernte wurden dann in der Lehrkücke Leckereien daraus selbt gekocht und gebacken. Außerdem gab es einen Aktionstag, an welchem das Leben auf dem Bauernhof vo 100 Jahren nachempfunden wurde, und auch Pferdeliebhaber kamen am "Pferdetag" voll auf ihre Kosten.

Die zweite Ferienwoche stand wieder ganz im Zeichen des Zirkus. Über 20 Jungen und Mädchen konnten wieder in Artistik, Jonglage, Tanz hineinschnuppern. Nach einer Woche Training konnte sich das Abschlussprogramm der jungen Zirkuskünstler sehen lassen. Am letzten Ferientag, am 13. Oktober 2023 hob sich wieder in der Turnhalle des Johanneums der Vorhang zur Abschlussvorstellung. Das Projekt wurde gefördert durch den Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, Netzwerkstelle Kulturelle Bildung.

Vielen Dank für die Spende!

 

Herzlichen Dank an Anja Förster und Susann Flechtner vom Blumengeschäft "florizz" aus Hoyerswerda für die Spende an die Kinder- und Jugendfarm!

Workshops Artistik und Schowtanz

Zirkus Wochenprogramm (3,0 MiB)

Abschluss einer tollen Ferien-Zirkus-Woche

Nach einer Woche intensivem Trainings war es nun am Freitag, 14. Juli 2023, so weit: Der Vorhang hebt sich in der Turnhalle des Johanneums in Hoyerswerda für den Auftritt der jungen "Zirkuskünstler".

mehr lesen und weitere Impressionen

Abschlussaufführung „Zirkus HoyWoj erkundet Afrika“ - Manege frei!

Nach einem Aufruf zu Beginn des Jahres meldeten sich 25 Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 17 Jahren für ein wöchentliches Zirkustraining an. Seit dem trainierten die jungen Teilnehmer mit Ausdauer, Freude und viel Motivation. Das Ergebnis des vielen Übens ist eine Show, die sich sehen lassen konnte...

Am Freitag, den 30. Juni 2023 um 15 Uhr war es nun so weit. Junge Artisten, kleine und große Talente mit circensischen Fähigkeiten sowie junge Tänzerinnen zeigten ihr Abschlussprogramm auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda.

mehr dazu und weitere Fotos

Hoffest auf der Kinder- und Jugendfarm In Hoyerswerda mit neuem Besucherrekord

Das jährlich stattfindende Hoffest auf der Kinder- und Jugendfarm ist immer ein Besuchermagnet. In diesem Jahr übertraf die Zahl der Besucher alle Erwartungen: über 500 Besucher kamen am 2. Juni auf die Kinder- und Jugendfarm des CSB in Hoyerswerda. Erstmals waren zum Hoffest Alpakas vor Ort, wahrscheinlich die Lieblingstiere von Groß und Klein.

mehr dazu »

Europafest - Tag des Wassers wird Tag der Umwelt

Der Aktionstag Wasser und das Europafest auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda am 11. Mai war auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Vor allem Hort- und Kitagruppen sowie zahlreiche Familien nutzten die verschiedenen Angebote auf der Farm.

mehr lesen »

Neue Nistkästen für gefiederte Freunde

In den letzten Tagen und Wochen war reger Betrieb in der Holzwerkstatt der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda. Kinder aus mehreren Schulen waren mit dem Bau von Nistkästen beschäftigt – sie fertigten u.a. Höhlenkästen für Kohl- und Blaumeisen sowie Halbhöhlen-Kästen für Rotkehlchen, Hausrotschwanz und Zaunkönig. Da wurde emsig gesägt, gebohrt, gefeilt und gestrichen.

Am 1. März war es endlich soweit: Schüler der Christlichen Schule Johanneum waren mit Mitarbeitern der Kinder- und Jugendfarm in der „Grünanlage am Lausitzbad“ unterwegs, um diese zu befestigen. Zunächst erhielten sie aber eine fachkundige Anleitung u.a. zur richtigen Ausrichtung in der erforderlichen Himmelsrichtung. Dann legten sie aber mit Leiter, Zange, Bohrer und Bindedraht selbst los und so hingen in kurzer Zeit fünf neue Nistkästen in der Grünanlage. Das Projekt wurde von der Stadt Hoyerswerda durch Lieferung der benötigten Materialien unterstützt und so überzeugte sich Jeanine Metasch, Fachdienstleisterin Stadtgrün, gleich selbst vom Ergebnis und war sichtlich zufrieden. Wir sind sicher, dass dies auch unsere gefiederten Freunde sein werden!

Neue Freizeitangebote auf der Kinder- und Jugendfarm

Du begeisterst dich für den Zirkus?
Dann komm auf die Kinder- und Jugendfarm nach Hoyerswerda! Hier kannst du immer Montag von 15 bis 17 Uhr in einer bunten Zirkusgruppe verschiedene Künste trainieren. Mitmachen können Kinder und Jugendliche von sechs bis 17 Jahren.

Wer gern tanzt, der ist beim Tanz/Varieté Workshop richtig. Hier kannst du Tanzen lernen von Profis! Kinder und Jugendliche können jeden Freitag von 14 bis 16 Uhr von Tänzerinnen und Tänzern des Sorbischen National-Ensembles aus Bautzen Tanzschritte und Choreografien erlernen. Vor allem steht die Freude an der Bewegung nach Musik im Vordergrund.

Die Teilnahme an beiden Workshops ist kostenlos. Die Förderung erfolgt über das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Informationen erhaltet ihr bzw. erfolgt die Anmeldung per E-Mail (jugendfarm@csb-miltitz.de) oder telefonisch unter 03571/979164.

Wir freuen uns auf euch!

Wittichenau HELAU!

Auch ein Wagen der Kinder- und Jugendfarm war zum großen Rosenmontagsumzug in Wittichenau dabei - Wittichenau H E L A U!

Seniorentreff und Häuserweihe auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda

Am 3. Januar fand der erste Seniorentreff im Jahr 2023 auf der Kinder- und Jugendfarm des CSB in Hoyerswerda statt. Zunächst standen „Menschen die Geschichte schrieben – Jubiläen im Jahr 2023“ im Mittelpunkt. So wurden die Lebensstationen von Conrad Röntgen (100. Todestag) und Blaise Pascal (400. Geburtstag) durch Klaus Helbig ausführlich dargestellt. Die 100. Geburtstage von Maria Callas und Carl von Bülow (Loriot) wurden neben der Darstellung der Biografien auch mit Ton- und Filmmaterial gewürdigt. Der Höhepunkt des Nachmittages war die anschließende Häusersegnung durch Pfarrer Gregor. Zu den 13 anwesenden Senioren kamen noch 14 Kinder vom CSB-Hort „Am Adler“.

mehr lesen und Fotos

Adventsstimmung auf der Kinder- und Jugendfarm

In diesem Jahr konnte er wieder stattfinden: Der lebendige Adventskalender der Stadt Hoyerswerda.
Hinter dem 16. Türchen verbarg sich das Weihnachtsspiel auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda.

Zuvor wurde die fertiggestellte neue Krippenfigur in die Weihnachtskrippe auf dem Gelände der Kinder- und Jugendfarm gestellt. Es ist in diesem Jahr die Figur des Fleischers.

Herbstferien - Impressionen

Falknerei Winde zu Gast

Am Ferienaktionstag, am 25. Oktober 2022, begrüßten 55 aufmerksame und wissbegierige Kinder die Falknerei Winde und ihre gefiederten Freunde aus Gnaschwitz auf der Farm.
 
Die Kinder konnten Eulen und Habichte hautnah erleben und lernten dabei Interessantes zur Lebensweise der Vögel.

Herbstzeit ist Pilzsaison

Pilzfreunde können sich freuen: Der Spätsommer und Herbst 2022 ist ein echtes „Pilzjahr“. Passend dazu war das Thema des vergangenen Seniorentreffs auf der Kinder- und Jugendfarm des CSB in Hoyerswerda auch „Naturschutz und Pilze“. Beim Pilze sammeln sollte man sich vor allem auskennen, welche Pilze überhaupt essbar sind und somit in den Pilzkorb können und welche man besser stehen lässt. Als Experte war Herbert Schnabel vom Nabu Wittichenau eingeladen. Er kennt die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, die dort wachsenden Pflanzen und in ihr lebenden Tiere, bestens. Mit 50 verschiedenen Pilzen, welche er mitbrachte, war sein Vortrag sehr anschaulich und die zahlreichen Fragen der Teilnehmer beantwortete Herbert Schnabel sehr ausführlich. Auch die Belange des Naturschutzes, warum Pilze für den Wald und seine Tiere wichtig sind, fanden Beachtung.