Mitmachaktionen
Mit verschiedenen Kooperationspartnern werden sachsenweite Mitmachaktionen zu jährlich wechselnden Schwerpunkten durchgeführt. Traditionell wird die Aktion zu Jahres- bzw. Saisonbeginn gestartet. Von April bis November 2025 erfolgt die Umsetzung in Kooperation mit dem Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. Unter dem Motto „So schmeckt es aus dem Kleingarten“ werden durch Kleingartenvereine Projekttage, Mitmachstände zu Veranstaltungen, Bildungsnachmittage oder Ernte-, Konservierungs- und Kochaktionen im Sinne der Lebensmittelwertschätzung organisiert.
Folgende Partnerschaften und Themen sind bereits realisiert worden:
2024 |
„Regionales Obst ist wertvoll“, Obstbauverband Sachsen & Sachsen-Anhalt e. V. |
2023 |
„Regional hat Wert“, Netzwerk „Lernen in der Landwirtschaft“ des Sächsischen Landesbauernverbandes |
2022 |
Wettbewerb "Obst retten - Marmeladenkreationen selbst gemacht", Sächsischer Landfrauenverband e. V. |
2021 |
"Lebensmittelwertschätzung und Nachhaltigkeit zum Erntedank", Verbraucherzentrale Sachsen e.V. |
2019 |
"Gemeinschaftsaktionen zur Lebensmittelwertschätzung“, Landesverband Tafeln in Sachsen e.V. |
2018 |
"Gemeinschaftsaktionen zur Lebensmittelwertschätzung“, Landfrauen-Ortsvereine des Sächsischer Landfrauenverband e.V. |
2017 |
"So schmeckt es aus dem Kleingarten“, Landesverband der Sächsischen Kleingärtner e.V. |
2015 |
"Milch macht …“ (Video-Clip-Wettbewerb in Kooperation mit Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanal) |
2014 |
"Unsere Backwaren – voll was wert“ , Landesinnungsverband SAXONIA des Bäckerhandwerks Sachsen |
2013 |
"Kids an die Knolle“, Sächsischer Qualitätskartoffelverband e.V. |
Mitmachaktion 2024 „Regionales Obst ist wertvoll"

Die sachsenweite Mitmachaktion im Jahr 2024 wurde in Kooperation mit dem Obstbauverband Sachsen e.V. durchgeführt. Von Mai bis November haben 9 Veranstaltungen mit 7 verschiedenen Obstbaubetrieben und Keltereien stattgefunden. An den Betriebsstandorten in Pesterwitz, Jesewitz-Wöllmen, Zittau-Eichgraben, Haselbachtal-Gersdorf, Lawalde-Lauba, Coswig und Dohna sind insgesamt 157 Teilnehmer und 2.100 Besucher gezählt worden. Angeboten wurden Feld- und Betriebsführungen, Info- und Aktionsstände zu Hoffesten, Projekttage und Praxisseminare. Inhalt war immer die praxisnahe Vermittlung der Anbau-, Lagerungs- und Verarbeitungsprozesse bei Obst. Zudem wurden über Verkostungen und Mitmachaktionen Wissen und Erfahrungen für schonende Lagerung/Verarbeitung vermittelt.
Mitmachaktion 2023 „Regional hat Wert“

Die Mitmachaktion 2023 erfolgte in Kooperation mit dem Netzwerk „Lernen in der Landwirtschaft“ der Bildungsgesellschaft vom Sächsischen Landesbauernverband. Im Zeitraum Mai bis September wurden mit 13 Betrieben unterschiedliche Vor-Ort-Aktionen zur Wertschätzung der Erzeugung/Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln realisiert. Dazu gehörten Betriebsführungen, Seminare, Projekttage oder auch Kochkurse mit Verkostungen. Eine besondere Aktivität war die Zusammenarbeit mit einer Kitagruppe. Von Kartoffelanbau über Ernte bis hin zur Verarbeitung konnten die Kinder an mehreren Vor-Ort-Terminen den gesamten Prozess miterleben.
Wettbewerb 2022 "Obst retten - Marmeladenkreationen selbst gemacht"

Die Mitmachaktion 2022 wurde in Kooperation mit dem Sächsischen Landfrauenverband (SLFV) und dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) in Form eines Wettbewerbes unter dem Titel „Obst retten – Marmeladenkreationen selbst gemacht“ durchgeführt. Im Zeitraum 1. Juli bis 10. September 2022 waren 50 selbst hergestellte Marmeladen in Hirschfelde und in Frankenberg eingereicht worden. Die Verkostung und Bewertung durch die Jury erfolgte am 27. September 2022 im Landeserntedankfest-Landfrauencafe Zittau. Am 1. Oktober 2022 prämierten Staatsminister Thomas Schmidt und die Präsidentin des Sächsischen Landfrauenverbandes (SLFV) Dr. Monika Michael die fünf Gewinner des Wettbewerbes um die beste Marmelade.
Kooperation mit Verbraucherzentrale Sachsen 2021
Gemeinsam mit den regionalen Beratungszentren wurden im September und Oktober sechs Veranstaltungen in Waldkirchen, Werdau, Grimma, Chemnitz und Hoyerswerda durchgeführt. Die für unterschiedliche Zielgruppen spezifischen Inhalte und Formen orientierten sich alle am gemeinsamen Thema „Lebensmittelwertschätzung und Nachhaltigkeit zum Erntedank“.