Arbeitskreis "Lebensmittel sind wertvoll"
Der sachsenweite Arbeitskreis „Lebensmittel sind wertvoll“ dient seit 2012 der Bündelung und Koordinierung zu aktuellen Entwicklungen und Kooperationsmöglichkeiten im Bereich der Lebensmittelwertschätzung sowie zum Erfahrungsaustausch. Die Mitglieder treffen sich ein bis zwei Mal pro Jahr. Ihm gehören aktuell Vertreter aus 31 verschiedenen Einrichtungen an.
Aktuelles
Beratung im neuen Logistikzentrum der Tafeln

Der Landesverband (LV) Tafel Sachsen e.V. ist seit einigen Jahren Mitglied des Arbeitskreises „Lebensmittel sind wertvoll - LSW“. Das neue Landesverteilzentrum der sächsischen Tafeln wurde Mitte Mai 2025 in Betrieb genommen. Am 25. Juni 2025 hatte der LSW-Arbeitskreis die Gelegenheit, im Rahmen seiner Beratung das Zentrum in Dresden kennen zu lernen. Fast 20 Vertreter aus Fachbehörden, Verbänden, Vereinen und Unternehmen erhielten während eines Gastvortrages von Thomas Marbach Einblicke in vielfältige, innovative Wege für die Lebensmittelkultur. Herr Marbach ist gelernter Koch und betreib seit 2016 freiberuflich die Anstalt für Koch- und Lebensmittelkultur. Er denkt dabei „von der Küche her“, ist oft selbst praktisch tätig und vermittelt auch zwischen Erzeuger, Gastwirt/Veranstalter und Gastgeber/Genießer. Beim anschließenden Informations- und Erfahrungsaustausch sind Themen des Institutes für Lebensmitteltechnik der TU Dresden und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) umfangreicher kommuniziert worden. Der Vorsitzende des Tafel-LV Stephan Trutschler informierte zur Arbeit der sächsischen Tafeln. Dietmar Haase, Leiter des Logistikzentrums, gab einen sehr praxisnahen Einblick in die Abläufe - Annahme, Lagerung und Verteilung.
Beratung 2024 im Gläsernen Kuhstall

Die Agrarprodukte Kitzen e.G. betreibt am Standort der Milchviehanlage Leipzig-Großzschocher einen Hofladen mit Milchautomat. Seit dem Bau einer Melkanlage mit 17 Melkrobotern können Besucher Einblick in die Produktionsprozesse bekommen. Im „Gläsernen Kuhstall“ mit seinem Tagungsraum werden regelmäßig Stallführungen angeboten. Dabei werden die Kreislaufwirtschaft des Betriebes erläutert und Informationen zu Milchprodukten übermittelt. Der sächsische Arbeitskreis „Lebensmittel sind wertvoll“ erhielt zur Beratung Anfang Juni 2024 vom Vorstand der Agrargenossenschaft interessante Einblicke in die modernen, ressourcenschonenden Prozesse der Lebensmittelherstellung. Im Impulsvortrag „Gutes Essen für alle“ wurde die Arbeit des Ernährungsrates Leipzig durch die Geschäftsstellenleiterin Carolin Dahms vorgestellt. Der Ernährungsrat wird zukünftig auch im Arbeitskreis mitwirken. Neben den Infos zu den Projektaktivitäten des CSB wurden auch Themen wie FRIDIs Methodenkoffer in Trägerschaft der Tafel Dresden e.V. und neue Fördermöglichkeiten für Maßnahmen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung diskutiert.
Sachsenweiter Arbeitskreis tagte bei Friweika eG

Am 21. Juni 2023 kam der Arbeitskreis der Initiative „Lebensmittel sind wertvoll“ zur Beratung bei FRIWEIKA eG., einem Unternehmen, welches Kartoffeln lagert und verarbeitet. Die 20 Teilnehmer von Verbänden, Vereinen, Fachbehörden und Unternehmen berichteten von den Aktivitäten zur Wertschätzung von Lebensmitteln in den vergangenen Monaten. Zudem erfolgte ein Austausch zu laufenden Aktionen und geplanten Veranstaltungen. So ist beispielsweise ein Eventstand „Restlos glücklich – Lebensmittel sind wertvoll“ mit Schülerworkshops zum Sächsischen Kartoffelfest Mitte September in Chemnitz geplant. Erstmals dabei war die Initiative Gewissensbisse aus Lengefeld, welche sich mit ihren Projekttagen, Kochkursen, einem Mit-Mach-Garten und Lädchen für gerettete Lebensmittel vorstellte. Ines Springer, MdL und Ausschussvorsitzende für Energie, Klima, Umwelt und Landwirtschaft bereicherte die Beratung mit ihrem Impuls zur politischen Arbeit. Dank gilt Marko Wunderlich, stellv. Vorstand der FRIWEIKA für seine anschauliche Betriebsvorstellung mit Vermittlung der Firmenphilosophie zur ganzheitlichen Kartoffelverarbeitung und die Führung durch das Lager und die Verarbeitungslinien. Interessant ist die Beleuchtung mit Grünlicht im Lager und in der Sortierung, um eine Keimung zu verhindern.