My smy běłe sněženki,
małe krasne hwězdźički,
w mróčelach smy nastali,
k zemi dele lećeli.
Twarić muža sněhowoh´
za dźěći je to wjeselo.
Es soll schnei´n ,
es soll schnei´n,
weil sich alle drüber freu´n.
Weiße Flocken sind so schön,
wenn wir aus dem Fenster seh´n.
Swětłowy swjedźeń swjećili - Wir feierten Lichterfest!
Srjedu popołdnju, 15 nowembra, wuhotowa Pančičanski hort, kotryž je w nošerstwje Křesćanskeho –socialneho kubłanskeho skutka Sakska, dohodowne wiki, swjedźeń swětła.
Mnozy starši, dźědojo a wowki, bratřa a sotry hortowych dźěći přeprošenju slědowachu.
Petra Baćcyna (wjednica pěstowarnje) a Tereza Wajdlichec (wjednica horta), wšitkich hosći cyle wutrobnje powitachu a swjedźeń zahajichu. Na mnohich stacijach, prezentowachu a předawachu dźěći 4. lětnika samo zhotowjene wěcy. Poskićichu so mandle, słódne poprjančki, rjane debjenki, kwětki z drjewjanych łžicow a wjele dalšich překwapjenkow. Nimo toho dachu sebi starši a dźěći słódnu praženu kołbasku a hotdog zesłodźeć.
Dalši wjeršk swětłoweho swjedźenja, běše „mišter nota“. Wón zahori dźěći ze swojim pisanym programom. Z gitaru, šćerku a bubonom zakuzła dźěći. Zhromadnje so spěwaše, rejowaše a přikleskowaše.
Při słódnym dźěćacym punšu zabawjachu so wšitcy hosćo a poradźene popołdnjo chileše so pomału ke kóncej.
Am Mittwochnachmittag, den 15. November 2023, veranstalteten die Kinder und Erzieher des Hortes einen vorweihnachtlichen Markt, das „Lichterfest“. Zahlreiche Eltern, Großeltern und Geschwister der Hortkinder erschienen zum gemütlichen Beisammensein. Kita-Leiterin Petra Batschko und Theresa Weidlich, Leiterin des Hortes, begrüßten alle Gäste recht herzlich und eröffneten das Fest.An vielen Ständen präsentierten und verkauften die Kinder der 4. Klasse selbst hergestellte kleine Geschenke. Angeboten wurden gebrannte Mandeln, leckere Plätzchen, schöne Baumanhänger, duftende Lavendelsäckchen, Blumen aus Holzlöffeln und viele weitere Überraschungen. Für das leibliche Wohl gab es leckere Bratwurst und Hotdogs. Ein weiterer Höhepunkt zum „Lichterfest“ war „Meister Note“ – auch Herr Wein genannt. Er begeisterte die Kinder mit seinem kunterbunten Programm. Mit Gitarre, Rassel und Trommel verzauberte er die Kinder auf seiner Herbstreise. Gemeinsam wurde gesungen, getanzt und applaudiert.
Bei einem leckeren Kinderpunsch, vergnügten sich alle Gäste und gestalteten den späten Nachmittag zu etwas ganz Besonderem.
Erlebnisreiche Sommerferien im Hort - Lěćne prózdniny z wjele dožiwjenjemi
Erlebnisreiche Sommerferien im Hort - Lěćne prózdniny z wjele dožiwjenjemi
Auf die Mädchen und Jungen warteten sechs spannende und erholsame Ferienwochen. Mit viel Kreativität, Abenteuer und Bewegung war jeder Tag einzigartig und machte allen Beteiligten viel Spaß.
In der ersten Ferienwoche brachten die Kinder ihre liebsten Spielzeuge mit und probierten sie mit ihren Freunden aus.
Die zweite Ferienwoche startete mit dem Wolfsexperten Herrn Kaasche vom Wolfsrevier Rietschen. Gemeinsam mit seinem belgischen Schäferhund demonstrierte er verschiedene Jagdtaktiken und Verhaltensweisen des Wolfes beim Jagen und Angreifen der Beute. Anhand von umfangreichen und anschaulichen Materialien erfuhren die Kinder viel Spannendes und Informatives über das Verhalten der Wölfe.
Im Ernährungs- und Kräuterzentrum in Panschwitz-Kuckau zauberten alle gemeinsam mit Milan Hartmann, zum Thema “Einfach selbst versorgen” ein leckeres Gericht mit herkömmlichen Lebensmitteln aus dem Garten.
Ein Besuch in der Stadtbibliothek in Kamenz lohnt sich immer. Die Mädchen und Jungen tauchten in die Welt der Bücher, Zeitschriften und auch Brettspiele ein.
Der Start in die dritte Ferienwoche fand in der örtlichen Bäckerei Vacek statt. Die Kinder formten gemeinsam mit Bäckermeister Thomas Vacek verschiedene Tiere aus einem Milchteig. Anschließend wurden Kekse gebacken und verziert, welche die Kinder mitnehmen durften. Ina Pech, Mitarbeiterin der Naturschutzstation Neschwitz, ging mit den Mädchen und Jungen auf Spurensuche in den Lippepark. Verschiedene Insekten wurden beobachtet, benannt und mit einer Lupe inspiziert.
Am nächsten Tag stand ein Besuch in der Landeshauptstadt Dresden auf dem Programm. Im “Erlebnisland Mathematik” lernten die Kinder die Welt der Mathematik und Physik spielerisch kennen. Sie durften selbständig experimentieren, ergründen, erforschen und ermitteln.
In der vierten Ferienwoche wartete ein absolutes Highlight auf die Kinder. Es ging wieder nach Dresden, aber diesmal in das Stadion von der SG Dynamo Dresden. Mit einer Stadionführung durch den Presseraum, die Katakomben, die Tribünen und letztendlich zu den Trainerbänken war es ein vollkommen gelungener Tag für die Kinder wie auch für die Erzieher Felix Gärtner und Christin Hentschel.
In der fünften Ferienwoche begleitete Michael Ziesch vom sorbischen Schulverein die Mädchen und Jungen durch das Projekt “Medien”. Die Kinder lernten verschiedene Apps kennen, gestalteten kurze Comicfilme und entwickelten selbst Spiele.
In der letzten Ferienwoche fand das alljährliche ADAC-Fahrradturnier auf dem Sportplatz in Panschwitz-Kuckau statt. Den anspruchsvollen Parcours meisterte Stefan Knopp als Bester und gewann die goldene Medaille. Den zweiten Platz belegte Noah Loch und Bronze ging an Elias Metzger.
Ein ganz großes Dankeschön an alle Beteiligten, die uns bei den Ferienangeboten unterstützten und begleiteten.
Das Hortteam
Wopyt pola Vacekec pjekarnje – Besuch bei der Bäckerei Vacek
Póndźelu w třećim tydźenju prózdnin, wopytachu Pančičanske hortowske dźěći, w nošerstwje Křesćansko-socialneho kubłanskeho skutka - pjekarnju swójby Vacekec w Pančicach.
Knjez Vacek a jeho žona nas wutrobnje powitaštaj.
Prjedy hač so gratu přimachu, sebi dźěći najprjedy swědomiće ruce wumychu a dostachu falu wobwjazanu.
Zhromadnje dźěći mócnje ćěsto mjećechu (kneten). K tomu pokaza knjez Vacek hólcam a holcam "plećensku techniku". Tak nasta krokodil, nopawa a mórski konik.
Na kóncu sydaše hišće słódne poprjancowe ćěsto, kotrež dźěći z łžicu na wulki blach rozdźělichu. Pječene poprjancy smědźachu holcy a hólcy potom sobu domoj wzać.
Wutrobny dźak swójbje Vacekec za rjane dopołdnjo.
Am Montag der dritten Ferienwoche besuchten die Panschwitzer Hortkinder, in Trägerschaft des Christlichen Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. - die Bäckerei von Familie Vacek in Panschwitz-Kuckau. Herr Vacek und seine Frau begrüßten uns herzlich.
Bevor es los ging, wurden sorgfältig die Hände gewaschen und jedes Kind bekam eine Schürze umgebunden.
Zusammen kneteten die Kinder kräftig den Teig. Dazu zeigte Herr Vacek den Jungen und Mädchen eine "Flechttechnik" woraus ein Krokodil, eine Schildkröte und ein Seepferdchen entstanden. Zum Schluss gab es noch einen leckeren Keksteig, den die Kinder mit einem Löffel auf das große Blech verteilten. Die gebackenen Kekse durften die Mädchen und Jungen dann mit nach Hause nehmen.
Vielen Dank an Familie Vacek für den schönen Vormittag.
Hoberska překwapjenka za Pančičanske hortowe dźěći / Eine riesen Überraschung für die Panschwitzer Hortkinder
Měrćin Kral, mějićel firmy „GartenArt“ překwapi holcy a hólcy z profesionalnym lodowym stejnišćom, Brězanec pjekarnje z Rakec. K wuběrkej stejachu tři słódne družiny lodu we wafli abo w nopašku. Lód dosahaše za dwaj dnjej, tak zo móžeše so kóždy najěsć.
W mjenje kubłarkow a dźěći wulki dźak Měrćinej Kralej za jeho wulkomyslny dar.
Martin Krahl, Inhaber der Firma „GartenArt“, überraschte die Mädchen und Jungen mit einem professionellen Eisstand der Bäckerei Bresan aus Königswartha. Es gab drei leckere Eissorten in der Waffel oder im Becher. Das Eis reichte für zwei Tage, so dass sich jeder satt essen konnte.
Im Namen der Erzieherinnen und der Kinder ein großes Dankeschön an Martin Krahl für seine großzügige Spende.
Koparski turněr hortowych dźěći – Fußballturnier der Hortkinder
Bereits zum 21. Mal wurde am 16. Juni 2023 das CSB-Hort-Fußballturnier um den Wanderpokal des CSB angepfiffen. Für die fußballbegeisterten Mädchen und Jungen ist dieses Ereignis in jedem Jahr ein ganz besonderer Höhepunkt.
Ausrichter des Turniers war in diesem Jahr der SV Straßgräbchen. Trotz der kurzen Regenschauer konnte pünktlich 14.00 Uhr angepfiffen werden. Unsere Mannschaft gab alles, jedoch reichte es zum Schluss nur für Platz sechs. Aber wie heißt es immer so schön! „Dabei sein ist alles“. Den Pokal haben dieses Jahr die Mädchen und Jungen aus dem CSB-Hort „Handrij Zejler“ aus Hoyerswerda gewonnen. Die Sieger- und Platzierungsmedaillen überreichten der Bürgermeister der Stadt Bernsdorf Harry Habel, CSB-Geschäftsführer Marko Klimann, Thomas Hentschel als Vertreter des Kreissprtbundes Bautzen, der Vereinsvorsitzende des SV Straßgräbchen Robert Borkmann und Ronny Schkoda, Verantwortlicher beim CSB für Kindertagesstätten.
Prěnje žně – Die erste Ernte
Bei sommerlichen Temperaturen konnte die erste Ernte von unserem Hochbeet eingefahren werden. Die Radieschen waren erntereif und die Hortkinder konnten es kaum erwarten sie herauszuziehen. Mit Spaß und Freude wurden sie danach zubereitet und zum Vesper verzehrt. Nun warten wir schon ganz gespannt auf die nächste Ernte.
Ade, ade budź božemje - Nun heißt es Abschied nehmen
Mit vielen schönen Momenten, Emotionen und Überraschungen blicken die Mädchen und Jungen auf vier Jahre Hort zurück. Nun heißt es langsam Abschied nehmen. Die Erzieherinnen Teresa Weidlich und Christin Hentschel organisierten ein tolles Abschlussfest. Mit zwei Kremsern starteten die Viertklässler in Richtung Rosenthal. Ziel war die Sattlerei von Marek Buck. Nachdem Herr Buck seinen umfangreichen Arbeitsplatz vorstellte, durften die Mädchen und Jungen selbst kreativ sein. Aus verschiedenen Lederbändern fertigte jedes Kind sein persönliches Armband, mit seinem eingravierten Namen, an. Nach getaner Arbeit überraschte uns Herr Buck mit einem leckeren Eis.
Nach einer herzlichen Verabschiedung und einem riesen Dankeschön ging es zur Familie Handrik. Teresa Handrik hatte liebevoll einen Pausensnack vorbereitet. Die Mädchen und Jungen durften den hauseigenen Spielplatz nutzen und die Haustiere streicheln. Nach dem Gruppenfoto bekam jedes Kind zur Erinnerung eine Fototasche und einen Schlüsselanhänger, mit seinem Vornamen, überreicht.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und Organisatoren für eine unvergessliche Abschlussfahrt.
Auch ohne Schnee waren die Winterferien ganz toll
Tež bjez sněha běchu zymske prózdniny cyle wulkotne
Zu Beginn der Ferien durften sich die Mädchen und Jungen auf „Yoga mit Musik“ mit der Tanzpädagogin Frau Herbst freuen. Nach aktuellen Hits wurde getanzt und sich bewegt.
Ihre Geschicklichkeit und Ausdauer konnten die Kinder beim Finger - Häkeln mit Antje Meiser unter Beweis stellen. Es entstanden Blumenampeln, Kürbisse, Häschen und viele andere schöne Sachen. Aus einer Papierrolle, verschiedener Körner und Erdnussbutter wurden für die Vögel Futterknödel hergestellt.
Ein Besuch im Deutsch- sorbischen Volkstheater in Bautzen ist für Jung und Alt stets ein Erlebnis. Die Mädchen und Jungen schauten sich das Theaterstück „Ein Schaf fürs Leben“ an. Mit anschließendem Picknick und einem Eis war der Ferientag ein toller Erfolg.
Die zweite Ferienwoche startete mit „Helau und viel Rabatz“. Ohne Kostüm gab es keinen Einlass im Hort. Nach den tollen Faschingstagen kehrte wieder Ruhe ein und gemeinsam wurde die Fastenzeit besprochen.
BINGO - woblubowana hra za młodych a starych / BINGO - ein beliebtes Spiel für Jung und Alt
Bei den Mädchen und Jungen des Hortes stand das gesellige Spiel ganz oben auf der Wunschliste. Neben Büchern, CDs, Konstruktionsspielen und anderer schönen Sachen, lag auch das Lotteriespiel „Bingo“ unterm Weihnachtsbaum.
Die Spielregeln wurden schnell verstanden und es konnte losgehen.
Wer als erster eine 5er Reihe mit den dazugehörigen Steinchen auf der Spielkarte belegt hat, ruft laut „BINGO“ und somit gewonnen.
Swjaty Mikławš / „Guten Tag ich bin der Nikolaus,……….“

Mit diesem Kinderhit, wurden die Jungen und Mädchen am 6. Dezember im Hort begrüßt.
Gemeinsam mit Lucia Paulick bereiteten die Kinder einen Lebkuchenteig zum Plätzchenbacken. Zuerst wurden alle Zutaten in eine Schüssel gegeben und anschließend kräftig geknetet. Viel Freude bereitete den Mädchen und Jungen das Ausrollen des Teiges und natürlich das Ausstechen mit den verschiedensten Formen. Nach dem Backen wurden die Kekse mit buntem Streusel verziert. Wie in einer Weihnachtsbäckerei roch es im ganzen Haus nach Plätzchen.
Bei Kerzenschein und Weihnachtsmusik wurde gemeinsam Kinderpunsch getrunken und natürlich die leckeren Kekse gegessen.
Auch der Nikolaus legte für jedes Kind eine Überraschung in den Stiefel und zum Abschluss schauten sich die Mädchen und Jungen den Film „Die Weihnachtskugel“ an.