Willkommen

Christlich-Soziales Bildungswerk
Sachsen e.V.

Hausadresse:

Kurze Straße 8
01920 Nebelschütz OT Miltitz

Tel.: 035796 / 971-0
Fax: 035796 / 971-16

info@csb-miltitz.de

Faschingsferien mit einem Maskenball

Nachdem wir in den Winterferien im Jahr 2022 unseren ersten Kappenabend veranstaltet haben, freuten wir uns über die Idee, einen Maskenball auf die Beine zu stellen. Was wir dafür brauchen? Auf jeden Fall bunt geschmückte Räume, ein tolles Programm mit viel Spaß und Frohsinn und natürlich Gäste.
Ruck-Zuck waren die Einladungen geschrieben und verteilt. Auch unsere Hortdeko mit vielen bunten Clownsgesichtern, Krepppapier- und Kettengirlanden waren schnipp-schnapp fertig. Zu guter Letzt tüftelten die Horterzieher an einem bunten Programm, das wohl jeden Faschingsfan begeistern würde.
Die Proben zum Maskenball liefen in der ersten Ferienwoche auf Hochtouren. Närrische Masken wurden passend zum Kostüm angefertigt und an den künstlerischen wie lustigen Programmpunkten wurde aufwendig gefeilt. Die Vorfreude stieg und alle waren recht gespannt.

„Ein „HELAU“ mit lautem Schall!
Heute treffen wir uns zum Maskenball.
Jetzt wird´s bunt, kommt auf die Bühne,
zeigt euer Können und eure tollen Kostüme.
Wir alle sind gespannt auf das Programm,
mal sehen, was ein jeder kann!“

Nachdem das Publikum Platz genommen hatte, zogen die Hortkinder in den Saal ein „Karneval in Witt´chenau…“ ertönte es und die Menge klatschte mit. Christoph Rettig, Erzieher des CSB-Hortes, begrüßte die kleinen Gäste aus dem Kindergarten und deren Kinderprinzenpaar, Prinz Kilian und ihre Lieblichkeit Prinzessin Isabella. Eine bunte Narrenschar mit Hut oder Maske. Jetzt waren die großen Gäste an der Reihe. Unserer Einladung sind Exprinz Johannes, der derzeitige Hofmarschall Andreas, Kappenbrüder Ludger Altenkamp und Kappenbruder Gerhard Kockert gefolgt. Wir begrüßten sie recht herzlich mit einem dreifach donnernden Wittichenau – Helau! So, na dann konnte ja der Maskenball jetzt beginnen.
Was keiner ahnte, es wurde so richtig bunt und genauso laut und vor allem mitreißend.
Vier Kostüm- und Maskenmodenschauen gab es zu sehen. An originellen Ideen haperte es nicht. Egal, ob märchenhaft oder mystisch, mit oder ohne Hut, gefährlich oder unbesiegbar. Ein jeder hielt sich bereit und konnte es kaum erwarten, den Laufsteg zu erobern und die Menge zum Staunen zu bringen.
Geschafft, das Publikum war begeistert!
Ein weiteres Highlight stand bevor. Nach fetzigem Rhythmus „Manamana“ aus der Sesamstrasse tanzten lustige Sockenpuppen wie verrückt hin und her.  Es war zum Abfeiern. Aber Stopp, das war ja noch nicht alles, oder?
Nein, ein Kappenbruder, der Hofmarschall und Simone Posch, Leiterin der Kindertagesstätte, mussten ihr Wissen bei einem Faschingsquiz unter Beweis stellen. Aber keine Bange, ein jeder von ihnen hatte einen Faschingsprofi am Start. Die Hortkinder Hannah, Samy und Leon standen ihnen also beratend zur Seite und am Ende wurde jede Frage richtig beantwortet. Spannend und unterhaltsam zugleich.
Sichtlich Spaß hatte auch der große Clown mit dem kleinen Clown, oder andersherum? Egal! Faxen konnten beide gut machen und brachten Groß und Klein zum Lachen. Genauso wie unseren tollen Witzeerzähler. Das war großartig.
Viel Rhythmus im Blut hatten die Tänzerinnen Hannah, Samy, Lina, Nathalie und Anna. Sie brachten mit ihrem Regenschirmtanz den Saal zum Kochen. Ein bunter und einzigartiger Tanzgenuss für alle.
Auch die Vorschulgruppe präsentierte ihren Faschingstanz im Saal. Erstaunlich, was sie schon können. Bei dem gebührenden Beifall strahlten alle übers ganze Gesicht.
Applaus, Applaus … ist die Veranstaltung jetzt wirklich schon aus?
Ja, aber das Beste kommt doch immer zum Schluss, also kam der Saal nochmal so richtig in Schwung. Die Aufgabe: Weltrekord! „Seid ihr bereit für die längste und vor allem jüngste Polonaise der Welt?“ Na klar! Der Clown führte diese an. Gut gelaunt hatte wohl ein jeder das Gefühl, dass hier wirklich gleich „…die Löcher aus dem Käse“ fliegen.
Nach den Dankesreden seitens des Faschingsvereins und der Kitaleitung möchten wir wir Erzieher/innen des Hortes uns dem anschließen, denn für dieses einmalige Spektakel durften wir den bereits geschmückten Bahnhofssaal nutzen. Dafür recht herzlichen Dank an die Schwarz-weißen Panther, vertreten durch Herrn Thomas Pech.

Wir wünschen allen eine tolle närrische Zeit mit viel Heiterkeit und Frohsinn!

„Karneval in Witt´chenau, ach wer könnte seinem Zauber widersteh´n…?“

 

Ferien, so bunt wie der Herbst

Eins und zwei und drei…
schon sind die Herbstferien wieder vorbei!
Auch ohne Urlaubsfahrt oder Flug war es toll,
unser gedankliches „Erlebnisbuch“ wurde trotzdem voll.

Mit Freunden nur mal spielen, den ganzen langen Tag.
Das ist es doch, was man gerne mag!
Dann noch Aktionen, wer will, macht mit,
so wurden die zwei Wochen ein Erholungshit!

Pizza backen und auch Kuchen,
zu Fuß den Galgenberg besuchen,
Waldhütte bauen, ein Naturbild aus Moos,
Tischspiele ausprobieren, die Wünsche sind groß!

Pilze nach essbar und giftig sortieren,
einen Hasen-Erdbau inspizieren,
Sport mit Bällen in der Halle,
Inliner-Wettkampf mit Medaille!

Der „König der Löwen“ über den Beamer
dazu Eis und Flakes, das geht immer!

Nun sind wir ausgeruht und können wieder starten
das Klassenzimmer ruft, die Weihnachtsferien warten.

Unser Rückblick auf die Sommerferien

Impressionen und Bericht

Hurra, endlich Ferien!

Mit einem ausgewählten Ferienprogramm starten wir in die Ferien an den ersten beiden Tagen machte erst einmal jeder das, was ihm in den Sinn kam. Ein Spiel mit den Freunden, entspannt ein Buch lesen oder im Naschgarten die Früchte ernten. Zudem gab es ein Angebot: Kreide selber herstellen. Auch hier fanden sich freiwillige Helfer. Spannend wurde es, als die Farben mit ins Spiel kamen…oh, ah, schau mal…das ist aber schön!

In der ersten Ferienwoche besuchte uns Frau Scholze von der Stadtbibliothek und lud uns mit einem kleinen Angebot in den Büchersommer ein. Interessant war auch das Angebot der Ergotherapie Balance mit Frau Müller. So ein paar hilfreiche Kniffe und Tricks sind für uns „große wie kleine Schlauberger“ doch ab und zu auch recht hilfreich.  

2. Ferienwoche

In der zweiten Ferienwoche ließen wir die „Puppen tanzen“ oder besser gesagt, zur Schau stellen. Fernab vom modernen Spielzeug, bauten sich die Kinder nämlich ihr eigenes Puppentheater. An Ideen mangelte es nicht: Abenteuerland, Märchenland oder Urlaubsland. Einzigartig war jedes Kostüm und Bühnenbild.  Bühne frei hieß es am Freitag. Alle waren eingeladen, sich die kleinen - aber feinen – Theaterhäuschen anzuschauen oder der kleinen Inszenierung zu lauschen. Applaus gab es für jeden kreativen Künstler.

3. Ferienwoche

„Alles Quark mit Soße“ hieß es in der dritten Ferienwoche. Dass es hier recht appetitlich und gesund zuging, war praktisch klar. Alleine die Kostprobe des selbst hergestellten Knäckebrots machte Appetit auf mehr. Die Kinder halfen gerne mit. Sie schnippelten das Obst für den Obstsalat und die Gemüseplatten, rührten kräftig beim Kräuterquark mit und verputzten schließlich am Ende alles. Hm, das war lecker!

4. Ferienwoche

Die vierte Ferienwoche lag voll im Trend. Das kreative Angebot wurde gestaltet von Herrn Schwabe vom dada Zentrum in Kamenz. So hatte er für die Jungs das Gestalten eines eigenen Schildes und für die Mädchen die Anfertigung einer tollen Bildcollage im Gepäck. Von der Idee auf Papier bis hin zum fertigen Kunstwerk erwies sich das Angebot methodisch als sehr vielfältig und weckte in jedem Kind den „kleine Kreativling“.

5. Ferienwoche

Schön bunt ging es in der 5. Ferienwoche zu, denn unser Gartenzaun bekam einen neuen Anstrich. Ein jeder durfte eine Zaunlatte gestalten. Vom Tupf-, Muster- bis hin zum Disignerlook, alles war erlaubt. Wir freuen uns jetzt schon darauf, wenn im neuen Glanze der „bunte“ Zaun unser Hortgelände schmückt.

6. Ferienwoche

Verschiedene Bewegungsspiele gab es in der 6. Ferienwoche. Da flitzten noch einmal die Roller und Skaterspezialisten über den Asphalt, oder unsere Mittwochs-Waldgänger erlebten gar spannende Spiele mit Naturmaterialien. Spätestens bei den kleinen Wettstreits am Donnerstag wurde bei jedem der Sportsgeist geweckt.  Fazit: wir sind richtige Sportskanonen!

Der Ausflug ins Pfadfinderlager nach Saalau, die leckeren Eis- und Snackpausen, die tollen
Mittags-Vorlese-geschichten, die wöchentlichen Waldexkursionen, die knifflige Bücherrallye, zwischendurch auch mal „verrückte“ Wasser- und Sportspiele, der Kinofilm mit Popkorn und und und … all diese Aktionen haben die Ferien zusätzlich zu einem tollen Erlebnis gemacht.

Wir möchten allen Veranstaltern Danke sagen für die wunderschönen Angebote.

Unsere Abschlussfeier im Hort

Vier Jahre Hort - eine lange Zeit!
Nun sind wir für die nächste Schule bereit.
Wir haben gebastelt, gespielt und gelacht
und viele lustige Ferien verbracht.

Jetzt heißt es Abschied und „Auf Wiedersehen“.
Möge es allen gut ergehen….

Ein gemeinsamer Nachmittag mit Kegeln voller Schwung
bleibt uns sicher noch lange in Erinnerung…
Extra für uns hatte geöffnet die Witt`chenauer Kegelbahn,
besten Dank dafür! Speis und Trank haben uns gut getan!

Zur Erinnerung ein Fotokalender fürs kommende Jahr
mit lustigen Bildern, wie man früher aussah….

Allen Erziehern für ihre Hilfe ein Dankeschön
nun werden wir den Nachmittag stets allein übersteh`n.

Die Hortkinder der Klasse 4 vom CSB-Hort in Wittichenau

Das diesjährige CSB-Hort-Fußballturnier

Am Freitag, dem 7. Juni 2024 fand das jährliche CSB-Hort-Fußballturnier statt. Austragungsort war dieses Mal Panschwitz-Kuckau. Alles war wieder ausgezeichnet organisiert und vorbereitet und somit konnten die Spiele bei strahlendem Sonnenschein pünktlich um 14 Uhr um den Wanderpokal des CSB „Beste Hortfußballmannschaft des CSB“beginnen.
Unsere Mannschaft ist sehr gut ins Turnier gestartet. Beide Gruppenspiele wurden gewonnen. Die Euphorie um den Sieg wurde größer. Nicht nur bei uns! Leider zerplatzte der Traum vom Sieg. Im Spiel um Platz drei verloren unsere Spieler gegen das Hortteam aus Hoyerswerda. Dass da ein paar Tränen flossen ist völlig normal. Zum Trost gab es viel Anerkennung des Mannschaftsleiters Herrn Christoph Rettig und der Co-Helferin Frau Krahl. Sie würdigten die starke Leistung des Teams und verteilten viel Lob und Anerkennung an die „Bolzer“. Am Ende des Turniers stand dann auch der Sieger fest. Gewonnen hat das Team aus Königswartha. Zu den Siegern gehörte dann auch Max Weickelt aus unserem Team. Er wurde als bester Torhüter geehrt.
Wir möchten uns ganz herzlich bei der DJK Blau Weiß Wittichenau e.V. für die Bereitstellung des Busses bedanken.
Fazit: Alles in Allem? Ein sehr gelungener Nachmittag, der allen Kindern sehr viel Spaß gemacht hat und somit zu einem erlebnisreichen Höhepunkt dieses Schuljahres wurde. Sport frei!

Für Ferien haben wir immer Zeit

Nach 6 Wochen LESEN, RECHNEN und SCHREIBEN
konnten wir uns mal wieder die „Zeit vertreiben“!
Entspannung und Spaß waren angesagt!
Jeder tat das, was er am liebsten mag….

Bei Yoga entspannten wir Körper und Seele,
eine tolle Massage durfte nicht fehlen!
Für Sportspiele und Skater-Runden waren wir immer bereit
und mit selbst hergestelltem Brot und Smoothies versüßten wir uns die Zeit!

Hast du auch schon mal „im Wald gebadet?“
Die gute Luft hat jedenfalls keinem von uns geschadet!
Gemütliche Leserunden – selbst zitiert
haben auch unsere Lesemuffel animiert…

Nun sind wir wieder bereit zum Büffeln und Lernen
und freuen uns schon auf die Weihnachtsferien!

Sommer – Sonne – Ferienzeit

Ein Rückblick auf sechs tolle Ferienwochen - unser Bericht

Ferien machen großen Spaß. Sei es beim gemeinsamen Puzzeln, beim Billard spielen oder beim Spiel auf den weiten Koppeln der großen „Schleich-Pferdehöfe“. Hier kommt bestimmt keine Langeweile auf, und bei der Vielfalt unserer Ferienangebote ist bestimmt auch für jeden etwas dabei.
Bereits in der 1. Ferienwoche sind wir kreativ unterwegs, denn jeder - der möchte und kann - baut sich seine eigene Murmelbahn. Aus einem Schuhkarton, vier Papprollen und diversen Kleinteilen entsteht das Spielfeld mit großen und kleinen Tunneln, Brücken und andere Hindernisse.
In der 2. Ferienwoche stand Encaustic auf dem Plan. Es ist eine Maltechnik der besonderen Art. Mit Hilfe eines Maleisens wird der farbige Wachs geschmolzen und auf eine glatte Oberfläche aufgetragen. So entstehen – nach eigens angefertigter Vorlage – einfach schöne Bilder.
Beim T-Shirt-Batikdruck erlebten wir in der 3. Ferienwoche eine tolle Farb- und Gestaltungsvielfalt. Am Ende präsentierten die Kinder ihre einzigartigen T-Shirts in voller Pracht.
Dem Traum vom Fliegen kamen unsere Hortkinder in der 4. Ferienwoche auf der Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda ein Stück näher. An drei verschiedenen Stationen erfuhren sie etwas übers fliegen. Egal, ob im Flugsimulator oder an einem Flugmodell … es war einfach zum Abheben!!
In der 5. Ferienwoche zogen wir „...mit Pauken und Trompeten durch die Stadt...“. So ähnlich ging es auch bei unserem Trommelworkshop auf der Kinder- und Jugendfarm zu. Wir übten uns an den verschiedensten Musikinstrumenten und probierten verschieden Rhythmen! Im Hort wurden währenddessen ganz eigene Trommeln gebastelt! Das sind echt tolle Instrumente geworden und es hat allen ganz viel Spaß bereitet!
Unsere Ferien gingen mit der „von allem was Woche“ zu Ende. Mit dabei Kino, Spielzeugtag und zum wiederholten Male der Inliner-Roller-Skater-Tag.
Bei meistens gutem Wetter konnten wir alle Aktivitäten durchführen. An zwei unserer Waldtage waren wir mit der Försterin Frau Kobalz und mit Frau Altmann vom Schulclub unterwegs. Wir bestimmten Fußspuren der Tiere und Baumarten, übten den Umgang mit einer Karte u. v. m. Im Pfadfinderlager Saalau war es mega schön. Sich austoben und das Gelände erkunden machten diesen Ausflugstag einfach zum perfekten Erlebnis.
Herr Ziesch vom sorbischen Schulverein Bautzen machte uns in seinem Medienprojekt mit vielen verschiedenen technischen Geräten vertraut. Dazu gehörte natürlich auch, dass wir das eine oder andere auch ausprobieren konnten.
Ganz lecker duftete es wöchentlich aus unserer Hortküche. Wir haben einen Papageien- und einen Zucchinikuchen gebacken, eine Zucchinisuppe zubereitet, Schokobrötchen gebacken, Früchtespieße und Käsestangen selber gemacht. Die Kinder brachten auch Äpfel und Gurken mit, natürlich zum Vernaschen für zwischendurch. Ja, und ab und zu blieb die Küche auch mal eiskalt, nämlich dann, wenn wir unser eigenes Eis zubereiteten.

Wir blicken zurück auf tolle Ferienerlebnisse und starten ausgeruht und voller Elan in das neue Schuljahr.

Das Team des Hortes „Am alten Bahnhof“ der CSB-Kita Wittichenau

Abschlussfest der 4. Klasse des CSB Hort Wittichenau

„Vier tolle Hortjahre neigen sich dem Ende!“

Den diesjährigen Kindertag feierten wir mit unseren Viertklässlern in der Kegelbahn in Wittichenau. Die Abschlussfeier stand auf dem Programm. Mit großem Eifer und Ehrgeiz waren die Kinder dabei und kegelten um die Wette. Das beste Mädchen sowie der beste Junge wurde nach der einstündigen Kegelrunde gekürt. Anschließend bekamen alle Kinder ihre Abschiedsgeschenke überreicht. Ein Fotoalbum mit vielen tollen Eindrücken aus den vier Hortjahren sowie ein neuer Rucksack und ein Tintenfüller hat den Kinder ein breites Lächeln ins Gesicht gezaubert. Beim Anschauen der Bilder fragten wir uns „Wo sind nur die letzten vier Jahre gebelieben?“. Wir lachten und staunten über die Entwicklung jedes Einzelnen. Zum krönenden Abschluss des Nachmittags verwöhnten uns die Inhaber der Kegelbahn mit einem leckeren Abendbrot.
Vielen Dank für den tollen und erlebnisreichen Nachmittag.

Wir wünschen euch einen schönen Sommer und einen guten Start in der neuen Schule!

Eure Horterzieher