Kindertagesstätte "Zwergenland" Königswartha
Unsere aufregende Osterzeit
Am vergangenen Montag, den 14. April 2025 machten sich die Kinder der Käfergruppe gemeinsam mit ihren Erzieherinnen auf den Weg zu einem großen Osterspaziergang durchs Dorf. Mit dem Ziel, die ersten Frühlingsboten zu entdecken, ging die Entdeckertour los. Sie fanden viele bunte Krokusse, tolle blühende Zierkirschen und einen schönen gelben Forsythien-Strauch. Mit spannenden Eindrücken des Frühlings ging ganz schnell ein toller und sonniger Vormittag zu Ende.
Am Nachmittag gab es dann noch eine ganz besondere Osterüberraschung für unsere Kita. Während sich die Kinder im Garten austobten, stand auf einmal der Osterhase an unserem Gartenzaun und wünschte uns eine schöne Osterzeit. Wir bedanken uns ganz herzlich bei dem lieben Osterhasen fürs Vorbeischauen. Sowohl die Kinder als auch wir Erzieher haben uns riesig über den Besuch gefreut.
Am Dienstag, den 15. April 2025 folgte eine aufregende Ostersuche, welche die Mädchen und Jungen der Käfer- und Froschgruppe im DRK-Park erlebten durfte. Wir bedanken uns auch hier herzlich, dass wir in den schönen Parkanlagen suchen durften. Der Osterhase war hier ganz fleißig unterwegs und hat für alle Kinder einen kleinen gefüllten Osterkorb hinterlassen. Er hat er sich viel Zeit genommen und hinter den Bäumen, Büschen und Hügeln überall etwas versteckt. Auch dieser spannende Vormittag ging mit vielen strahlenden Kinderaugen schnell zu Ende.
Kita-Olympiade in Radibor: Ein unvergesslicher Tag für unsere Vorschulkinder
Am 18. März 2025 war es endlich so weit: Zehn der sportlichsten Kinder der Vorschulgruppen der Kita „Zwergenland“ in Königswartha machten sich auf den Weg zur diesjährigen Kita-Olympiade in Radibor. Die Aufregung war groß, als sich die Mädchen und Jungn am frühen Morgen mit zwei Erziehern auf den Weg machten, um an diesem aufregenden Event teilzunehmen.
Trotz des intensiven Trainings der Kinder in den Wochen zuvor, bei welchem alle mit voller Begeisterung und Einsatzbereitschaft dabei waren, landeten wir in diesem Jahr nicht unter den Top 3. Doch das tat der guten Stimmung und dem Spaß keinen Abbruch. Denn das Ziel der Veranstaltung war nicht nur der Sieg, sondern das Gemeinschaftserlebnis.
Die Kinder hatten die Gelegenheit, sich mit anderen Vorschulkindern in verschiedenen Disziplinen zu messen, sich gegenseitig anzufeuern und viele neue Erfahrungen zu sammeln. Besonders wichtig war, dass der Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund standen, was bei den Kindern auch spürbar war.
Am Mittag kehrten alle erschöpft, aber zufrieden in die Kita zurück. Die vielen Eindrücke und Erlebnisse wurden noch lange besprochen und die Kinder strahlten vor Stolz über das, was sie gemeinsam erreicht hatten. Ein unvergesslicher Tag für alle Beteiligten, der das Miteinander und den Teamgeist der Kinder gestärkt hat.
Faschingsfieber im Kindergarten

Helau, Alaaf, ihr lieben Leut,
der Kindergarten zampert heut.
Mit bunten Kostümen, so schön und fein,
zogen wir durch die Straßen, dass muss sein!
Die Gesichter strahlten, die Freude war groß,
vom Pflegeheim bis zum Bürgermeister, da ging`s los!
Wir tanzten und sangen, die Stimmung war heiter,
im nächsten Jahr da geht`s dann weiter.
Es ist schön zu sehen, wie die Kinder mit Obst, Süßigkeiten und Geldspenden unterstützt wurden.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben!
Beispiel einer Eingewöhnung:
Eingewöhnung von Tim
Tim (Beispielkind: Person ausgedacht)) wird ab dem folgenden Monat bei uns im Kindergarten in der Zwergen-Gruppe sein. Doch bevor er ein „Zwergenkind“ ist, hat er ca. zwei Wochen Zeit sich bei uns einzugewöhnen (Eingewöhnungszeit).
Am Anfang stehen ihm seine Mama oder sein Papa als Spielpartner, Rückzugsort und sicherer Hafen zur Seite. Die ersten zwei Tage kommt Tim für circa eine halbe Stunde bei uns zum „Schnuppern“ und lernt dabei die Kinder, Erzieherin und Räumlichkeiten kennen.
Viele neue Eindrücke nimmt Tim in dieser Zeit wahr und kann/muss diese erst einmal verarbeiten.
Ab dem dritten Tag wird Tim länger bei uns zu Besuch sein. Das hängt ganz von Tim ab, wie wohl er sich schon in seiner neuen Umgebung fühlt. Während der ersten Tage können die Erzieher Tim dabei beobachten und somit ebenfalls kennenlernen. So können sie beispielsweise herauszufinden welche Vorlieben er hat und was ihm gefällt. Zeitgleich versuchen die Erzieherinnen ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und ein weiterer „Spielpartner“ zu werden.
Meist kann am vierten Tag, nach einer kurzen Spielzeit das begleitende Elternteil aus dem Raum gehen. Nun wird Tim zum ersten Mal für eine kurze Zeit bei uns alleine spielen.
Wenn es Tim schwerfällt, unterstützt ihn zum Trost sein mitgebrachtes Lieblingskuscheltier oder seinen Schnuller. Auch am darauffolgenden Tag kommt Tim allein für eine kurze Zeit zu uns zum Spielen. Von nun an ist die Erzieherin Spielpartner oder Rückzugsort für Tim.
Zu Beginn der zweiten Eingewöhnungswoche „übergeben“ ihn seine Eltern an der Tür. Nun bleibt Tim für circa zwei Stunden schon alleine bei uns und verbringt diese Zeit, als ein fester neuer Spielpartner in der Zwergen-Gruppe.
Damit Tim die Eingewöhnung leichter fällt, haben seine Eltern bereits im Vorfeld die Möglichkeit genutzt und jeden ersten Mittwoch im Monat die Krabbelstunde in der Kita besucht. Dort hat Tim bereits die Erzieherin, die Räumlichkeiten und auch die neuen zukünftigen Zwergen-Kinder kennen lernen können. Währenddessen hatten seine Eltern ebenso die Möglichkeit mit den Erzieherinnen und den Eltern der anderen Kinder ins Gespräch zu kommen.
Dabei wurden Fragen oder auch etwaige Unsicherheiten besprochen. So war es für Tim und seine Eltern eine entspannt und ausgeglichene Eingewöhnungszeit und ein behutsamer Übergang für den nächsten Schritt – die Kindergartenzeit.
My swjećachmy ptači kwas!
Wir feierten Vogelhochzeit
Wir gehen auf den Weihnachtsmarkt…
… und machen da Musik oder besser gesagt ein Programm.
Auch in diesem Jahr wurde wieder traditionell ein Programm der Vor-Vorschüler aufgeführt. Diesmal waren es die Kinder der Grashummelgruppe. Schon im November wurde fleißig an dem Programm gearbeitet. Viele Gedichte, Lieder und Tänze mussten einstudiert werden und auch eine Requisite wurde erstellt für das Mit-Mach-Lied Hänsel und Gretel. Wir, die Kinder der Grashummelgruppe mit ihren Erzieherinnen, hatten alle Hände voll zu tun. Der Tag der Aufführung rückte schnell näher und auch die Aufregung wurde größer. Und dann war es soweit: Am 7. Dezember 2024 trafen sich die Kinder vor der großen Bühne und brachten reichlich Lampenfieber mit. Tapfer ging es dann auf die Bühne und voller Stolz zeigten alle in einem 30-minütigen Programm was in den letzten Wochen geprobt wurde. Es gab zwar ein paar technische Schwierigkeiten aber davon haben sich die Kinder nicht beirren lassen und auch ohne Mikrofon ihren erlernten Text gesprochen und gesungen. Toll gemacht und der Applaus war mehr als verdient. Ein ganz besonders großes Lob bekamen die Kinder auch von der ehemaligen Kita-Leitung sowie von den ehemaligen Erzieherinnen. Das hat uns sehr gefreut.
Die Kinder und Erzieherinnen der Grashummelgruppe
Unser aufregender November voller Highlights
Im November 2024 standen einige Höhepunkte für die Käfergruppe sowie die anderen Kinder der Zwergenland Kita auf dem Programm. Angefangen hat es am 06. November mit einem Eltern-Kind Laternenbasteln gemeinsam mit der Froschgruppe. Die Kinder der beiden Gruppen haben im Vorfeld mit ihren Erzieherinnen in der jeweiligen Gruppe schon alles bemalt und vorbereitet, sodass an diesem Tag die Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Laternen fertigstellen konnten. Am Ende des Tages sind alle Kinder glücklich mit ihren selbstgebastelten leuchtenden Laternen nach Hause gegangen und sind bereit für den Martinsumzug, der wenige Tage später stattfand.
Passend zum Martinsumzug haben die Kinder unserer Kita natürlich auch wieder ihre alljährliche Tradition fortgesetzt und Martinsbrötchen gebacken. An den Tagen des 13. und 14. Novembers wurde fleißig Teig zubereitet und im Anschluss geformt und gebacken.
Mit selbstgebastelten Laternen und selbstgemachten Martinsbrötchen war der diesjährige Martinsumzug wieder ein voller Erfolg.
Ein weiterer Höhepunkt im November war der diesjährige Vorlesetag. In allen Gruppen waren Schüler der Paulus-Schule zu Besuch und haben altersgerechte Geschichten für die Kinder vorgelesen und dargestellt. In der „Käfergruppe“ ging es um die Geschichte vom kleinen Raben Socke. Ganz gespannt haben wurde den beiden Vorlesern zugehört und wir würden uns freuen, auch im nächsten Jahr wieder fleißige Vorleser bei uns begrüßen zu dürfen.
Unser November war also vollgepackt mit tollen Highlights, daher können wir es kaum erwarten, bis die nächsten spannenden Ereignisse anstehen.
Was ist denn auf dem Spielplatz tolles los?

Diese Frage stellten sich die Kinder der Igel- Gruppe in der Kita Zwergenland in Trägerschaft des CSB. Das in die Jahre gekommene, sehr beliebte Kletterboot ist verschwunden. Wo vor geraumer Zeit schon das Klettergerüst abgebaut wurde, ist hinter dem Bauzaun eine blau, orange und grün leuchtende, große neue Kletterlandschaft mit mehreren Rutschen zu sehen. Gespannt beobachten die Kinder die Handgriffe der Arbeiter. „Wie lange dauert es noch, bis ihr fertig seid?“ diese Frage wird oft durch den Bauzaun gerufen. Ungeduldig und in freudiger Erwartung laufen viele Kinder der Einrichtung immer wieder zur Baustelle, bestaunen die vielen neuen Möglichkeiten, die sichtbar werden und spekulieren, wo sie zuerst klettern wollen. Eine weitere tolle Neuanschaffung neben der Matsch- Strecke finden die Kinder und Erzieher der Einrichtung. Alle hoffen noch auf viele schöne Herbsttage zum Klettern, Rutschen, Hangeln und anderen Bewegungsaktivitäten bevor der Winter kommt, um diese vielseitige Außenanlage ausgiebig zu erkunden.
Danke Gisela!

Ein Abschied ist auch immer ein Neuanfang, so auch für unsere Erzieherin Gisela Katscher. Nach vielen Jahren als Erzieherin geht sie nun in den Ruhestand. Wir feierten den Abschied von Gisela im Kreise der Kinder und der ehemaligen Kollegen. Auf die Frage, „Was feiern wir heute?“ kam prompt die Antwort eines Kindes: „Die Gisela zieht um!“ CSB-Geschäftsführer Marko Klimann danke ihr im Namen aller Erzieherinnen und Erzieher für ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Liebe und Geduld für die Kinder. Alle wünschen wir ihr Gesundheit und Zeit für die Familie, Enkel, ihren schönen Garten und alles, woran sie Freude hat!
Die Kinder, Erzieherinnen und Erzieher der CSB-Kita „Zwergenland“ in Königswartha
„Ein lustiger Sportler bin ich, …“ – heute war es soweit.
Unsere Kindertagesstätte „Zwergenland“ hat die Zertifizierung „Sportliche Kita“ in Silber erhalten. Der Kreissportbund Bautzen e.V. (KSB) vertreten durch Sven Matschke überreichte diese Zertifizierung, da Sport und Bewegung nachhaltig im Alltag für unsere Kinder integriert wurde.
Mit viel Freude nahmen die Kinder im Voraus an sportlichen Aktivitäten teil. Höhepunkte waren unter anderem die Teilnahme an der Kita Olympiade im Februar und das Ablegen des Flizzy-Abzeichens im Mai dieses Jahres.
Die Kinder bedankten sich für die Auszeichnung selbstverständlich mit viel Bewegung. Bei dem Lied „Theo, Theo …“ stand keiner mehr still.
Wasser marsch!
… hieß es bei herrlichstem Sonnenschein am Dienstag, den 13. August 2024 auf dem Spielplatz der Kindertagesstätte „Zwergenland“.
In der Woche zuvor konnten alle Kinder unsere fleißigen Hausmeister beobachten, wie diese, dass neue Spielgerät in einem der Sandkästen aufbauten.
Feierlich weihten wir unsere neue Matschanlage mit einem kleinen Rahmenprogramm ein. Eltern wurden von ihren Kindern spontan zum Verweilen eingeladen. Stellvertretend übernahm Lennard Hanelt die ehrenvolle Aufgabe, das Baustellenband der Baustelleumrandung zu zerschneiden.
Wir möchten uns noch einmal ganz herzlich bei Herrn Trebert bedanken, der dies durch seine Spende mit ermöglichte.
Hurra, Hurra der Sommer der ist da….
...und mit ihm auch die lang ersehnte Ferienzeit. Traditionell wurden auch in diesem Jahr die Ferienhöhepunkte in der CSB-Kindertagesstätte „Zwergenland“ in Königswartha unter verschiedene Mottos gesetzt und begleiteten die Kinder durch den Sommer. In der ersten Woche stand das Thema „Wasser, Sand, Stein“ im Mittelpunkt, die zweite Woche drehte sich um den „Zirkus“ und in der dritten Ferienwoche wurde es unter dem Motto „Kreativität und Farben“ bunt in unserer Kita. Die „Bienen“ begleiteten uns in Woche vier, bevor der „Sommerfasching“ in der vorletzten und das „Badefest“ zum Abschluss der letzten Woche die Ferien ausklingen ließen. Immer ließen sich die Erzieherinnen etwas Passendes einfallen und das Wetter spielte auch mit. Es entstanden Kunstwerke wie zum Beispiel selbstgedrehte Kerzen, Tätowierungen und bunte Haare, bunte Windspiele im Garten, Baden im bunten Wasser und noch vieles mehr. Bei den Kindern wurden versteckte Talente, z. B. beim Jonglieren mit Bällen, entdeckt. Die Freude und der Spaß, welchen die Mädchen und Jungen daran hatten, war ihnen anzusehen. So vergingen die sechs Wochen Sommerferien wie im Flug und nun freuen sich Alle auf das neue Kita- und Schuljahr.
Die Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Zwergenland“
Gärtnern in der Kiste
In der CSB Kindertagestätte „Zwergenland“ in Königswartha gibt es Neuigkeiten! Die Kinder halfen beim Bau der Hochbeete und bei der Bepflanzung. Vom Streichen der Kisten über das Sägen von Abflusslöchern bis hin zum Einbringen einer Drainageschicht aus Kies und Ästen – die kleinen Gärtner waren von Anfang an mit Begeisterung dabei. Gemeinsam füllten sie die Erde ein und pflanzten jede Menge Gemüse, Kräuter und Blumen. Nun beobachten die Jungen und Mädchen gespannt den Wachstumsprozess und konnten bereits erste Gurken oder Erdbeeren ernten.
Ein besonderer Dank geht an Jack Lorenz, der seinen Bundesfreiwilligendienst in der Kita absolviert hat und bei der Anlage der Hochbeete Kinder und Erzieherinnen tatkräftig unterstützte. Ein großer Dank gilt auch den Eltern der Kinder der Zwergen- und Käfergruppe, die sich mit Zeit, Kraft und Material am Bau der Hochbeete für den Krippengarten beteiligten.

Fünf oder sechs Jahre gemeinsame Kindergartenzeit gehen für die Mädchen und Jungen der Schäfchengruppe der CSB-Kindertagesstätte „Zwergenland“ in Königswartha nun zu Ende.
Am 21. Juni 2024 feierten sie das Zuckertütenfest im Gesundheitszentrum.
Nach dem Programm, welches die Kinder fleißig einstudiert hatten, ging es auf Zuckertütensuche. Die Freude war groß, als diese gefunden wurden.
Wieder angekommen, wartete schon ein Zauberer auf die Kinder, der sie immer wieder ins Staunen versetzte. Auf der großen Riesenrutsche konnten sich die Kinder dann austoben. Da störte auch der aufkommende Nieselregen nicht.
Bevor die Kinder zur Übernachtung in den Kindergarten starteten, stiegen noch wunderschöne große Seifenblasen auf.
Vielen, vielen Dank an alle Eltern der Schäfchengruppe, die dieses schöne Fest organisierten.
Mandy Uhlemann
Erzieherin der Schäfchengruppe
Sport FREI!

Diesen Ausruf hörte man in den letzten Wochen oft aus der Kita „Zwergenland“. Grund dafür war das Sport-und Familienfest, welches am 24.Mai 2024 gefeiert wurde.
Bereits einige Wochen im Vorfeld fieberten alle auf dieses Ereignis hin. Es wurde fleißig geübt, trainiert und geschwitzt, um gemeinsam mit der Flizzy-Maus das Flizzy-Sportabzeichen zu absolvieren.
Gewertet wurde in den Kategorien Balancieren, Rumpfbeugen, Zielwerfen, Pendellauf, Seitliches Rollen bzw. Rolle vorwärts für die Großen und das Hin- und Herspringen auf Zeit, bei denen die Kinder sich von 1 bis 3 Käsepunkte erkämpfen konnten.

Leider zog uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung, sodass wir kurzfristig in die Räume der Kita ausweichen mussten. An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei allen beteiligten Eltern für die Mithilfe und ihr Verständnis bedanken. Trotz alle dem waren alle Kinder hoch motiviert, super vorbereitet und haben ein klasse Ergebnis erzielt.
Zur gemeinsamen Siegerehrung wurden die beiden Turnräume im Haus genutzt. Stolz nahmen die Kinder ihre Preise durch ihre entsprechenden Gruppenerzieher entgegen. Den Krippenkindern wurde eine Goldmedaille überreicht und die Kitakinder bekamen eine Urkunde und ihr hart erkämpftes Flizzy-Abzeichen.
Besonders viel Freude bereitete den Kindern die Flizzy-Maus, welche die verschiedenen Stationen besuchte und die Kinder motivierte.