Fröhliche Weihnacht überall..
Unter diesem Motto bereiteten sich die Kinder der Fuchsgruppe schon lange auf den Weihnachtsmarkt in Bröthen vor. Sie lernten weihnachtliche Gedichte, Weihnachtlieder und Tänze. Am 2. Dezember war es endlich so weit: pünktlich um halb drei haben die Kinder ihr Programm auf dem Weihnachtsmarkt dargeboten. Voller Stolz präsentierten sie alles, was sie in den letzten Wochen gelernt hatten. Es gab auch einen Weihnachtsmann-Tanz. Zum Schluss verteilte der Weihnachtsmann noch kleine Geschenke. Der Beifall blieb nicht aus und alle freuen sich schon auf das nächste Mal. Weitere Auftritte sind schon bei den Senioren in Bröthen und Michalken geplant.
Im Vorfeld bastelten Eltern und Erzieherinnen fleißig Gestecke, welche auf dem Weihnachtsmarkt verkauft wurden. Dafür einen herzlichen Dank an alle, die mitgemacht haben!
St. Martin in unserer Kita
Traditionen und Bräuche sind fester Bestandteil in der Arbeit unserer Kita. So wurde auch in diesem Jahr das St Martinsfest in jeder Gruppe vorbereitet. Basteln, singen, backen und Geschichten hören waren dabei wichtige Höhepunkte im Kindergartenalltag.
Mit Spannung wurde der Oma-Opa-Tag am 10. November erwartet, an welchem auch das Martinsfest gefeiert wurde. Die Einladungen dazu hatten die Kinder selbst gestaltet.
Zu Beginn schauten die Kinder mit Ihren Omis und Opis die Martinsgeschichte an, welche von den Kita-Mitarbeitern aufgeführt wurde.
In diesem Jahr spielten die Gänse eine wichtige Rolle. Martin wollte kein Bischof werden und versteckte sich im Gänsestall. Die Gänse verrieten ihn und er wurde doch Bischof. Ende gut – Alles gut. Danach wurden die Martinshörnchen geteilt und jedes Kind konnte Omi und Opi erklären, warum teilen so wichtig ist.
Bei Einbruch der Dunkelheit gab es zum Abschluss den Martinsumzug. In diesem Jahr wurden alle Sänger mit dem Akkordeon von Klaus Helbig begleitet. St. Martin ritt dazu auf dem Pferd an der Spitze.
So ging ein schöner Nachmittag zu Ende und alle freuen sich schon auf das nächste Jahr.
Bäumchen und Sträucher für unsere Kita
Große Freude herrschte bei den Kindern, als Sie das Auto der Baumschule Kmetsch sahen. Drei Bäumchen und fünf Sträucher wurden ausgeladen, welche die Kinder des Kinderrates in Empfang nahm. Kita-Leiterin Liane Semjank erläutert ihnen, welche Bäume (Kirsche, Pflaume, Birne) und Sträucher (Himbeere, Johannisbeere) das sind. Die Kinder dachten sofort an das leckere und gesunde Frühstück, welches mit diesen Früchten noch leckerer werden kann….
Mit vollem Einsatz ging es nun an das Pflanzen. Damit wird auch ein kleiner Beitrag zum Umweltschutz geleistet, die Kinder können das Wachsen nun „hautnah“ mitverfolgen und freuen sich schon auf die ersten selbst geernteten Früchte. Aber erst einmal müssen sie die Bäume und Sträucher gut pflegen und sie geduldig etwas wachsen lassen.
„Bäume für Sachsens Schulen und Kitas“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss zum Doppelhaushalt 2021/2022). Die Initiative wird im Rahmen einer Kooperation zwischen Deutschem Verband für Landschaftspflege (DVL) Landesverband Sachsen e.V. und dem Bund Deutscher Baumschulen (BdB) e.V. Landesverband Sachsen umgesetzt.
Hurra, Hurra, die Klanginstrumente sind da
Unter dem Motto „Unser Kinder-Garten – Natur als Entwicklungsraum!“ hatten Eltern, Erzieher und Kinder die Idee, mit einem Klangkörper unseren Garten zu bereichern.
Mit den ersten 400 Euro Preisgeld, welche wir als Preisträger des 8. Sächsischen Kinder-Garten-Wettbewerbs gewannen, konnte das Konzept entwickelt werden und die Ausschreibung erfolgen. Klanghütte Heyne aus Weinböhla bekam den Zuschlag. Das notwendige Gestell stellte die Firma Pasora her und baute es auf.
Am 3. November war es dann soweit: Herr Heyne baute gemeinsam mit Erziehern, Kindern und Eltern die Klangkörper ein. Die Freude der Kinder war rießengroß, als sie die ersten Töne spielen durften.
Wir sagen danke an Alle, die dieses Vorhaben unterstützt und damit ermöglicht haben!
Wer will fleißige Handwerker sehn, ….
...der muss zu den Kindern der Froschgruppe gehen...
Dafür nutzten diese Bibis Zauberkiste. Zu Beginn des Projektes schauten sich die Kinder viele Bücher an und erfuhren dabei was Bauarbeiter so alles können. Danach ging es selbst ans konstruieren. Es wurden Häuser, Rennstrecken, Zoos gebaut. Durch die verschiedenen Materialien entstanden immer neue Spielimpulse. Im Spiel mit den Gegenständen erwerben die Kinder vielfältiges Wissen: Sie relativieren zwischen groß-klein, eng-weit, machen räumliche Zuordnungen wie innen-außen, vorn-hinten, über-unter und lernen Begriffe wie Klötze, Kegel oder Stangen. Sie erfahren, was „Statik“ ist und „begreifen“ verschiedene Oberflächen. Formen und Farben spielen dabei ebenfalls eine große Rolle.
So ging eine schöne aber erlebnisreiche Handwerkerwoche zu Ende.
Wanderung zur Pferdewiese Belka
Pferde sind doch etwas ganz Tolles, sie nehmen jedes Kind an so wie es ist und das wiederum tut jedem Kind gut. Dies Woche befassten sich die Kinder der Fuchsgruppe mit diesen Tieren. Lea Beka, ein Kind aus dieser Gruppe, hat zu Hause ganz viel Pferde und so haben die Kinder aus Erzählungen und Büchern sehr viel über sie gelernt. Zum Beispiel, dass ein Männchen der Hengst ist, ein Weibchen ist eine Stute und ein Jungtier ist ein Fohlen. Sie wissen auch über das Verhalten, die Pflege und die Ernährung der Tiere Bescheid.
Mit viel Kenntnis gerüstet ging es nun zu den Pferden der Familie Belka. Alle Kinder waren aufgeregt. Unterwegs gab es viel zu entdecken: Pilze, Walderdbeeren, tolles Herbstlaub an Eichen- und Kastanienbäumen, …
Am Ziel angekommen begrüße Frau Belka die Kinder an der Pferdewiese. Sie bekamen nochmal wichtige Hinweise zum Verhalten und den Umgang mit den Tieren auf der Koppel. Nun ging es an die Arbeit. Ein Pony namens „Fee“ und das Przewalski-Pferd „Tschippo“ konnten von den Kindern geputzt werden.
Das Schönste aber kam danach: Tschippo durfte angemalt werden und danach war Reiten auf dem Pony erlaubt.
So ging ein erlebnisreicherer Vormittag zu Ende und der Traum der Mädchen und Jungen, die Pferde hautnah zu erleben, hatte sich erfüllt.
Erntedankfest in unserer Kita
Jedes Jahr kommt die Zeit, in der sich die Natur stetig bunter färbt und die Tage immer kühler werden: Der Herbst in der Kita ist da – und mit ihm gibt es jede Menge zu entdecken! Ein wichtiger Bestandteil ist dann in unserer Kita das Erntefest.
Es ist wichtig, schon sehr früh zu lernen, respektvoll und verantwortungsbewusst mit der Natur umzugehen, zu schätzen, was sie bereithält. So lernten die Kinder verschiedene Obst - und Gemüsesorten kennen, haben Pizza gebacken, Obstsalate, Pommes, Marmelade und vieles mehr hergestellt. Das „gesunde Frühstück“ hat dabei nochmals das Thema „Gesunde Ernährung“ intensiv beleuchtet.
Die Mädchen und Jungen erfuhren aber auch
- Wieso wachsen Pflanzen eigentlich in der Erde?
- Was brauchen sie zum Leben?
- Wer ist dafür zuständig, dass wir jeden Tag etwas zu Essen auf dem Tisch haben?
Regen und der Sonnenschein sind dabei genauso wichtig, damit aus einem kleinen Samen eine große Frucht wachsen kann.
Lehrreich und schön war die Erntewoche!
Eine tolle Überraschung am letzten Ferientag
Die Herbstferien in der Kita Waldsee standen in diesem Jahr ganz unter dem Thema „Drachen“ und zu diesem Inhalt passte auch unser letzter Höhepunkt.
Von der Spatzen- bis zur Fuchsgruppe wanderten Alle gemeinsam in das Bürgerhaus nach Bröthen. Welche Verkehrsregeln unterwegs zu beachten sind, hatten die Kinder am Mittwoch während des Besuchs der Verkehrswacht gelernt.
Am Bürgerhaus angekommen, warteten schon die Puppenspieler vom Puppentheater „Glöckchen“ auf uns.
Gespannt verfolgten die Mädchen und Jungen die Abenteuergeschichte von den beiden Bärenkindern „Tip und Tap“. Sie waren in den Ferien bei Oma und Opa zu Besuch und haben bei Ihren Großeltern viel erlebt. Den gesamten Tagesablauf der Bärenkinder konnten alle miterleben, angefangen vom Morgensport bis zum Drachen steigen, den Besuch der Bienen und vieles Mehr. Unterstützt wurden die Bärenkinder durch den Gesang oder den Beifall des Publikums. So ging ein wunderschöner, letzter Ferientag zu Ende.
Ein Dank gilt den Versorgungsbetrieben Hoyerswerda GmbH. Durch ihre Unterstützung konnten alle Kinder das Puppenspiel sehen und hatten einen Riesenspaß und Freude daran. Vielleicht gibt es bald ein Wiedersehen…
Verkehrswacht zu Gast in der Kita
Um am Freitag den Weg ins Gemeindezentrum verkehrssicher zu erreichen, besuchte uns heute die Verkehrswacht und gab wichtige Hinweise.
Neben vielen spannenden Infos zum Straßenverkehr haben die Kinder ganz viele praktische Übungen ausgeführt. So wurden zum Beispiel Verkehrsschilder erläutert und zugeordnet, das Ampelmännchen gebastelt, die Schnelligkeit getestet und es fand auch ein Verkehrs-Parcours statt.
Am Ende erhielten alle Kinder einen Ampelmännchenanstecker und die fantastische Verkehrsfibel von Käpt`n Blaubär für die erfolgreiche Teilnahme am Verkehrserziehungskurs. Es waren aber in der Zauberkiste noch mehr interessante und nützliche Dinge: So gab es Wurfspiele, Bücher zur Verkehrserziehung, Ampelkarten, die Jahreszeitenuhr und vieles mehr zu entdecken.
Alle Kinder sind nun gut vorbereitet, um am Freitag das Puppentheater im Bürgerhaus verkehrssicher zu erreichen.
Unsere erste Ferienwoche
Am Himmel tanzen bunte Drachen, fliegen, schön bemalt, mit Windes Kraft, dazu schallt fröhliches Kinderlachen durch die goldene Herbstlandschaft… –
so begann unser Herbsttanz, den wir zu Beginn der Ferien fleißig übten. Aber auch Herbstgedichte und Drachen basteln stand auf unserem Programm. Voller Begeisterung bastelten die Kinder in der Kreativwerkstatt mehrere Drachen, dabei durften sie der Phantasie freien Lauf lassen.
Besuch auf dem Pferdehof Beyer

Welch eine Aufregung gab es heute bei den Kindern der Froschgruppe – sie durften den Pferdehof von einem Kita Kind der Froschgruppe besuchen. Schon der Weg bis dahin war sehr spannend. Wir endeckten, Eicheln und Kastanien im Gras, haben Enten auf dem See beobachtet und viele Vögel auf den Bäumen.
Als wir den Pferdehof erreichten, wartete Frau Beyer schon auf uns. Den Kindern war die Freude anzusehen, als sie die Pferde sahen. Frau Beyer erklärte in kindgerechter Art und Weise, was man bei der Pferdehaltung beachten muss, vor allem warum man in der Nähe der Tiere flüstern sollte und auch nicht rennen oder stampfen darf. Gemeinsam durfte das Futter für das Pferd „Happy“ hergestellt werden. Alle Kinder staunten wie gesund das Pferdefutter ist. Da sind getrocknete Möhren, Äpfel aber auch Leinsamen und getrocknetes Heu darin. Nun war es soweit, Happy durfte gefüttert werden, aber auch gestreichelt.
Glücklich und zufrieden ging es dann wieder in die Kita zurück und alle freuen sich schon auf ein nächstes Mal. Dann dürfen wir auf „Happy“ reiten
Hoffest in Bröthen
Am 16. September 2023 fand in Bröthen das diesjährige Hoffest statt. Wir freuten uns, als die Veranstalter uns um Unterstützung baten.
So gab es im Vorfeld viel zu tun. Die Kinder der Fuchsgruppe lernten Gedichte, Lieder, Tänze und ein kleines Theaterstück für das Programm. Die Eltern bastelten Herbstgestecke, um diese dann auf dem Markt zu verkaufen. Es wurden fleißig Naturmaterialien gesammelt, um daraus tolle Herbstgestecke mit den Kindern zum Hoffest zu gestalten.
Nun war es soweit. Bei wunderschönem Sonnenschein fand das Hoffest in Bröthen statt. Viele Höfe hatten sich darauf vorbereitet. Jeder hatte etwas Besonderes im Angebot. Auf dem Kinderhof gab viele Kinderattraktionen, so zum Beispiel basteln, schminken, Mit-Mach-Zirkus, Gold schürfen u.v.m. Voller stolz präsentierten die Kinder der Fuchsgruppe um 15 Uhr ihr Programm. Der Beifall blieb nicht aus. Leckere Fassbrause und Quarkbällchen gab es als Dankeschön. Ein besonderer Dank galt den Eltern für das Basteln und den Verkauf der Herbstgestecke. So ging ein wunderschöner Tag zu Ende und alle freuen sich schon auf das nächste Mal.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit Ihren Kindern:
beim Schnacken und Lesen,
Spielen und Lernen,
Toben und Kuscheln,
Singen und Tanzen,
und noch viel mehr....
Unsere Sommerferien
Höhepunkt der Sommerferien – Besuch der Feuerwehr

In den Sommerferien drehte sich alles um die vier Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer. Die Kinder lernten auch in den Ferien viel darüber, wie sie zum Erhalt einer gesunden Umwelt beitragen können.
Es wurden auch Experimente durchgeführt wie ein Vulkan entsteht oder welche Materialien brennbar sind. Tänze, Lieder, Gedichte und Bastelmaterialien rundeten die Höhepunkte zu den vier Elementen ab. Als krönenden Abschluss besuchte uns am letzten Tag der Ferien die die Feuerwehr. Dabei sind gleich zwei Elemente vereint – das Feuer und das Wasser. Jedes Kind durfte einmal in der Feuerwehr sitzen und auch die Utensilien der Feuerwehr kennen lernen. Dabei durfte auch kräftig gelöscht werden. Vielen Dank dem Team der Feuerwehr!
Flämmchen, die Tochter der Sonne
Flämmchen ist ein echter Hitzkopf. Immer wenn sie sich freut oder ärgert, sprüht sie Funken und knistert ordentlich. Auch das hat sie den Kindern erzählt, als sie mit Ihnen auf der Erde plauderte. Dabei erfuhren die Kinder sehr viel über Hitze und Feuer. Sie wissen jetzt, dass man Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen darf aber auch das Feuer im Kamin kann Funken sprühen, wenn es noch feucht ist. Im Sommer darf kein Glas im Wald liegen bleiben, da es Waldbrände verursachen kann, wenn es heiß wird. Dies und vieles Mehr erlebten die Kinder auf Ihrer Entdeckungsreise mit Flämmchen.
Zum Schluss durften sie mit ihrer Erzieherin ein kleines Feuer anzünden und dabei beobachten, wie groß die Flamme wird, wenn sie z.B. ein Stück Holz verbrennt oder eine Feder oder ein Tannenzapfen.
Luft ist das Element der Intelligenz,
der Kreativität und des Neuanfangs. Luft ist ein aktives, männliches Element, das den eher materiellen Elementen Wasser und Erde überlegen ist, da es weitgehend ungreifbar ist und keine feste Form hat. Luft ist der wichtigste Nährstoff. Ohne Luft kann man nicht überleben. Es ist so notwendig, dass alle Menschen und Tiere atmen, ohne darüber nachzudenken.
All das haben die Kinder der Fuchsgruppe heute erfahren und den Versuch gestartet mit Luft Bälle zu bewegen, was Ihnen natürlich hervorragend gelungen ist. Dabei hatten sie auch noch riesen Spaß dabei.
Nun haben wir schon drei Elemente kennen gelernt und sind gespannt auf das vierte.
Knolle, der Sohn der Erde
Etwas ist auf der Erde ober faul, das bemerkt auch Knolle, der Sohn der Erde, und macht sich auf den Weg zu den Menschenkindern. Unterwegs trifft er die Regenwürmer. Sie sind auch ganz traurig. Überall sind nur noch Straßen, Parkplätze und Häuser. Das bestärkt ihn auf seiner beschwerlichen Reise zu den Menschenkindern. Endlich angekommen gibt es viel zu berichten. Alle Kinder der Kita „Waldsee“ haben von der Knolle und ihren Sorgen erfahren und alle möchten gern helfen, dass unsere Natur weiter bestand hat und nicht noch mehr Betonflächen entstehen. Unser Kita Garten verdeutlicht den Kindern wie schön sich die Bäume entfalten können, wenn man sorgsam mit Ihnen umgeht.
Sie haben aber auch gelernt, dass Wasser wichtig ist für die Natur. Kreativ entstanden sind dabei richtige Wasserlandschaften. Lieder und Gedichte haben dabei den Kita Alltag abgerundet und so ging wieder eine wunderschöne Ferienwoche zu Ende.
In den nächsten drei Wochen beschäftigen wir uns mit den Elementen Feuer und Luft.
Na mal sehen wer uns dann besucht?
„Lennards Bauernhof“
Lennard Werner von der Fuchsgruppe war es ein Bedürfnis zum Abschied vom Kindergarten alle Fuchskinder auf den Bauernhof einzuladen, wo er wohnt. Ganz aufgeregt war er als er in den Kindergarten kam. Das Wetter war toll und so konnten wir zu Fuß bis zu Lennard laufen.
Dort war schon alles für ein tolles Frühstück vorbereitet.
Nachdem sich alle Kinder gestärkt hatten, zeigte Lennard die Tiere. Sie mussten ja auch noch frühstücken. Voller Freude und Begeisterung gingen Alle ans Werk. Hofbesitzer Maik half den Kindern ein wenig. Hühner, Gänse, Schafe, Enten, Ziegen und Katzen durften von den Kindern versorgt werden und sogar ein Mäuschen wurde entdeckt.
Zwischendurch gab es auch leckere Brause und ein Eis. Zum Schluss war noch spielen auf dem Spielplatz angesagt und so ging ein erlebnisreicher und wunderschöner Vormittag zu Ende.
Ein Dank gilt der Familie Werner und Maik dem Hofbesitzer.
Die B(ee)ren sind los...
Am vergangenen Dienstag (18.07.2023) war früh aufstehen angesagt. Pünktlich um sieben waren alle Kinder in der Kita, um das Ferienangebot auf der Kinder- und Jugendfarm des CSB in Hoyerswerda nicht zu verpassen. Mit dem Bus ging es bis zum Behördenpark, danach ist es nur ein kurzer Fußweg bis zur Farm. Mitarbeiter Klaus Helbig und Ernährungswissenschaftlerin, Elžbjeta Hoyer begrüßten uns freundlich, bevor es im Stationsbetrieb weiterging. Zunächst wurde das Frühstück selbst zubereitet. Dabei lag der Schwerpunkt bei den Beeren. Beeren pflücken, Beeren Marmelade kochen und Beeren-Waffeln backen stand auf dem Programm. Dabei lernten die Mädchen und Jungen, dass auch Bananen und Melonen zu den Beerenfrüchten gehören. Alle Kinder haben fleißig geholfen und so konnte in Kürze ein leckeres Frühstück gezaubert werden, was allen gemundet hat.
Nach dem Frühstück durften die Kinder die Tiere versorgen und natürlich auch Reiten.
Am schönsten war das Baden der kleinen Enten und Gänseküken.
Zum Schluss erklärte Klaus Helbig den Kindern die Aufgaben eines Imkers. Ohne Bienen würde es keine Beeren geben und auch keinen Honig. Wer wollte, durfte auch Imker spielen.
So ging ein lehrreicher und wunderschöner Vormittag zu Ende und wir möchten uns bei allen Mitarbeitern der Farm recht herzlich bedanken. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen.
Die erste Ferienwoche - das Element Wasser

In den Ferien dreht sich alles um die vier Elemente. Dabei fiel der Schwerpunkt in der ersten Ferienwoche auf das Element „Wasser“. Das Wetter stand uns dabei sehr hilfreich zur Seite.
Begonnen hat alles mit den Wasserzwillingen Plitsch und Platsch. Die Kinder erfuhren von Ihnen ganz viel über das Element Wasser und wie sie helfen können mit ihrem Wasser richtig umzugehen. So zum Beispiel kein Müll am See liegen lassen, den Wasserhahn nur wenig aufdrehen und vieles mehr. Dabei gingen die Kinder auch an unseren See und kontrollierten ob dort kein Müll herumliegt. Das war zur Freude aller nicht der Fall. Es durften dann die selbstgebauten Schiffchen im Wasser schwimmen.
Es wurden aber auch Boote gebaut mit selbst gesammeltem Material aus dem Wald, aus Rinde und Stöcken, nur die Fahne war aus Pappe. So ging eine erlebnisreiche aber schöne Ferienwoche zu Ende, mal schauen, was nächste Woche stattfindet...
Abschied von unserem Kinderrat
Auch für unseren Kinderrat heißt es Abschied nehmen. Das war Anlass genug um einen schönen Vormittag zu verbringen. Zunächst war die Freude groß, dass alle Kinder mit dem Auto mitfahren durften. Jedoch wusste keiner wohin. Als wir dann am tollen Spielplatz bei Eis Ulli anhielten war die Freude groß. Freilaufende Kaninchen beobachten, matschen im Sand und alle Spielgeräte benutzen machte Rießenspaß. Zwischendurch noch ein leckeres Eis und als letzte Überraschung erhielten alle Kinder eine Urkunde als kleine Brandmeister und ein Abenteuerheft zum Bevölkerungsschutz mit Max du Flocke.
Was macht ein Kinderrat eigentlich so das ganze Kindergartenjahr über? Unsere Ziele waren ziemlich groß, aber wir haben sie alle erreicht.
In diesem Jahr wurden die Jüngsten als kleine Brandmeister ausgebildet und haben ihr Wissen dann allen Gruppen in unserer Kita vermittelt. Sie standen aber auch immer mit Rat und Tat zur Verfügung, wenn es darum ging, ein gutes Miteinander und eine vernünftige Streitkultur in unserer Kita zu bewahren.
Wir danken dem Kinderrat für die Tolle Unterstützung!
Im neuen Kindergartenjahr werden wir wieder einen neuen Kinderrat wählen, der sich neuen Herausforderungen stellen wird. Bis dahin wünschen wir allen Kindern schöne Ferien.
Unser Zuckertütenfest „ Hurra ich gehe bald in die Schule.“

Wie schnell doch die Zeit vergeht, gerade eben waren sie noch Krippenkinder und nun werden sie bald in die Schule gehen. Doch vorher warten noch einige Überraschungen auf unsere Vorschüler.
So fand am Donnerstag, den 29. Juni die Spurensuche auf dem Zuckertütenweg statt. Verschiedene Rätsel aber auch sportliche Leistungen mussten an verschiedenen Stationen absolviert werden um des Rätsels Lösung zu finden. Das gelang natürlich allen Kindern und so war die Freude groß als am Ende die Schatzkiste gefunden wurde. Es gab aber noch mehr Überraschungen.
Am Freitag, den 30. Juni durften nach einem gemütlichen Frühstück die Kinder bei Frau Gnauck und Frau Semjank ins Auto steigen. Wo die Fahrt jedoch hinging wurde noch nicht verraten. Umso größer war die Freude, als sie den ersten großen Saurier sahen. Im Park gab viel zu entdecken aber sie haben auch viel gelernt über diese großen Tiere. Bei der Schatzsuche haben alle einen Saurierzahn gefunden, was für eine Freude. Am Nachmittag ging es dann wieder in die Kita.
Hier fand der Abschluss des Zuckertütenfestes statt. Natürlich gemeinsam mit den Eltern. Ein toller Tag ging zu Ende mit vielen Abschiedstränen von Kindern, Eltern und der Erzieherin. Er wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.
Unser Sommerfest

Pünktlich trafen alle Eltern in der Kita ein und wurden von dem diesjährigen Maikönigspaar nach altem Brauch mit Brot und Salz empfangen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Leiterin führten die Kinder ein Programm für alle Besucher auf. Danach ging es an verschiedenen Stationen sportlich weiter. So gab es zum Beispiel den Bewegungswürfel, das Farbspiel, das Angelspiel, Gummistiefelweitwurf, Ballzielwurf und den neu Errichteten Sinneslehrpfad, gesponsert von der Firma Berthold. Wer alle Stationen durchlaufen hatte bekam eine Medaille und einen Eisgutschein für den Eis Ulli. Die Hüpfburg sorgte zwischendurch für Abwechslung.
Für das Leibliche Wohl sorgte der Elternbeirat. Dafür ein herzliches Dankeschön. Der Höhepunkt war am Ende das Aufsteigen der Luftballons mit unseren Wünschen.
So ging ein wunderschönes Sommerfest zu Ende. Uns auch wenn das Wetter ab und zu einen Schauer geschickt hat, hat dies nicht unsere gute Laune gemindert.
Tiere auf dem Bauernhof
Tierkinder auf dem Bauernhof - was für ein Erlebnis! Mit diesem Thema beschäftigten sich die Kinder der Spatzengruppe. Sie entdeckten die Welt der Tierkinder und lernten Küken, Entenküken, Lamm, Häschen, Welpe, Kätzchen, Fohlen, Kalb, Ferkel und Zicklein kennen. Mit der tollen Geschichte "Bist du meine Mama?" lernten die Kinder die neuen Begriffe spielend leicht. Daneben erfuhren sie auch, welche Laute die Bauernhoftiere machen, lernten die Tierfamilien kennen und wissen jetzt auch was die Tiere fressen.
Als Abschluss ging es auf den Bauernhof zu Familie Berthold. Dort durften die Kinder die Tiere selbst füttern und ein hautnah erleben. Ein großes Dankeschön an Familie Berthold!
Heute ist Kindertag!
So jubelten die "Waldsee"-Kinder, als sie am 1. Juni in die Kita kamen. Denn die Erzieherinnen hatten wieder einige Überraschungen für die Mädchen und Jungen vorbereitet.
Eine große Hüpfburg, welche Andre Wolf, Geschäftsführer der Firma „Schattenschmiede“, zur Verfügung stellte, wurde sofort mit Begeisterung und voller Freude von den Kindern ausprobiert. Ein großer Dank dafür an den Spender Andre Wolf.
Es gab aber noch viele weitere Überraschungen: Bunte Bälle zum „Ball über's Netz Spiel“, eine Eisenbahn, einen Kriechtunnel, ein Schwungtuch und vieles mehr.
Und natürlich war auch die Snackbar für alle Kinder wieder aufgebaut und wurde gern besucht. Vom CSB, als Träger der Kita, gab es noch ein Eis. So ging ein wunderschöner Vormittag zu Ende und alle freuen sich schon auf das nächste Mal.
Traditionen bewahren – Maibaumwerfen
In der zweisprachigen Oberlausitz gehört das Maibaumwerfen zu den bekannten Traditionen in Jahreskreis. Im Vorfeld wurde in jeder Gruppe über diese Tradition gesprochen.
Bevor das Maibaumwerfen stattfand wurde der Maikönig und die Maikönigin vom vergangenen Jahr verabschiedet. Zunächst wurden gemeinsam Frühlingslieder gesungen, ehe die Jungs der Fuchsgruppe beim Maibaumwerfen halfen.
Danach war es endlich soweit. Die Jungs der Fuchs- und Ameisengruppe rannten um die Wette und kürten den Maikönig. Als schnellster erwies sich Oskar Pink.
Nach alter Tradition wählte er seine Maikönigin aus und entschied sich für seine Freundin Liska Tomczik. Gemeinsam wurde getanzt und gesungen und die Tradition bewahrt.
Ein Zoo-Besuch der besonderen Art

Ganz aufgeregt kamen die Kinder der Ameisengruppe heute in den Kindergarten. Alle hatten ihren Rucksack gemeinsam mit den Eltern für den Ausflug in den Zoo Hoyerswerda gepackt. Im Zoo angekommen führte uns ein Spaziergang zu allen Tiergehegen. Zuerst schauten die Mädchen und Jungen den Eseln und Lamas beim Toben zu, und besuchten dann die Schneeeulen in ihrem neuen Gehege. Geschickte Kletterer sind auch die kleinen Felsenhörnchen und die Schönhörnchen, die ohne Mühen meterweit springen können. Gleich gegenüber der Zoo-Wiese stolzieren die Mandschurenkraniche durch ihr Gehege. Direkt nebenan wacht der Steinadler. Zur neuen Anlage der Stachelschweine gehört auch ein Futtertisch. Diesen nutzten unsere Jüngsten und gaben den Tieren ein Stück Futter. Im Haustierbereich kamen Sie den tierischen Bewohnern ganz nah. So gingen sie im Streichelgehege auf Tuchfühlung mit einer munteren Zwergziegenschar und die Ouessantschafe haben sich gern durch den Zaun anfassen lassen. Ein besonderes Highlight war die Fütterung der Fischotter. So erfuhren die Kinder, dass „Baba“ das Fischmaskottchen des Zoos ist. Natürlich haben sie auch den tollen Spielplatz getestet und noch viel andere Tiere gesehen.
Am Nachmittag in der Kita angekommen waren alle ganz schön geschafft aber glücklich.
Vom Kälbchen zur Kuh – Ausflug in einen Landwirtschaftsbetrieb
Die Fuchsgruppe unserer Kita startete ihren Rundgang bei den Kälbern. Im Jahr werden auf dem Hof etwa 310 bis 320 Kälber geboren. Die ersten Stunden verbleiben sie bei der Mutter. Danach werden sie in getrennten Abteilen, mit einer Box als Unterstand, auf dem Hof untergebracht. Die Kinder staunten über diese wichtigen Informationen. Sie haben ja schon viel im Projekt in der Kita gelernt aber das selbst Erlebte ist noch viel beeindruckender.
Mit dem sogenannten Milchshuttle werden die Kälbchen 3x-täglich versorgt. Es ist ein fahr- und temperierbarer Tank, der pro Stoß genau die richtige Menge abgibt. Sind die Kälbchen groß genug, kommen sie aus dem „Kälbchen-Kindergarten“ in den Stall.
In dem großen Stall konnten die Fuchskinder 150 Tiere sehen, die jeweils einen Liege- und einen Fressplatz haben. Am Morgen wird das Futter vor ihnen ausgebreitet. Im Laufe des Tages wird es nötig, alles wieder zusammenzuschieben, damit es für die Tiere weiterhin erreichbar bleibt. Diese Aufgabe übernimmt eine Maschine, die auf einer Schleife fährt und somit das Kehren übernimmt. Eine weitere Unterstützung im Stallbetrieb ist eine Anlage, die hinter den Tieren den Dung zusammenschiebt, der letztendlich in einer Grube landet. Zum Melken kommen die Kühe in das Melkkarussell. Hier ist Platz für 24 Kühe. Hier staunten die Mädchen und Jungen besonders!. Von einem Vorwartehof geht es über eine Schleuse zu den Plätzen. An die Abläufe gewöhnt, finden sich die Kühe ein und folgen problemlos aufeinander. Von Hand wird vorgemolken, dann werden die Kühe an das Melkzeug angeschlossen. Automatisch fällt es ab, wenn der Vorgang abgeschlossen ist. So kommen an einem Tag an die 15.000 Liter Milch zusammen, die täglich abgeliefert werden.
Ein Bauernhof kann aber heute nicht mehr allein von der Mich und deren Verkauf leben. Deshalb gibt es drei Komponenten im Kreislauf: neben der Milch die Biogasanlage und die Käserei.
In der Biogasanlage wird die Gülle in einem Fermenter erhitzt. Flüssiges und Gas trennen sich, das Gas wird gereinigt. Die Restgülle wird anschließend als Dünger auf den eigenen Feldern verwendet. Die entstehende Abwärme wird unter anderem dem Melkstand und der Käserei zugeführt. In der Käserei wird die eigene Milch handwerklich zu leckerem Käse verarbeitet. Damit schließt sich der Kreis.
Den Fuchskindern hat es sehr gut gefallen und einen großen Applaus gab es als Dankeschön.
Max – Lewina, Krocko und das Krümmelmonster
Zweimal im Jahr ist Zahnprophylaxe-Tag im Kindergarten. Frau Jeschke und Frau Kamper vom zahnärztlichen Dienst Kaiser waren zu Besuch in der Kita. Damit es für die Kinder immer wieder spannend ist, wechseln sich verschiedene Programme mit unterschiedlichen Inhalten und Zielen ab.
Heut waren Gemüse-Gärtner Max und Obst-Gärtnerin Lewina mit einer Tasche voll Gesundheit vor Ort. Jedes Kind durfte einmal hineingreifen, benennen was er herausgeholt hat und dann dem Obst oder Gemüse zuordnen. Das Krümmelmonster war auch zu Besuch und wollte gern einen Keksbaum pflanzen. Dies haben alle Kinder verneint. Kiara meinte: „Du hast schon keine Zähne mehr, weil du so viel Süßigkeiten gegessen hast“!
Den Abschluss bildetet die Handpuppe „Krocko“. Mit Ihm erlernten die Kinder eine richtige, dem motorischen Entwicklungsstand der Altersstufe angepasste Zahnputztechnik und sind auch über die besondere Bedeutung des „unsichtbaren Schutzhelms“ – des Fluorids – informiert worden.
Herzlichen Dank an Frau Kamper und Frau Jeschke für den tollen Vormittag.
Frühlingsspaziergang – „Pflanzen des Waldes“
Die „Pflanzen des Waldes“ war das Thema unseres diesjährigen Frühlingsspaziergangs.
Revierleiter Erik Bartmann und Gesine Gädigk, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Forstbezirks, gingen mit den Kindern der Ameisen- und Fuchsgruppe auf die Suche nach den Pflanzen des Waldes.
Da wurde einiges erkundet. So erfuhren die Kinder zum Beispiel, dass der Spitzwegerich hilft, wenn wir mal eine Wunde haben. Die Preiselbeeren sind zum Fieber senken und Heidelbeeren enthalten ganz viele Vitamine.
Zwischendurch gab es verschiedene Spiele um die Kraft und Konzentration zu schulen. Unter anderem mussten die Kinder soweit springen wie der Hirsch oder die Waldmaus. Das hat Spaß gemacht!
So ging ein sehr lehrreicher und schöner Vormittag zu Ende. Ein dickes Dankeschön an den Herrn Bartmann und Frau Gädigkt für die tolle Führung.
Die Hexe Babajaga treibt den Winter aus
Der Winter war lang genug, die Sonne weckt das zarte Grün – nun wollen wir auch dem Winter „Ade“ sagen. Dazu kam die Hexe „Babajaga“ in die Kita. Sie treibt mir ihrem Besen den Winter davon und ruft die Kinder auf, Frühlingslieder und Tänze zu zeigen. Was sie natürlich auch wundervoll gemacht haben.
Danach mahnte die Hexe zur Tradition des Maibaum Aufstellens.
Gesagt getan, die Kinder der Fuchsgruppe stellten gemeinsam mit dem Hausmeister den Maibaum auf. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Zimmermann, der diesen für uns besorgt hat. Nun forderten die Mädchen und Jungen ihre Eltern auf, mit Ihnen „Annemarie“ zu tanzen. War das eine Freude. Auch die Hexe tanzte mit.
Die Kinder der Froschgruppe hatten gemeinsam mit ihrer Erzieherin eine Hexe gebastelt. Diese wurde auf unserem Hexenhaufen verbrannt um auch auf diese Art und Weise den Winter zu vertreiben und die Wärme des Frühlings zu rufen.
Bei Essen und Trinken klang dieser gemütliche Nachmittag aus.
Finale der Kreis-Kita-Olympiade
Als Sieger der Kita Olympiade in Hoyerswerda haben sich unsere Kinder zum großen Finale qualifiziert, welches am 05. April in der Sporthalle am Flugplatz in Kamenz stattfand. Mehr als 20 Mannschaften haben sich dafür qualifiziert und um den Pokal gekämpft.
Unsere Mannschaft hat dabei einen tollen vierten Platz erreicht. Darauf sind wir sehr stolz. Vom Träger gab es dafür noch ein Eis als Dankeschön und die Kinder der Kita Waldsee überreichten kleine Geschenke.
„Hoppel di hopp – wir backen leckere Osterkekse!“
Ein süßer und warmer Geruch zieht durch unseren Kindergarten. Was kann das wohl sein? Richtig! Die Kinder und Erzieherinnen der Spatzengruppe backen Osterkekse! In eine große Schüssel geben die Kinder die entsprechenden Zutaten hinein und verkneten diese anschließend mit ihren Händen zu einem Teig. Dieser wird dann mit dem Nudelholz ausgerollt. „Puh, dafür braucht man viel Kraft!“ stellen auch die Kinder fest. Ganz platt gedrückt liegt der Teig nun auf dem Tisch und die Kinder stechen mit einem Glas die werdenden Kekse aus. Damit diese am Ende wie Ostereier aussehen müssen die Krippenkinder gemeinsam mit Frau Thomas und Frau Lange noch etwas mit den Fingern „nachhelfen“ und aus den runden Kreisen ovale Eier formen. Schnell sind alle Teig-Eier auf dem Backblech verteilt und werden in den Ofen geschoben. Jetzt heißt es warten, bis es plötzlich „bing“ macht. Das war der Küchenwecker. Schnell laufen alle gespannt in die Küche und schauen in den Ofen hinein - „Vorsicht! Heiß!“. Die Osterkekse sind fertig gebacken. Nun kleksen die Kinder mit dem Löffel noch ein wenig Marmelade auf die Kekse – das macht Spaß. Vor allem aber möchten nun unbedingt alle kosten. „Hmm, lecker!“ oder „Kann ich bitte noch mehr haben?“ sagen die Kinder der Spatzengruppe. Wenn man selbst etwas zubereitet schmeckt es doch gleich noch viel besser. Auch die Eltern haben von ihren Kindern eine kleine Kostprobe erhalten und alle freuen sich nun noch mehr auf das bevorstehende Osterfest!
Der Osterhase war zu Besuch in der Kita Waldsee
Der Hase als Symbol des Frühlings und der Fruchtbarkeit ist seit mehreren hundert Jahren fest mit dem Osterfest verbunden. Gemeinsam mit dem Ei wird durch diese beiden Teile der Ostertraditionen das Leben gefeiert. Dies haben wir dieses Jahr aufgegriffen und so besuchte uns natürlich auch heut zum Osterfest der Osterhase. Manchen Kindern ist es auch gelungen den Hasen beim Verstecken zu beobachten. Aber bevor es auf die Suche nach dem Osternest ging gab es eine Bedingung. Alle Kinder sollten ein kleines Programm vorführen. Das gelang natürlich. Danach ging es mit voller Erwartung auf die Suche nach dem Osternest.
Danach standen unsere Osterbräuche auf dem Programm. Die Mädchen der Fuchs-und Ameisengruppe gingen das Osterwasser holen. Dabei ist es wichtig, dass die Mädchen ganz still sind während sie das Wasser schöpfen und dieses in die Kita tragen. Das Interesse der Jungen besteht natürlich die Mädchen zu erschrecken um sie zum Reden zu animieren und dabei das Wasser in Plapperwasser zu verwandeln, damit es nicht mehr brauchbar ist. In der Zwischenzeit haben alle anderen Gruppen im Stationsbetrieb weitere Bräuche ausgeführt wie das Eierwalleien und das Eierlaufen. Eine Besonderheit in diesem Jahr war das Osterreiten auf unserem Holzpferd mit Osterreitersattel und Zylinder.
So neigte sich ein schöner Vormittag dem Ende zu und alle Kinder werden ihn noch lange in Erinnerung behalten.
Osterbasteln in der Kita
Wenn der Winter endet und die Temperaturen langsam steigen, meldet sich der Frühling mit blühenden Bäumen und Wiesen. Diese Zeit des Neuanfangs wird bestimmt vom Osterfest, dem wichtigsten Fest im christlichen Glauben. Auch in der Kita „Waldsee“ bestimmen die Feste und Traditionen aus dem Kirchenjahr das Geschehen. Unter anderem zählt auch das Osterbasteln mit den Eltern oder Großeltern dazu. So freuten sich alle auf den heutigen Nachmittag an dem die Erzieherinnen viele Stationen zum Basteln vorbereitet haben. Es wurden Eier, Osterkörbchen, Osterhasen und vieles mehr gebastelt. Viele Eltern und Kinder haben die Stationen besucht und waren am Ende sehr dankbar für die tollen Angebote und den gemütlichen Nachmittag.
Alle freuen sich schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.
Die Reise des Farbtropfens
Die Reise des Farbtropfens ist ein tolles Experiment zum Nachmachen, welches die Kinder der Froschgruppe heute durchführten. Es ist einfach aber faszinierend zu sehen, wie der Farbtropfen langsam die Ölschicht durchbricht und das Wasser darunter färbt. Außerdem gibt es gleich mehrere Phänomene, die man toll erkennen kann.
Öl und Wasser vermischen sich nicht. Das Öl schwimmt auf dem Wasser. Der Tropfen Lebensmittelfarbe sinkt in der Ölschicht nach unten und mischt sich ebenfalls nicht mit dem Öl. An der Grenze zwischen Wasser und Öl bleibt er eine Weile, bis er durchbricht. Dann mischt sich die Lebensmittelfarbe mit dem Wasser und färbt das Wasser.
Ein spannendes Angebot, welches die Kinder sehr fasziniert hat. Sie dürfen das Glas auch mit nach Hause nehmen um es ihren Eltern zu zeigen und freuen sich schon auf das nächste Experiment.
Kreis-Kita-Olympiade - So sehn Sieger aus!
Die Kita-Olympiade ist für viele Vorschulkinder das sportliche Highlight ihrer Kindergartenzeit. Voller Vorfreude meldeten sich die Vorschulkinder der Fuchsgruppe dazu an. Nun galt es sich für die Wettkämpfe vorzubereiten. Unterschiedliche Stationen mit abwechslungsreichen Möglichkeiten und Spiele für die Kinder wurden geprobt. Für jedes Kind war etwas Passendes dabei. Wie zum Beispiel beim Ballon-Sandwich, Bankrutschen, Rollbrett fahren, Slalomlauf und vieles mehr.
Am 9. März war es nun soweit: 24 Kita-Mannschaften aus den Kitas in Hoyerswerda trafen sich zu diesem sportlichen Ereignis in der Jahnsporthalle. Motivation und Sportgeist waren vorhanden. Die Maskottchen Oli und Pia sowie der SZ-Bär waren auch mit vor Ort.
Nach einer kurzen Erwärmung ging es los. Zwölf Stationen hatten die Kinder zu bewältigen und zum Abschluss noch eine Endrunde. Die Kinder der Kita „Waldsee“ gaben mit Unterstützung ihrer Erzieherin Angela Gnauck und Kita-Leiterin Liane Semjank ihr Bestes. Voller Spannung warteten sie bei der Siegerehrung auf das Ergebnis und die Freude groß, als sie den Siegerpokal in der Hand hielten. Damit haben sich die Mädchen und Jungen für das große Finale am 5. April 2023 in Kamenz qualifiziert. An Motivation, den nächsten Pokal zu holen, wird es ihnen nicht fehlen.
Waffelherzen –Köstlich und Gesund
Wer kennt nicht die „Kinderleichte Becherküche“. Erfolgserlebnisse beim Backen für Kinder zu schaffen, macht mit diesem Buch Riesenspaß.
Also entschieden sich die Kinder der Fuchsgruppe, Waffelherzen zu zaubern. Wichtig war dabei die Erfahrung zu sammeln, wie man Waffeln mit ganz natürlichen Zutaten ganz einfach herstellen kann. Und die schmecken dann auch noch viel besser….
Also los geht’s, Buch aufschlagen und dann der Reihe nach die Zutaten mit den entsprechenden Messbechern hinzufügen. Am Schluss alle Zutaten verrühren und ab auf das Waffeleisen. Zum Schluss die Waffeln noch mit Puderzucker bestäuben und Äpfel dazu schneiden. Damit war die Vesper gesichert und alle freuen sich schon auf das nächste Mal.
Der Wald und seine Tiere

Der Wald als Lernort Natur liegt direkt vor der Haustür der CSB-Kita „Waldsee“ in Bröthen-Michalken. In der zweiten Ferienwoche startete das Projekt „Tiere des Waldes“ in der Kita. Höhepunkt war der Beuch der Waldpädagogen (Herr Schöne, Herr Bertram, Herr Pusch) des Staatsbetriebes Sachsenforst. Diese hatten für die Frosch-, Ameisen- und Fuchsgruppe einen abwechslungsreichen Stationsbetrieb erarbeitet mit dem Ziel, das Bewusstsein für Wald, Natur und Umwelt sowie den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu lernen und zu vertiefen.
An der ersten Station wurde der Tastsinn der Kinder geschult. In verschiedenen Holzkisten befanden sich Laub- und Nadelgehölze zum Ertasten und kennen lernen. Das machte allen viel Spaß und Herr Bertram musste sehr viele Fragen beantworten.
Voller Spannung ging es dann zur zweiten Station. Im Gänsemarsch mit einem Spiegel erkundeten die Jüngsten den Wald. Unterwegs wurden ein Dachs und ein Fuchs entdeckt sowie Reh und Wildschweinfelle.
Nun auf zur dritten Station. Hier sind die kleinen Naturforscher „Eichhörnchen des Waldes“, welche im Herbst ihre Nahrung verstecken. Im Winter wachen sie aus ihrer Winterruhe auf und suchen nach ihrer Nahrung. Also auf geht’s, Nüsse verstecken und wieder suchen. Danach aufessen und alles was übrig war einbuddeln, damit der nächste Nussbaum wächst und gedeiht. Dies erklärte Herr Schöne lächelnd, und sein Hund half auch beim Verspeisen der Nüsse. Alles was herunter fiel, schnappte er sich unter dem Jubel der Mädchen und Jungen.
Danke an die Waldpädagogen des Staatsbetriebes Sachsenforst für den tollen Vormittag. Alle haben viel gelernt und alle freuen sich schon auf ein nächstes Mal.
Rotkäppchen und der Wolf - unser Höhepunkt in der ersten Ferienwoche
Ein Höhepunkt in der ersten Ferienwoche der Fuchsgruppe war der Besuch auf der Kinder- und Jugendfarm des CSB in Hoyerswerda.
Zunächst wurde gemeinsam mit Ernährungsexpertin Elžbjeta Hoyer und Farmmitarbeiterin Swetlana Richter ein ausgewogenes Frühstück gezaubert. Besonders lecker waren die selbst hergestellten Haferfocken mit Nüssen, Obst und Joghurt. Aber auch der selbst gepresste Orangensaft und die Spieße mit Vollkornbrot und Gemüse waren köstlich.
Frisch gestärkt ging es dann zu den Ziegen. Sie waren ja an diesem Tag Thema der Ferien-Märchenwoche. Sie durften gefüttert, gestreichelt und auch mit ins Freie genommen werden. Farmmitarbeiter Bernd Latta erklärte anschaulich alles Wissenswerte zur Familie der Ziegen. Passend dazu wurde anschließend das Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein erzählt.
Ein besonderer Höhepunkt am Ende des erlebnisreichen Tages waren die sieben Tage alten Lämmer, welche die Kinder streicheln und füttern durften. Ein Lamm bekam sogar die Ohrmarke vor den vielen kleinen „Zuschauern“ – welch ein Erlebnis.
Mit vielen Eindrücken ging es zurück in die Kita und alle freuen sich schon auf den nächsten Besuch auf der Kinder- und Jugendfarm.
„Mit Klingelingeling und bum bum bum so ziehen wir im Dorf herum…“
In bunten Kostümen, mit Bollerwagen und Zamperdosen zogen die Kinder der Kita „Waldsee“ in zwei Gruppen durch die Dörfer Bröthen und Michalken. Das Ziel: Den Winter vertreiben und den Frühling begrüßen mit lautem Gesang und Getöse.
Das Zampern ist eine alte sorbische Tradition in zahlreichen Dörfern der Lausitz. Das Wort stammt vom sorbischen „Heischen, Einfordern“. Entstanden ist das Fest, das jährlich vor der Fastnachtszeit stattfindet, aus vorchristlichen Glaubensformen, Fruchtbarkeitszauber, Begrüßungs- und Vertreibungszauber. Für uns ist es jedes Jahr eine tolle Gelegenheit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in Kontakt zu kommen und den Kindern einen abwechslungsreichen Tag zu ermöglichen, an dem sie einmal „die Stars“ sein dürfen.
Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern von Bröthen/Michalken für die großzügigen Spenden: Neben den Süssigkeiten waren auch unsere Zamperdosen gut gefüllt. Der Inhalt kommt unseren Kindern zugute. Ein Dank gilt auch den fleißigen Zamperhelfern für die tolle Unterstützung.
„2024 sehen wir uns alle wieder und singen für euch frohe Lieder!“
Heut ist großes Faschingsfest!
Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Kinder unserer Kita feierten heute eine Faschingsparty.
Gestartet wurde im Turnraum mit allen Gruppen. Zunächst durften alle Prinzessinnen, Tiere…..ihre tollen Kostüme vorstellen. Danach wurde Laurenzia und Rucki-Zucki getanzt, bevor es mit einer Polonaise zu den Highlights in den Räumen durchs Haus ging. Fetzige Faschingsspiele wie Luftballon balancieren, Stuhltanz, Schneeball werfen, Seifen blasen, Kinderdisco und vieles stand auf dem Programm.
Zwischendurch durfte auch in der Faschingsbar genascht werden. So verging der Vormittag wie im Flug und der Mittagsschlaf war heute von allen Kindern erwünscht.
Vogelhochzeit in der Lausitzhalle!
Am 3. Februar 2023 besuchten die Kinder der Fuchs-Gruppe die Lausitzhalle in Hoyerswerda, um sich dort die Aufführung Vogelhochzeit des Sorbischen National-Ensembles anzuschauen. Alle Kinder warteten gespannt auf den Beginn. Nun war es soweit, der Raabe kam auf die Bühne und sang mit den Kindern das Lied von der Vogelhochzeit.
Danach begann er mit der Geschichte.
"Liebe Kinder, ich bin ein glücklicher Rabe. Warum? Genau das möchte ich euch heute in der Geschichte über die Vogelhochzeit mit meiner Elster erzählen. Doch bevor es zu unserer Heirat kam, mussten wir viele Schwierigkeiten überwinden. Aber am Ende waren alle die Glücklichsten Vögel der Welt und feierten die ganze Nacht."
Getanzt, gesungen und erzählt - das war ein kurzweiliger Vormittag für die Mädchen und Jungen!
Schneekristalle unter die Lupe nehmen
Wenn es schneit, ist die Sache klar: Nichts wie raus und einen Schneemann bauen, Schneebälle formen und werfen, mit dem Schlitten unseren Berg hinunter und einen Schnee-Engel in den Garten zaubern.
Und Schnee macht Spaß, keine Frage. Gleichzeitig ist er etwas Wunderbares: Wer, nachdem es nachts geschneit hat, als erstes seinen Fuß in den frisch gefallenen Schnee setzt, kennt den Zauber. Wer auf eine weiße Winterlandschaft schaut, und auch, wer eine Schneeflocke einmal genauer betrachtet, kommt aus dem Staunen kaum heraus: Was da auf die Erde herniedersinkt, sieht aus der Nähe unglaublich zart, zerbrechlich und kunstvoll aus.
Dies haben die Kinder der Froschgruppe unter die Lupe genommen. Kein Schneekristall gleicht dem anderen. Die meisten, die bei uns in Flocken fallen, sehen aus wie sechszackige Sterne, nur, dass die Strahlen dieser Sterne wiederum fein verästelt sind. Durch diese seltsame Form verhaken sie sich leicht ineinander und bilden größere Zusammenhänge. Nimmt man viele Schneekristalle in die Hand kann man auch einen Schneeball formen.
Diese Beobachtungen waren für die Froschkinder sehr interessant aber auch lehrreich und sie freuen sich schon auf den nächsten Schnee.
Ptači kwas - Vogelhochzeit 2023
„Alle Vöglein sind schon da alle….“
Auch die Mädchen und Jungen unserer Kita feierten am 25. Januar wieder die Vogelhochzeit.
Im Vorfeld lernten alle Gruppen sehr viel über den sorbischen Brauch der Vogelhochzeit. Dabei nutzten viele Kinder auch die neue Kreativwerkstatt um zu basteln und zu gestalten.
In der Einrichtung versorgten wir auch die Vögel mit verschiedenen Leckerbissen, welche wir auf unserem Waldspielplatz in den Vogelhäuschen verteilten.
Am Tag der Vogelhochzeit wurde getanzt, musiziert, gesungen und gelacht und auch mancher Scherz gemacht. Die tollen Teigvögel waren ein gelungener Leckerbissen zwischendurch.
Unser neuer Kreativ-Raum
Kinder lieben es, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Umso wichtiger ist es, dass dafür in der Kita kreative Räume, passendes Material und individuelle Angebote existieren.
Um dies in der „Kita Waldsee“ noch individueller zu gestalten, wurde am Freitag, 13. Januar 2023, der Kreativraum eingeweiht. Mit Begeisterung "stürmten" die Mädchen und Jungen den neuen Raum.
Ein besonderer Dank dabei gilt den Erzieherinnen Frau Thomas und Frau Krüger, weiche diesen Raum liebevoll einrichteten.
Kita im "Weihnachtsrausch"..
In der Kindertagesstätte „Waldsee“ wurde es still. Mit Tatütata kam dieses Jahr der Weihnachtsmann in das Haus mit einem großen Sack. Was dort wohl drin ist, fragten sich die Kinder ganz aufgeregt. Von Gruppe zu Gruppe ging der Weihnachtsmann und brachte für alle Kinder Geschenke. Viele Lieder und Gedichte wurden vorgetragen, worüber er sich sehr freute.
Nachdem er mit der Feuerwehr weiter zu den anderen Kindern gefahren ist, wurden die Geschenke unter Lachen und mit viel Freude und leuchtenden Augen ausgepackt.
Selbst gebackene Plätzchen und Kinderpunsch rundeten den Vormittag ab.
Der Nikolaus schleicht um das Haus

Um den Nikolaus ranken sich viele Geschichten und Legenden. Für die Kinder läutet der Nikolaustag die Weihnachtszeit ein und weckt die Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Auch die Kinder unserer Kita warteten auf den Nikolaus. Alle haben mit ihren Eltern am Vorabend fleißig die Schuhe geputzt. Die Freude war dann natürlich riesengroß, als es im Haus ganz laut klingelte. Die Kinder liefen schnell zu Ihren Schuhen und siehe da, alle fanden ein Geschenk darin. Die leuchtenden Kinderaugen waren dabei nicht zu übersehen und ein lautes Dankeschön erfüllte den Raum.
Bald nun ist Weihnachtszeit, fröhliche Zeit….
Unter diesem Motto bereiteten sich die Kinder der Fuchsgruppe schon lange auf den Weihnachtsmarkt in Bröthen vor. Sie lernten Gedichte, Weihnachtlieder und Tänze. Nun war es soweit, am 26. November 2022, pünktlich um 15 Uhr zeigten die Mädchen und Jungen ihr Programm auf dem Weihnachtsmarkt. Voller Stolz präsentierte sie alles Gelernte. Sie hatten auch einen „Nachwuchs“-Weihnachtsmann dabei, welcher am Ende kleine Präsente verteilte. Der Beifall blieb nicht aus und alle freuen sich schon auf das nächste Mal - denn die Kinder führen ihr Programm noch einmal vor den Senioren in Bröthen und Michalken auf.