Willkommen

Christlich-Soziales Bildungswerk
Sachsen e.V.

Hausadresse:

Kurze Straße 8
01920 Nebelschütz OT Miltitz

Tel.: 035796 / 971-0
Fax: 035796 / 971-16

info@csb-miltitz.de

Es wird Winter ...

Wenn die Tage kürzer werden und sich der erste Frost zeigt, ist es an der Zeit, den Winter im Kindergarten zu begrüßen. Auch wenn für viele Kinder das Weihnachtsfest der Höhepunkt des Winters ist, bietet die kalte Jahreszeit doch viele weitere Entdeckungen für Groß und Klein: Schnee und Eis, Tiere im Winter, Winterkleidung und andere Themen rund um den Winter wollen erforscht und erkundet werden.
In dieser Woche begab sich die Spatzengruppe auf Entdeckerreise. Dabei gab es folgenden Versuch: Zwei Schüsseln Wasser wurden bereitgestellt. Nun durften die Kinder das Kleinspielzeug ihrer Wahl ins Wasser legen. Eine Schüssel wurde von Ihnen in das Gefrierfach gestellt und eine blieb im Zimmer.
Alle waren gespannt, als sie die Schüssel wieder aus dem Gefrierfach holten.
Das Spielzeug war festgefroren und konnte nicht mehr aus der Schüssel entnommen werden, während aus der Schüssel im Zimmer das Spielzeug problemlos entfernt werden konnte. Staunend beobachteten die Kinder diesen Unterschied. Lieder zum Thema Eis und Schnee rundeten das Angebot ab.
Alle freuen sich schon auf die nächsten Winter-Experimente!

Foto: pixelio.de

Ein feines leises Klingen
Liegt über Wald und Feld
Als ob die Englein singen
Von Liebe auf der Welt
Ein Leuchten aus der Ferne
Streut sanftes Himmelslicht
Und legt den Glanz der Sterne
Auf jedes Angesicht
Es will wohl Weihnacht werden
Mit warmem Kerzenschein
Und überall auf Erden
Soll endlich Friede sein

Vielen Dank für die angenehme und vertrauensvolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.
Ihnen und Ihren Familien wünschen wir ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit, Zuversicht und Erfolg.
Das Team der Kita Waldsee

"Vorfreude, schönste Freude"

„Vorfreude, schönste Freude. Freude im Advent.“ – So heißt es schon in einem altbekannten Weihnachtslied. Denn die Kinder lieben die Zeit, in der sie Adventstürchen öffnen dürfen und in gespannter Erwartung auf den Weihnachtsmann sind. Neben dem Adventskalender haben wir auch in diesem Jahr wieder den Adventskranz gestaltet. Auf diesem befinden sich vier Kerzen und viele tolle Dinge aus Naturmaterialien, welche unsere Kinder im Wald gefunden haben. Mit Spannung verfolgen die Kinder auch die Geschichte von Maria und Josef in der Adventszeit.
Heut aber wurde der Weihnachtsmann erwartet. Punkt neun Uhr kam er mit der Feuerwehr angereist. Neugierig fragten ihn die Kinder aber gleich wo die Renntiere und der Schlitten bleiben. Der Weihnachtsmann hatte die Antwort gleich parat: “Die Wichtel haben vergessen die Räder an den Schlitten zu montieren. Es waren noch die Kufen dran und deshalb musste ich die Feuerwehr anrufen. Sie hat eine große Leiter damit ich zum Schornstein einsteigen kann.“ Mit dieser Antwort waren die Kinder zufrieden.
Als er nun das Zimmer mit einem großen Sack betrat, waren alle gespannt was wohl darin ist. Doch bevor er diesen öffnete, präsentierten sie ihre gelernten Gedichte und Lieder voller Stolz zur Freude des Weihnachtsmannes. Nachdem der Weihnachtsmann weiter zu den anderen Kindern gefahren ist, durften die Geschenke ausgepackt werden. Die leuchtenden Kinderaugen waren das schönste Geschenk für die Erzieherinnen. Allerlei gebackene Plätzchen und Kinderpunsch rundeten den Vormittag ab.

Besuch des Bescherkindes

Das Bescherkind erscheint als „göttliche Figur“ - verschleiert mit weißen perlenbesetzten Bändern. Es hat weiße Handschuhe und Stiefel an und einen Rock aus bestickten Bändern. Das ganz Besondere ist der grüne Kopfschmuck, der mit den Bändern das Gesicht völlig verdeckt. In der linken Hand trägt es ein Beutelchen mit Gaben. Mit der Rute berührt das Bescherkind (sorbisch: Dźěćetko) bei Erwachsenen die linke Schulter, um ihnen dadurch Glück und Gesundheit zu bringen. Kindern streicht es dazu über die Wange, sie erhalten auch kleine Geschenke aus dem Beutel.
Heute war es bei uns in der Kita „Walsdee“ und die Freude bei den Kindern sehr groß. Mit Weihnachtsliedern wurde es begrüßt und verabschiedet. Jedes Kind und auch jeder Erwachsene wurde gestreichelt und erhielt kleine Geschenke.
Danke liebes Bescherkind!

Unser Jahresthema „Die Pflanzen des Waldes“ im Herbst

Nikolaus ist ein guter Mann

Langsam wird es kalt und die Vorweihnachtszeit lässt nicht mehr lange auf sich warten.

Es wird gebastelt, dekoriert und Ruhe und Besinnlichkeit zieht so langsam ein.

Eines der ersten Feste, welches im Dezember begangen wird, ist das Nikolausfest.

Deshalb lernen die Kinder schon im Vorfeld die Nikolaus Geschichte kennen.

Auch Lieder werden einstudiert, um dem Nikolaus eine Freude zu bereiten. Morgens werden nochmal die Schuhe geputzt. Gespannt warten nun Alle darauf, dass der Nikolaus etwas hineinlegt. Die Freude war dann natürlich riesen groß, als es im Haus ganz laut geklingelt hat. Es kam doch in diesem Jahr ein richtiger Nikolaus von der Wohnungsgesellschaft mbH Hoyerswerda. Er wurde musikalisch von allen Kindern begrüßt. Die Kinder der Fuchsgruppe hatten liebevoll einen Wunschzettel gebastelt. Der Scheck im Wert von 300,00 € wird diesen Wunsch nun erfüllen. Eine Kuschelecke hatten sich die Kinder gewünscht.

Aber es gab noch eine Überraschung. Der Nikolaus animierte die Kinder die geputzten Schuhe aufzusuchen. Schnell liefen sie dahin und siehe da, in allen Stiefeln waren Geschenke drin.

 

In der Weihnachtbäckerei

Spielen, lernen und genießen - gemeinsames Plätzchenbacken bietet alles, was für das Wohlbefinden von Kindern wichtig ist. Wenn der Teig angesetzt wird, entdecken Kinder viele verschiedene Zutaten und erfahren, welche gesunde Alternative genutzt werden können. Beim Ausstechen werden Feinmotorik und Geduld geschult. Während die Plätzchen im Ofen backen, ist Zeit zum Singen und Tanzen. Und beim Verzieren sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
So begab sich die Fuchsgruppe der Kita Waldsee am 03.Dezember 2024 auf die Kinder- und Jugendfarm in Hoyerswerda. Zu Beginn wurden wir musikalisch begrüßt und alle durften fleißig mitsingen.
Danach fand die Gruppeneinteilung statt. Es stand weihnachtliches Basteln, Plätzchen backen und Tiere füttern auf dem Programm. Mit voller Begeisterung haben alle Kinder die liebevoll vorbereiteten Stationen wahrgenommen.
Die selbstgebackenen Plätzchen konnten dann auch gleich verspeist werden. Die kleinen Pfefferkuchenmänner durften die Kinder mit nach Hause nehmen.
So ging ein wunderschöner Vormittag zu Ende. Ein großer Dank gilt den Mitarbeitern der Kinder- und Jugendfarm.

Bald nun ist Weihnachtszeit, fröhliche Zeit!

Unter diesem Motto bereiteten sich die Kinder der Fuchsgruppe schon lange auf den Weihnachtsmarkt in Bröthen am Samstag, den 30. November 2024 vor. Dazu gab es in diesem Jahr eine kleine Geschichte.
„Wir steigen in einen großen Schlitten, vor den fünf Rentiere gespannt waren. Der Schlitten hebt ab und wir fliegen über weite Länder und Meere. Langsam nähern wir uns wieder der schneebedeckten Erde. Unter uns liegt ein kleines Dorf mit vielen bunten Lichtern. Hier landen wir, direkt vor einem großen Haus mit hell erleuchteten Fenstern. Dort sehen wir viele emsig beschäftigte Wichtel. Sie packen Geschenke ein, backen Kekse, üben Lieder und schmücken den Baum“.

Dem Publikum gefiel dieser gelungene Auftritt. Er wurde mit viel Beifall belohnt und alle freuen sich schon auf das nächste Mal - denn die Kinder führen ihr Programm noch einmal vor den Senioren in Bröthen und Michalken auf.

Aktionstag der Lesezeit

Am Mittwoch, den 27.November 2024 fand im Rahmen des Vorschulprojektes in der Bibliothek in Hoyerswerda ein Aktionstag statt.
Ein Schwerpunkt dabei waren verschiedene Geschichten, wo das Thema Freundschaft eine wichtige Rolle spielte, wie zum Beispiel in der„ Dschungelgeschichte“. Es gab  „Bilderbuchkino“ und es durfte fleißig gebastelt werden.
Mit Freude und Spannung waren alle Kinder an den Stationen dabei und hatten sehr viel Spaß. Jetzt freuen sich Alle schon auf das nächste Mal.

Sankt Martin in der Kita „Waldsee“

Traditionen und Bräuche sind Bestandteil der Konzeption in unserer Kita.

Deshalb wurde auch in diesem Jahr das Martinsfest in jeder Gruppe angemessen vorbereitet. Basteln, singen und Geschichten hören waren wichtige Höhepunkte im Kindergartenalltag.

Mit Spannung wurde der Oma, Opa Tag am 11.11.2024 erwartet, dessen Einladungen die Kinder selbst gestaltet haben. Der Martinstag sorgt Jahr für Jahr für strahlenden Kinderaugen zum Fest im Kindergarten.

Zu Beginn konnten die Kinder mit Ihren Omis und Opis die Martinsgeschichte anschauen.

Sie wurde vom Kita Personal aufgeführt. Sankt Martin kam dieses Jahr auch mit einem richtigen Pferd angeritten, welches die Kinder im Anschluss auch streicheln konnten.

Danach wurden die Martinshörnchen geteilt, wobei jedes Kind Omi und Opi berichtete

warum dies so wichtig ist.

Bei Einbruch der Dunkelheit gab es zum Abschluss noch einen Martinsumzug mit toller Musik und alle durften mitsingen. Ein großes Dankeschön gilt der Familie Berthold. Sie hat uns die Martinshörnchen gespendet.

Mit Poldi lernen

Die Vorschulkinder der Fuchsgruppe waren am 06. November 2024 besonders aufgeregt. Gleich nach dem Frühstück fuhren sie mit dem Bus zum Behördenpark nach Hoyerswerda. Dann ging es zu Fuß weiter bis zum Sparkassensaal „Vis-a-vis“.
Gerade Platz genommen, wuchs die Spannung und schon ging es los. Ein Mitglied des Polizeiorchesters erzählte die Geschichte von der kleinen Frieda, welche mit ihrer Mama auf dem Weg zur Kita war. Unterwegs gab es vieles zu entdecken aber auch zu beachten. Dabei begegnete sie an diesem Morgen Poldi, dem Polizeidinosaurier, der auf kindgerechte Art und Weise, den Zebrastreifen, die Verkehrsschilder und vieles mehr erläuterte. Musikalisch Untermalt wurde diese Geschichte vom Polizeiorchester. Das Mitmachen des Publikums war natürlich auch gefordert.
Der tobende Beifall am Ende war Ausdruck dafür, dass die Veranstaltung allen gefallen hat. Ein riesen Dank an den Veranstalter.

Danach ging es weiter auf die Kinder- und Jugendfarm, wo leckerer Tee, Obst und ein paar Plätzchen für uns bereitgestellt wurden. Hier gab es auch eine kleine Tierschau von Bernd Latta. Auch dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken.
So ging ein wunderschöner Vormittag zu Ende und alle freuen sich schon auf den nächsten Ausflug.

Eine Woche voll heißer Ideen

Das Phänomen „Feuer“ fasziniert besonders Kinder immer wieder. Bereits sehr kleine Kinder wollen es entdecken und ausprobieren. Die Kinder der Kita „Waldsee“ lernten bei ihrer Entdeckungsreise mit dem Feuer und anderen Gefahrensituationen umzugehen.

Ziele dabei waren:

  • Die Kinder erfuhren, dass das Feuer für uns Menschen zwei unterschiedliche Bedeutungen haben. Es kann uns nützen! Es kann uns schaden!
  • Sie hörten wie man sicher und gefahrlos mit dem Feuer umgeht.
  • Kindgerecht erlebten sie, dass durch Feuer Licht und Wärme entsteht.
  • Sie lernten einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und dem Element Feuer.
  • Die Kinder erfuhren die Bedeutung des Lichtes (Hell und Dunkel).
  • Sie erhielten detaillierte Kenntnisse und Verhaltensregeln, wie man sich in Gefahrensituationen, die durch Feuer entstehen, richtig verhält.
  • Die Kinder lernten die verantwortungsvolle Arbeit
    der Feuerwehrmänner kennen und führten eine Brandschutzübung durch.

Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch zweier Feuerwehrmänner in unserer Kita.
Unser Dank gilt Herrn Schönwald und Herrn Braske.

 

Alles rund um den Igel!

In der Kita „Waldsee“ ging es eine Woche lang nur um den Igel: Was frisst er, wie verbringt er seinen Alltag und vieles mehr. Besonders wichtig war zu erfahren wodurch die freundlichen Tiere aus der heimischen Natur in Gefahr geraten Monika Kranich besuchte die KiTa-Kinder und ihre Erzieherinnen in ihrer Einrichtung. Erste-Hilfe-Maßnahmen, aber auch die richtige Handhabung, wenn man den kleinen Säugetieren bei einem Streifzug durch die Welt oder dem heimischen Garten begegnet, brachte die engagierte Tierfreundin den wissbegierigen Kindern näher.
Außerdem berichtete sie aus ihrem Alltag. Bei ihrer Arbeit nimmt sie erkrankte Tiere auf, die verletzt oder verwaist sind oder im Spätherbst starkes Untergewicht aufweisen. Zu Hause im Garten oder in ihren heimischen vier Wänden überwintern die kleinen Säugetiere dann einige Monate, werden gehegt, gepflegt aber nicht wie Haustiere behandelt. Nach Genesung oder genügend Gewichtszunahme werden die stacheligen Kleintiere stets wieder in die Freiheit entlassen. Dies war den Jungen und Mädchen der Einrichtung schnell klar, Igel sind Wildtiere und dürfen nicht einfach so eingefangen werden. Nur ehrenamtliche Mitarbeiter und Tierheime oder Tierarztpraxen dürfen Igel aufnehmen, um ihnen die nötige und fachgerechte Hilfe zu führen zu können.
Aber auch die Kinder können gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern oder anderen Angehörigen helfen. Was für die Jungen und Mädchen besonders spannend war: Zu aufgeräumt, ist auch nicht immer gut. Ist der Garten zu ordentlich, das heißt etwa kein Laub zum Verstecken, findet nicht nur der Igel kaum noch Schutz oder Futter. Gleichzeitig lernten die Kinder, womit die kleinen Einzelgänger bei der Nahrungsaufnahme teilweise zu kämpfen haben: Bsp. Plastik.
Mit diesen Informationen im Gepäck, wissen die Kinder der Kita „Waldsee“ nun ganz genau, worauf sie beim nächsten Gang in der Natur achten werden: Essensreste und Papiere (Alufolie, Folienverpackungen o. ä.) immer in den Abfallbehälter werfen. Alles in allem ein wunderbar, spannender und lehrreicher Vormittag und eine spannende Woche für die Kinder und ihre Erzieherinnen. Aber nicht nur theoretisch konnten sich die KiTa-Kindern dem Igel annähern, auch leibhaftig. An einem echten Igel bekamen sie einen genauen Eindruck von den nachaktiven Tieren.
Weiterhin wurden Geschichten gelesen, Lieder und Fingerspiele über ihn gesungen, künstlerische Interpretationen von ihm geschaffen und noch vieles mehr. Und eines ist dabei klar: Es war eine spannende Reise durch die Igelwelt.

Liebe Eltern, liebe Kinder,

wieder geht ein Sommer langsam zu Ende und wir starten mit Schwung in ein neues Kindergartenjahr. Unser Haus ist voll mit dem Lachen der Kinder.
Die "Großen" haben wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge in die Schule verabschiedet. Für sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt, für welchen wir ihnen alles Gute wünschen.
In unserer Kita begrüßen wir wieder viele neue Kinder und deren Familien, und wünschen Allen einen guten Start und eine schöne Zeit bei uns. Der Beginn eines neuen Kita-Jahres ist für uns alle immer wieder eine spannende Zeit. Die Kleinen" werden zu "Mittleren" und diese zu "Großen" - und so muss jeder wieder seinen Platz in der Gruppengemeinschaft finden.

Wir freuen uns darauf, die Kinder bei diesem, wie auch bei allen weiteren Entwicklungsschritten, begleiten zu dürfen.

Ihre Erzieherinnen und Erzieher der Kita "Waldsee"

Mit Musik geht alles besser...

Musik macht Spaß, entspannt, lehrt und bringt uns zusammen - das war der Slogan unserer fünften Ferienwoche.
Bereits im jüngsten Alter kann Musik nicht nur Kreativität und Rhythmusgefühl begünstigen, sondern auch die Sprachentwicklung und die soziale Kompetenz fördern. Der Höhepunkt der Woche war die Party am Mittwoch. Zur Stärkung zwischendurch gab es leckeres Eis und etwas zum Naschen.

Enorme Vielfalt – Verkehrswacht zu Gast in der Kita

Verkehrserziehung findet in unserer Kita kontinuierlich statt und fordert die Kinder mit all ihrem Denken, Fühlen und Handeln in unterschiedlichen Situation. Heute (17. Juli 2024) war in der Kita „Waldsee“ ein besonderer Höhepunkt. Die Verkehrswacht war zu Gast. Unter dem Motto: „Moderne Verkehrserziehung ist vielfältig“ gab es am Vormittag tolle Stationen zu erleben. So zum Beispiel den Fahrrad- und Roller-Parcours, den Schilderwald, das Sprung Bord, die Balancier Station oder das Verkehrsschildpuzzle. Alle Kinder haben mit großer Freude diese verschiedenen Angebote angenommen. Neben Spiel und Spaß gab es – ganz „nebenbei“ – einen großen Lerneffekt.
Die Verkehrserziehung im Kindergarten hat zum Ziel, die Kinder frühzeitig auf ein sicheres Verhalten im Verkehr vorzubereiten.

Wald und Wiese erkunden

Wald und Weise erleben, die Natur erkunden – das war ein besonderer Schwerpunkt in der zweiten Ferienwoche.
Jeden Tag gingen die Kinder mit Lupengläsern in den Wald. Wie spannend ist es zu beobachten, wieviel Tiere im Wald und auf der Wiese leben, wie groß sie sind, wie sie aussehen, was sie fressen und vieles mehr.
Der Besuch von Frau Zagorski aus der Erlebniswaldschule in Lauta war ein besonderer Höhepunkt. Jedes Kind verwandelte sich in ein Tier des Waldes, lernte dabei die Besonderheiten und Lebensweisen dieser kennen. Sie durften springen, hüpfen oder klettern, je nach dem in welches Tier sie sich verwandelt hatten. Auch über die Ernährung der Tiere wurde gesprochen. So erfuhren die Kinder zum Beispiel, dass der Neunkopftöter neunmal am Tag tötet, dann die getöteten Tiere zum Trocknen aufhängt und sobald eines fehlt, wird ein neues hinzugefügt.  Verschiedene Waldspiele rundeten den Vormittag ab.
Geschichten, Lieder und Reime ergänzten die Projektwoche.

Projekt: Natur und Umweltentdecker

In der ersten Ferienwoche drehte sich alles um die Ameisen. Sie leben in großen Ameisenstaaten und jede einzelne Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Welche das ist, wie die Ameisen aussehen, wie alt sie werden, welche Arten es gibt, wo sie leben, wie sie jagen, was sie fressen, wer Freunde und Feinde der Ameisen sind, erfuhren die Kinder beim Besuch von Frau Zagorski aus der Erlebniswaldschule in Lauta.
Aber es gab noch viel andere Höhepunkte für die Kinder, so legten sie aus Steinchen Ameisen und lernten einen Ameisenrap. Ein besonderes Erlebnis war der Wald-Tag. Hier bastelten die Mädchen und Jungen für die kleinen Tiere Häuser. Ameisengeschichten und Märchen rundeten die Woche ab.
So ging eine erste erlebnisreiche Ferienwoche zu Ende und alle Kinder freuen sich schon auf die nächste.

Danke für eure Mitarbeit im Kinderrat!

Auch für unseren Kinderrat heißt es Abschied nehmen. Das war Anlass genug, um einmal auf den Mittagsschlaf zu verzichten. Zunächst war die Freude groß, dass alle Kinder mit dem Auto bei Frau Semjank mitfahren durften. Jedoch wusste keiner wohin die Fahrt ging….. Als wir dann am tollen Spielplatz bei Eis-Ulli anhielten, war die Freude groß. Freilaufende Kaninchen beobachten, matschen im Sand, alle Spielgeräte benutzen und die extra aufgebaute Hüpfburg zu nutzen, machte riesigen Spaß. Zwischendurch noch ein leckeres Eis und als letzte Überraschung erhielten alle Kinder eine Urkunde und eine Schokolade.
Was macht aber ein Kinderrat eigentlich so das ganze Kindergartenjahr über? Unsere Ziele waren ziemlich groß, aber wir haben sie alle erreicht.
In diesem Jahr wurden u. a. Regeln neu festgelegt. Die Mädchen und Jungen des Kinderrates standen immer mit Rat und Tat zur Verfügung, wenn es um Bedürfnisse der Kinder ging, und unterstützten bei der Erstellung des Kinderschutzkonzeptes. Wir danken dem Kinderrat für die Tolle Unterstützung und wünschen Ihnen viel Spaß in der Schule.

Abschlussfest der Vorschulkinder vom 14. Bis 15. Juni 2024

Die zehn Vorschulkinder fuhren nach einem gemeinsamen Frühstück mit dem Bus in den Hoyerswerdaer Zoo. Frau Kühn von der Zooschule nahm die Kinder in Empfang und es begann ein interessanter Zoorundgang. Sie erzählte, dass die Zuckertütenfee da war, um die Zuckertüten zu verstecken. Frau Kühn ging mit den Kindern auf Entdeckungsreise und alle suchten die Zuckertüten. Es mussten dafür einige Aufgaben erfüllt werden. Nach knapp zwei Stunden fanden wir das Wohnhaus der Fee und in ihrem Garten sahen die Kinder die Zuckertüten. Die Freude war groß. Im Restaurant „Sambesi“ gab es Mittag und nach dem Besuch des Spielplatzes ging es mit dem Kremser in den Kindergarten zurück. Auf dem Weg fuhren wir beim Eis-Uli vorbei. Natürlich gab es dort für alle ein Eis. Pünktlich zum Vesper trafen wir im Kindergarten ein. Die Kinder ließen sich die, von einer Mutti gebackenen Kuchen, gut schmecken. Frisch gestärkt ging es nach draußen.
Mit einem Programm aus Liedern, Gedichten und Tänzen erfreuten die Vorschulkinder Ihre Eltern, die 16.00 Uhr eintrafen. Eine Überraschung, organisiert durch die Muttis und Vatis, wurde eine Hüpfburg aufgebaut und es gab ein kleines Geschenk von „Elsa-die Eiskönigin“.
Nachdem es für alle Pizza gab, verabschiedeten sich die Eltern von Ihren Kindern. Nun sammelten wir Holz für die Feuerschale und im Anschluss ging es zur Schatzsuche in den benachbarten Wald. Den Abend ließen wir bei Musik und Marshmallows am Feuer ausklingen. Kurz vor Mittschliefen dann alle im Kindergarten. Am nächsten Tag nach dem Frühstück holten die Eltern ihre Kinder ab. Die Mädchen und Jungen begrüßten ihre Eltern mit den Worten. „Das war Spitze.“

Unsere Kita ist Landessieger beim Posterwettbewerb "Kleine Hände - große Zukunft" der Handwerkskammer Dresden

Große Freude herrschte am 7. Juni 2024 in der CSB-Kita "Waldsee" in Hoyerswerdas Ortsteil Bröthen-Michalken bei den Kindern der Fuchs- und Ameisengruppe: Unter 46 Einsendungen aus ganz Sachsen setzten sie sich im Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ als Landessieger durch und bekamen durch Claudia Schermann, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer Dresden, das Preisgeld in Höhe von 500 Euro überreicht.

mehr lesen und Fotos

Unser Märchenfest

Pünktlich um 15.30 Uhr trafen alle Eltern in unsere Kita ein und wurden von dem diesjährigen Maikönigspaar nach altem Brauch mit Brot und Salz empfangen. Das Besondere in diesem Jahr war, dass alle Kinder, Eltern und Erzieher in Märchenkostümen in die Kita kamen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die Leiterin führten unsere Kinder ein Programm für alle Besucher auf. Danach durften sich alle das Märchen vom „Hasen und Igel“ anschauen, welches der Elternbeirat aufführte. Das war spitze und es gab dafür großen Applaus.
Nun ging es an verschiedenen Stationen märchenhaft weiter. So gab es zum Beispiel eine Schminkstation, viele märchenhafte Bastel- und Spielstationen, ein Glücksrad sowie eine Wolfsstation mit Herrn Kaasche, Naturführer und Referent für die Wolfsscheune in Rietschen.
Den Höhepunkt bildete am Ende das Aufsteigen der Tauben.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Elternrat, welcher zusammen mit den Eltern für das leibliche Wohl sorgte.
So ging ein wunderschönes Sommerfest zu Ende.
Vielen Dank an alle Sponsoren und Helfer, welche uns beim Märchenfest unterstützten.

Von der Raupe zum Schmetterling

Im Frühling erfahren wir, dass neues Leben möglich ist: Die Blumen beginnen wieder zu blühen, die Bäume bekommen wieder ihre Blätter, die Tiere erwachen aus dem Winterschlaf und bekommen ihre Jungen, vieles verändert sich. Insbesondere die Verwandlung von einer Raupe zum Schmetterling ist für die Kinder ein spannender Prozess. Diesen Prozess haben alle Kinder unserer Kita begleitet und sehr viel Spannendes dabei gelernt.
Zunächst lagen in jeder Gruppe fünf Eier in einer Schachtel. Aus diesen Eiern schlüpften die Raupen. Ein kleines Wunder, welches die Kinder beobachten konnten …. Auch wie sie jeden Tag Nahrung zu sich nahmen, um sich dann ein enges Haus, den Kokon, zu bauen in welchem sie reichlich zwei Wochen verweilten.
In dieser Zeit fand die Metamorphose zum Schmetterling statt. Dabei werden die Raupenorgane abgebaut und zu Falterorganen umgeformt. Die Raupe bekommt also einen neuen wunderschönen Körper, welcher als Schmetterling aus dem Kokon schlüpfte. Ein kleines Mysterium entstand da bei den Kindern.
Es dauerte noch einige Zeit, bis die Flügel ausgehärtet waren und sie davonfliegen konnten. Bis dahin wurden sie täglich von den Kindern gefüttert und beim Essen beobachtet.
Es wurde aber auch gemalt, gebastelt sowie Lieder und Gedichte gelernt. So ging ein wunderschönes Projekt zu Ende!

Verkehrserziehung im Kindergarten hat viele Gesichter

Regeln lernen und Verkehrsschilder ausmalen war gestern. Moderne Verkehrserziehung ist vielfältig in den Alltag integriert:
•    als spielerische Bewegungsförderung.
•    beim Fahren mit Rollern, Laufrädern oder anderen Gleit- und Rollgeräten.
•    praxisnah und handlungsorientiert auf Exkursionen und Ausflügen, beim Gang zur Bus- oder Bahnhaltestelle, beim Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Mit dem Wechsel von der Kita zur Schule beginnt für Kinder ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit. Dabei gestalten sich der Schulweg und damit verbunden die Teilnahme am Straßenverkehr nicht immer ohne Gefahren.
Deshalb haben sich die Fuchskinder den Polizeibeamten Herrn und Frau Bräuer eingeladen. Sie haben mit den Kindern das richtige Verhalten an der Ampel sowie das Überqueren der Fahrbahn geübt. Zielorientiert wurde daran gearbeitet, den Kindern auch die Angst zu nehmen, was natürlich auch gelungen ist.
Dafür ein großes Dankeschön!

Traditionen bewahren – Maibaum werfen

Hurra, hurra, das Maibaufest ist da. So reimten sich die Kinder den Liedtext um die Freude auf das Fest auszudrücken.
Im Vorfeld wurde in jeder Gruppe über diese Tradition gesprochen. Vor dem Fällen des Baumes wurden Maikönig und Maikönigin des vergangenen Jahres verabschiedet. Gemeinsam sangen Kinder und Erzieherinnen Frühlingslieder.
Danach halfen die Jungen der Fuchsgruppe, die Vorschulgruppe, beim Maibaumwerfen.
Nun war es soweit: Die Jungen der Fuchs und Ameisengruppe rannten um die Wette. Schnellster und damit Maikönig wurde Ole Zimmermann. Er durfte sich nach alter Tradition seine Maikönigin auswählen. Er freute sich, seine Freundin Milli Hohlfeld zu wählen. Gemeinsam wurde getanzt und gesungen. Kleine Sacks und Maibowle gab es auch und so ging ein schönes Fest zu Ende – aber das nächste steht ja schon vor der Tür: Der Kindertag.

Traditionspflege in unserer Kita: Hexen brennen und Maibaum aufstellen

Herzlich Willkommen!

An der Schwelle zwischen Winter und Frühling spukt es ab und zu auch in der Kita „Waldsee“. Dann wissen die Kinder: Das Hexenbrennen steht vor der Tür, worauf sich die Mädchen und Jungen sehr freuen und es mit vorbereiten.
Die Kinder der Frosch-Gruppe bastelten mit ihrer Erzieherin die Hexe „Blinki“, alle anderen sammelten fleißig Holz für den Hexenhaufen.
Gemeinsam halfen Alle beim den Vorbereitungen, denn es sollte wieder ein schönes Fest gemeinsam mit den Großeltern gefeiert werden.
Endlich war es soweit, aufgeregt standen alle Kinder auf dem Spielplatz. Ganz laut wurde nun die Hexe „Wera“ gerufen, welche uns durch das Programm führte. Umrahmt wurde dieses mit Liedern, Tänzen und Gedichte der Kinder. Danach wurde der Maibaum aufgestellt und alle Kinder tanzten mit ihren Omis und Opis „Annemarie“ um den Maibaum, bevor die Hexe dann verbrannt wurde.
Für das leibliche Wohl war auch gesorgt und so ging ein wunderschöner Nachmittag zu Ende.

Besuch von „Krocko“ in der Kita Waldsee

Zweimal im Jahr ist Zahnprophylaxe-Tag im Kindergarten. Damit es für die Kinder immer wieder spannend ist, wechseln sich verschiedene Programme mit unterschiedlichen Inhalten und Zielen ab. Auf spielerische Weise werden die Kinder mit den Vorgängen in ihrem Mund vertraut gemacht. Sie wissen, welche Nahrungsmittel ihnen und ihren Zähnen gut tun und erlernen eine richtige, dem motorischen Entwicklungsstand der Altersstufe angepasste Zahnputztechnik. Auch lernen sie den „unsichtbaren Schutzhelms“ – das Fluorid – kennen.
Immer dabei ist die bei den Kindern so beliebte Handpuppe „Krocko“, die gemeinsam mit der zahnmedizinischen Fachkraft den Kindern zeigt, wie die Zähne richtig geputzt werden.

Frühlingsspaziergang – „Pflanzen des Waldes“

Viel zu selten haben die meisten Kinder die Gelegenheit, ihre nähere Umgebung zu erforschen. Dabei warten doch hier so viele Geheimnisse darauf, entdeckt zu werden. Der Lebensraum Wald ist einzigartig. Hier verstecken sich jede Menge Tiere - angefangen bei kleinen Käferarten, über Mäuse, die schnell durchs Gebüsch huschen, den Uhu, dessen Ruf man schon von Weitem vernimmt bis hin zu Rot- und Damwild, welches man mit etwas Glück aus der Ferne beobachten kann. Immer wieder faszinierend ist es, den Waldameisen bei ihrer Arbeit zuzuschauen. Erstaunlich, wie diese kleinen Wesen ein Vielfaches ihres eigenen Körpergewichtes bewegen können! Und was ist das? Die Feder eines Eichelhähers schimmert blau auf dem Weg vor uns. Sie wandert zu den Bucheckern und Tannenzapfen und wird später daheim beim Basteln Verwendung finden.
Herr Bartmann, Frau Winkler und Frau Menzel vom Staatsbetrieb Sachsenforst haben heute mit der Ameisen - und Spatzengruppe der Kita Waldsee einen Frühlingsspaziergang durchgeführt. Dafür ein recht herzliches Dankeschön.

Ein großes Dankeschön!

... an alle Eltern, die uns beim diesjährigen Frühjahrsputz geholfen haben,
und an die Firma PASORA GmbH, welche die Pflanzen für unsere Rabatten und den Eingangsbereich zur Verfügung stellte.

Besuch der Kerzenproduktion der Firma FRAdo-Trend GmbH in Bröthen

Die Mädchen und Jungen der Ameisen- und der Fuchsgruppe unserer Kita besuchten am Dienstag, den 9. April 2024 die Firma FRAdo – Trend GmbH in Bröthen. Die Mitarbeiterinnen bereiteten liebevoll für alle 65 Kinder die Kerzen für den Mutter- und Vatertag mit Aufschriften vor.
Mit viel Phantasie und Kreativität gestalteten die älteren Kinder die vorbereiteten Kerzen gemeinsam für Ihre Eltern.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die großzügige Spende der Kerzen und die gelungene Vorbereitung des Angebotes, mal außerhalb der Kita-Räumlichkeiten.

Ostern in unserer Kita

Ostern ist für die Kinder eine spannende Zeit. In allen Gruppen wird viel gesungen und gebastelt. Die Kinder erfahren im ökumenischen Angebot, warum das Osterfest gefeiert wird.  
Am Freitag, den 22. März 2024 wurde in unserer Kita von 15 bis 17 Uhr gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Großeltern fleißig gebastelt. Die Erzieherinnen aller Gruppen bereiteten tolle Bastelangebote vor. In der Bienchengruppe konnten Ostereier bemalt werden, in der Spatzengruppe stand Ostereierdruck auf dem Programm und in der Froschgruppe wurde mit Playmais gebastelt. Auch in den Räumen der Ameisen- und Fuchsgruppe entstand Osterdeko, wie Häschen aus Baumscheiben Küken aus Zapfen. Kaffee und Kuchen wurde ebenfalls angeboten. Die Resonanz war sehr positiv. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Kuchenbäcker, ebenso für den mitgebrachten Kaffee, sowie für die finanziellen und materiellen Spenden. Dem Elternrat gebührt ein besonderer Dank, für die tolle Idee, unseren arrangierten Helferinnen für die Betreuung des Kuchenbasars eine kleine österliche Aufmerksamkeit als Dankeschön zu übergeben.
Am Mittwoch, den 27.  März.2024 feierten wir dann unser Osterfest. Sorbische Bräuche, wie das Osterreiten, Ostereier waleien und Osterwasser holen durften nicht fehlen. Ein Osterhalse lief durch den Garten und den Wald und versteckte kleine Nester. Die Kinder waren begeistert, als sie ihn sahen. Sie sangen Osterlieder und trugen Gedichte vor. Frühlings- und Ostermusik lief im Hintergrund. Es war ein sehr schöner Vormittag und die Sonne meinte es auch gut mit uns.

Der Streichelzoo der Kinder- und Jugendfarm des CSB zu Besuch in unserer Kita Waldsee

Die Kinder unserer Spatzengruppe sitzen am Frühstückstisch und lauschen bei an gekipptem Fenster dem Vogelgezwitscher im Garten. Plötzlich rührt sich etwas auf dem Waldspielplatz… ein großer Transporter kommt in unseren Garten gerollt. Die Kinder sind neugierig und fragen aufgeregt, wer sie besuchen kommen möchte. Sie laufen zum Fenster und schauen gespannt dem Aufbau von kleinen Zäunen zu. Die Erzieherin lüftet das Geheimnis und erklärt den Kindern, dass heute der mobile Streichelzoo kommt. Gemeinsam überlegt die Gruppe, welche Tiere in die kleinen Gehege passen könnten. Ob sich die Tiere genauso auf uns freuen und ob sie sich auch streicheln lassen werden?
Auch den weiteren Waldsee-Kindern ging es ähnlich. Die Freude über den tierischen Besuch war riesengroß und vor allem auf die liebevollen Erklärungen der Tierpfleger waren alle Kinder gespannt. Besonders interessant waren die jungen Küken. Den Mädchen und Jungen wurde anhand von Eiern anschaulich erklärt, wie ein Küken in einem Ei wächst und sich anschließend aus der Schale befreit und kurze Zeit später bereits die Welt entdeckt. Besonders niedlich waren auch die Lämmchen und Zwerghasen. Viel Freude bereitete das Füttern und Streicheln. So starteten alle ausgeglichen und entspannt in den Tag.
Für den tierischen Einblick bedanken sich die Kinder und das Team der Kita recht herzlich beim gesamten Team der Kinder- und Jugendfarm!

Kita-Olympiade am Dienstag den 05.03.2024

Mit einem kräftigen „Sport frei“ wurde die Vorrunde der Kita- Olympiade in der VBH- Arena Hoyerswerda eröffnet. Sieben unserer zehn Vorschulkinder der Fuchsgruppe gingen an den Start. Insgesamt 22 Mannschaften kämpften gegeneinander. Die Maskottchen Oly und Pia spornten alle Kinder die gesamte Zeit an. Besonders viel Spaß zeigten die Kinder beim Klammerkönig. Mit viel Ehrgeiz, Arrangement und Freude durchliefen sie alle Stationen. Unter großen Applaus erhielten unsere Vorschulkinder eine Urkunde und eine Medaille. Sie sicherten sich den 4. Platz. Herzlichen Glückwunsch!

„Wer will die fleißigen Handwerker sehn, der muss hin zum Tischler gehn“

Nachdem der Höhepunkt der ersten Ferienwoche der Besuch der Forstarbeiter war, besuchten die Kinder der Ameisen- und Fuchsgruppe in der zweiten Ferienwoche die Tischlerei Graf.
Firmeninhaber Bernd Graf zeigte den Kindern viele spannende Dinge. Zunächst erfuhren die Kinder was aus den Baumstämmen als erstes im Sägewerk hergestellt wird – die Bretter.
Danach ging es in die Werkstatt und hier gab es großes Staunen darüber, was mit der computergesteuerten Säge alles möglich ist. Nicht nur die Schnitttiefe, sondern ebenfalls die Neigung lassen sich bei dem Gerät präzise einstellen. Dann durfte der Nachwuchs selber zum Stift greifen, um seine Zeichen auf einem großen Brett zu hinterlassen. Dass diese Zeichen allerdings nicht von Dauer sein würden, ahnten die Kinder nicht. Jetzt hieß es „Ohren zu halten“, und dann ging es für das Brett durch die lauteste der vielen Maschinen, die es wieder in einen neuwertigen Zustand versetzte. Nun konnten die Kinder beobachten, wie an den verschiedenen Geräten gefräst und gehobelt oder wie Aussparungen für Türschlösser gebohrt wurden – war das interessant.
Zum Schluss durfte jedes Kind einmal selbst die Handsäge benutzen um sich aus einem Brett einen Igel zurecht zu sägen. Mit dem Hammer wurden dann Nägel als Stacheln in das Brett geschlagen. „Das zeig ich heute meinen Eltern“ meinte Oskar, denn die Igel durfte Jeder mit nach Hause nehmen.
So ging ein wunderschöner Vormittag zu Ende. Alle Kinder haben sehr viel gelernt und bei einigen steht nun fest, sie möchten auch Tischler werden.
Wir möchten uns recht herzlich bei Bernd Graf bedanken und freuen uns schon auf ein Wiederkommen.

Hurra, Hurra, die Winterferien, die sind da.

In der ersten Ferienwoche drehte sich alles um das Thema: „Handwerk der Forstarbeiter“.
Die Kinder erlebten zunächst was im Wald passiert, welche Bäume werden angepflanzt, damit sie später für den Menschen und die Umwelt nützlich sind. Sie erfuhren auch wie alt Bäume werden und woran man das Alter erkennen kann. Der Förster erzählte wie gefährlich das Fällen der Bäume ist und welche Bekleidung dafür unbedingt notwendig ist. Jeder gefällte Stamm wird vom Rückenschlepper mit der Rückenzange gepackt und auf einen Holzpolter befördert. Ein Holzfahrzeug mit Kran lädt die Baumstämme am Lagerplatz auf und bringt sie dann in das Sägewerk. Dort werden sie dann bearbeitet, damit sie für die Möbelindustrie brauchbar sind.
Höhepunkt der Projektwoche war der Besuch der Forstarbeiter. Die Kinder der Spatzen-, Frosch-, Ameisen- und Fuchsgruppe durften sogar mal eine Säge in der Hand halten und die Jahresringe der Bäume zählen. Sie lernten verschiedene Baumarten kennen und auch die Tiere des Waldes war ein Schwerpunkt. Dafür möchten wir uns recht herzlich bei Sachsenforst bedanken.
Ein weiterer Dank gilt den Mitarbeitern der Bibliothek in Hoyerswerda, welche uns immer ganz tolle Literatur für die Projektwochen zur Verfügung stellen.

Seht euch den Gorilla an wie er Mambo tanzen kann, wie er Mambo tanzen kann…

So zogen am Weiberfasching alle Kinder der Kita in den Turnraum um die Faschingsparty zu beginnen.
Schon Tage vorher wurde es in unseren Fluren, Gängen und Räumen immer gemütlicher, knalliger und bunter. Und umso mehr Girlanden und Luftballons hingen, umso mehr stieg die Vorfreude der Kinder. Als was verkleidest du dich denn? Hast du schon ein Kostüm? Wir freuen uns so!
Und als die Erzieherinnen am Donnerstag in die Kita kamen, waren sie plötzlich umringt von Piraten, Jedi-Rittern, Erdbeeren, Prinzessinnen, Polizisten und, und, und …– da kam richtig Stimmung auf!
Unsere Küche hatte ein leckeres zweites Frühstück gezaubert. Denn wenn Fasching ist, dann darf es auch mal Süßigkeiten, Pfannkuchen, Pommbären und ein tolle Obstbowle geben.
Den ganzen Tag hörte man – Kinder aus allen Gruppen wirbelten durch den Kindergarten, besuchten die anderen Gruppen um dort an den Faschingsspielen teilzunehmen und präsentierten voller Stolz ihre Kostüme.
Auch unsere Kleinen aus den Krippengruppen hatten sich hübsch gemacht, auch wenn noch nicht alle so ganz sicher waren, was denn der ganze Trubel überhaupt soll. Glücklich und zufrieden haben alle den Mittagsschlaf genossen …..