Christlich-Soziales Bildungswerk
Sachsen e.V.

Hausadresse:

Kurze Straße 8
01920 Nebelschütz OT Miltitz

Tel.: 035796 / 971-0
Fax: 035796 / 971-16

info@csb-miltitz.de

Kindertagesstätte "Fuchs und Elster" Wiednitz

Hoch sollst du leben!

Traditionen und Feste sind ein wichtiger Bestandteil in unserem Kita-Jahr.
Ein besonderer Höhepunkt für jedes Kind ist das Feiern des Geburtstages.
Für unsere beiden April- Geburtstagskinder Karl (5) und Leo (2) gab es diesmal ein außergewöhnliches Highlight.  Wir feierten kurzerhand in der Turnhalle Wiednitz während unserer Sportstunde.
Schon die Busfahrt dahin war für unsere Jüngsten ein Erlebnis, auch wenn es nur eine Station ist.
In der Turnhalle begrüßten wir uns erstmal mit einem lauten „Sport frei“.
Nach dem Geburtstagsständchen, den Glückwünschen und der Geburtstagsrakete hatten Klein und Groß viel Spaß bei Wett- und Staffelspielen, beim Turnen im Parcours und beim Fußball.
Zum Abschluss gab es für alle Sportler Obst, leckeren Kuchen und kühle Getränke. Danke an Karls Mutti für die Versorgung.
Gestärkt wanderten wir wieder in die Kita zurück.
Für unseren zweijährigen Leo war wohl die Busfahrt in die Turnhalle das Tollste, davon erzählte er noch am Nachmittag.

Frühlingszeit - Osterzeit

Jeden Tag erfreuen wir uns an den unzähligen Frühblühern in unserem Garten, die wir eigenhändig im Oktober letzten Jahres gepflanzt hatten.
Das wunderbare Frühlingswetter lädt uns ein, wieder einen Großteil des Tages draußen zu verbringen. Kurz vor Ostern konnten wir das erste Mal in diesem Jahr auf unserer Terrasse Mittag essen und Vespern.
Am 9. April 2025 besuchte uns der Streichelzoo von der Kinder- und Jugendfarm Hoyerswerda mit Schildkröte Uschi, einem Igel, Hasen, Meerschweinchen und Hühnern. Danke an alle Kinder und Eltern für das mitgebrachte Futter.

Osterzeit ist auch Bastelzeit. Unser aktuelles Jahresprojekt „Müll“ setzten wir auch diesmal um. Upcycling - die Körbchen wurden aus leeren Taschentuchboxen hergestellt und von den Kindern selbstständig beklebt und bemalt.
Upcycling hieß es auch für die Vorschul- und Hortkinder, die zu Graffiti-Sprayern wurden. Geschützt mit Schürzen, Handschuhen und Mundschutz waren sie mit Freude und Eifer dabei, alte Stühle zu verschönern.
Damit unterstützen wir die 800-Jahr-Feier in Großgrabe, wo sie als Blickfang aufgestellt werden.

Am 16. April 25 feierten wir Osterfest und die Kinder gingen auf Körbchensuche in unserem großen Garten.
Unsere Hortkinder wünschten sich eine Schatzsuche. Auf Eiern in und um die Kita waren Aufgaben und Rätsel geschrieben, die erfüllt werden mussten, um schließlich das Versteck der Ostergeschenke zu entdecken.

Gründonnerstag spazierten wir zum Findling in Heide. Dieser große Stein aus grobkörnigem Gneis ist 2,70 Meter hoch und wiegt 11 Tonnen. Zu Ostern „verwandelt“ er sich jedes Jahr in ein riesiges Osterei. 26 Kinder und drei Erzieherinnen fassten sich an den Händen und bildeten einen Kreis um das Findlingsei. Wir sangen Osterlieder, tanzten und hüpften drum herum. Anschließend suchten die Kinder ihr eigenes Ei, welches sie im Vorfeld gemalt hatten und das nun die Rabatte um den Findling ziert.

Frühlingserwachen am Teich

Am 8. April 2025 waren die Kinder und Erzieherinnen der Kita „Fuchs und Elster“ unterwegs auf Entdeckungstour zu den Wiednitzer Dorfteichen. Mit Gummistiefeln, Lupen und Keschern ausgerüstet zog die fröhliche, wissbegierige Truppe los. Begleitet wurden wir von der Biologin Stephanie Friedrich, die den Kindern die Lebensweise und Unterschiede der einheimischen Amphibien erklärte und warum die Teiche gerade im Frühjahr besonders interessant sind.
Während es in Wiednitz vor mehr als 10 Jahren noch Tausende von Kröten, Unken und Fröschen in und um die Teiche gab, mussten wir feststellen, dass sie auch hier sehr selten geworden sind.
Die Biologin erklärte, dass den Tieren die zunehmende Trockenheit hierzulande und der Autoverkehr zu schaffen machen. Tatsächlich waren die meisten Tiere, die wir entdeckten, leider überfahren worden.
Frau Friedrich hat beobachtet, dass ein besonders drastischer Rückgang der einheimischen Amphibien zu verzeichnen war, als auch in dieser Region die ersten ursprünglich aus Nordamerika stammenden Waschbären auftauchten, die sehr intelligente Räuber sind. Seitdem gibt es in Wiednitz praktisch auch keine Laubfrösche mehr, obwohl diese die Wärme und Trockenheit lieben..
Ein paar lebende Frösche, die ins Wasser hüpften, Froschlaich und Larven der Eintagsfliegen konnten wir dann doch noch beobachten. Auch durfte jedes Kind einmal am Schuppenkleid einer frisch verendeten Blindschleiche fühlen und mit der Lupe untersuchen.
Für Kinder ist es wichtig, die Natur hautnah zu erleben und ungewöhnliche Lebewesen kennenzulernen, denn man schützt nur, was man kennt.
Herzlichen Dank an Stephanie Friedrich.

Mit dieser Wanderung beteiligten wir uns an der Aktion :
https://www.fruehlingsspaziergang.sachsen.de/

Musikalische Frühlingsgrüsse…

… überbrachten wir am 2.April 2025 zahlreichen Senioren im „Jägerhof“ zur Geburtstagsfeier des Monats.  
Eingeladen hatte uns Margot Mager, die das Event organisiert.
Die Kinder waren sehr aufgeregt vor ihrem „großen“ Auftritt. Unsere Osterhäsin Hanni führte durch das Programm. Die bunten Ostereier in ihrem Körbchen bescherten dem Publikum Lieder, Fingerspiele und Tänze zur Frühlingszeit.
Dafür ernteten unsere kleinen Künstler viel Applaus und zauberten so manchem Zuschauer ein Lächeln ins Gesicht.
Danke an Frau Mager für die Einladung und die süße Gage sowie an Frau Kuhring und Frau Zankl für die Unterstützung.

Bei Rot bleibe stehen…

Am Donnerstag, den 27. März 2025 besuchte uns die „Verkehrswacht Lauta“. Es wurden wichtige Verkehrsregeln und Verkehrsschilder besprochen und gelernt. Dann ging es hinaus auf die Dorfstraße zum Üben.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ivonne Schulze und Marlies Junge für diesen Vormittag und die mitgebrachten Geschenke.
Schon bald werden wir uns wieder sehen, wir freuen uns darauf.

Müllaktionstag

Am Freitag, den 21. März 2025, brachen die kleinen und großen Mülldetektive zu einer Sammelaktion in den angrenzenden Wald und auf den Radweg Richtung Ortsmitte auf.
Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken, die uns die Naturschutzzentrale Bautzen zur Verfügung stellte, starteten wir motiviert, um den Müll aufzuspüren. Einige Kinder brachten von zu Hause Müllgreifer und selbstgebastelte Mülltüten mit.
Schon nach kurzer Zeit wurden wir fündig. Wir entdeckten Müll in Form von Flaschen, Tüten, Drähten, Bonbonpapier und Metallresten. Die Kinder waren eifrig bei der Sache und freuten sich über jedes Fundstück. Leider fanden wir auch Autoreifen. Die gehören nicht in den Wald sondern auf den Wertstoffhof !
Wieder zurück in der Kita besprachen wir, wie wir Müll vermeiden können. Unsere Frühstücksbrote brauchen keine Klarsichtfolien. Jaro zeigte uns sein Brotpapier aus Bienenwachs. Das kann man abwaschen und wieder verwenden.
Charlotte erzählte von Rocky aus „Paw Patrol“, der immer sagt: „Nicht verschwenden, wieder verwenden!“ Für uns steht fest: wenn wir in den Wald oder an den See gehen und keinen Mülleimer finden, nehmen wir den Müll wieder mit. Auch für unsere heimischen Tiere ist der Müll gefährlich. Wir alle können jeden Tag Umwelthelden sein! Helft alle mit und seid Vorbilder für die Umweltschützer von morgen!
Danke an den Bauhof Bernsdorf für die Entsorgung unseres gesammelten Mülls.

MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik

erlebten unsere Forscherkinder bei dem Projekt: Runde Formen und Räder. Die Kinder schnitten unterschiedliche Formen aus, steckten je zwei auf einen Holzstab und testeten, ob sie eine schiefe Ebene hinunterrollen. Natürlich klappte es mit Dreiecks-und Vierecksrädern nicht.
Nun versuchten wir, ein Auto aus einem Joghurtbecher zu bauen, aber es wollte einfach nicht richtig rollen. Wir rätselten und rätselten. So entstand die Idee, die Vatis um Hilfe zu bitten.

... hier geht es weiter...

Und die nahmen ihre Aufgabe sehr ernst. Sie entwickelten, konstruierten und bauten mit ihren Kindern unterschiedliche Fahrzeuge. Dafür verwendeten sie verschiedene Materialien.
Michel baute aus Plastikdeckeln und einer Milchpackung einen „John Deere Traktor“. Er möchte Landwirt werden wie sein Vati.
Filip brachte ein Solarauto mit. Sein Fahrzeug war besonders leicht. Wir stellten fest, dass es einen sehr glatten Untergrund zum Fahren braucht.
Lilia hatte das leichteste Auto aus einer Papprolle.
Charlottes Auto aus Holzresten war das Grösste, darin saß sogar eine Barbie. Es war am schwersten, lautesten und am schnellsten.
Theas Fahrzeug aus Metallteilen und Gummirädern fuhr sehr leise, aber ebenfalls sehr weit.
Die Autos von Sophia und Lukas entstanden aus goldenen Metallflaschen, die mit Sand gefüllt waren. Die Form ähnelte einer Rakete. Die Räder verfügten über ein Kugellager. Ihre Fahrzeuge waren zwar klein, aber fast genauso schwer wie das Holzauto.
Erik präsentierte uns stolz sein selbstgebautes Legoauto. Es war das kleinste Auto und durch die Plastikteile sehr leicht.
Die Hortkinder planten und bauten gemeinsam in unserer Kreativwerkstatt ein Auto aus diversen Materialien.
Mit viel Freude erweiterten die Kinder dabei ihre mathematischen und physikalischen Kenntnisse.
Alle Fahrzeuge wurden mit einer alten Waage gewogen. Dabei stellten die Kinder fest, dass Charlotte‘s Holzauto viel schwerer war, als alle Autos zusammen.
Spannend war auch die Frage: Wie weit rollen die Autos von einer Rampe und auf einer geraden Strecke? Die Kinder nahmen dazu ein Maßband zu Hilfe. Alle Ergebnisse trugen sie selbstständig in eine Tabelle an unserer Tafel ein.
Natürlich gab es auch einige Wettrennen, bei denen alle gleichzeitig gegeneinander antraten.
Gemeinsam mit den Kindern hatten wir viel Spaß beim Forschen und Ausprobieren.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Eltern für ihr Engagement und ihren Einfallsreichtum, mit dem sie unser Projekt unterstützten. Es war sehr interessant zu sehen, aus welchen unterschiedlichen Materialien und Restbeständen Fahrzeuge entstehen können.
Ganz nebenbei wurde damit ein wichtiger Aspekt in unserem Jahresthema „Müll“ umgesetzt: Upcycling.

Helau, Helau

Premiere für unsere Kita! Am 2.März 2025 nahmen wir das erste Mal am großen Karnevalsumzug in Bernsdorf teil. Als Fuchs und Elster verkleidet präsentierten wir unsere Wiednitzer Einrichtung. Danke an die Karnevalskinder Marlene, Filip, Mathilda, Sophia und Anton, die fröhlich mit uns durch die Straßen zogen.

Zampern 2025

Bei strahlendem Sonnenschein und funkelnden Schneekristallen waren wir eine Woche lang in Wiednitz und Heide unterwegs. Die Kälte konnte unserer guten Laune nichts anhaben, wir zogen fröhlich von Haus zu Haus und sangen unsere Zamperlieder.  
Wieder zurück in der Kita setzten wir einen Bildungsbereich des Sächsischen Bildungsplanes um: die Mathematische Bildung. Die Vorschul-und Hortkinder sortierten, ordneten das Geld und zählten es anschließend zusammen. Die einzelnen Beträge wurden exakt an die Tafel übertragen.
Ein herzliches Dankeschön an die Spende der Podologie Schlüter in Bernsdorf, allen Einwohnern, die unsere Zamperbüchsen so reichlich gefüllt und zum Klingen gebracht haben. Auch für die Süßigkeiten, die garantiert bis zum nächsten Jahr reichen.

Mülldetektive in Wiednitz

Es begann mit einer Frage unserer Kinder: Was passiert mit unserem Müll? Schnell wurde es zu unserem Jahresthema für 2025. Ein interessantes Projekt, nicht nur für Kinder. Zuallererst beschäftigten wir uns mit den unterschiedlichsten Arten von Müll und deren richtiger Entsorgung. Die Kinder wissen nun genau Bescheid und trennen täglich exakt ihren Abfall, z.B. Bananenschalen in Braun, Joghurtbecher in Gelb und Papierschnipsel in Blau. Auch die Mülltonnen werden von den Kindern an den Straßenrand gestellt und dann warten sie voller Spannung auf das Müllauto.
Natürlich beschäftigt die Kinder auch das wichtige Thema Umweltverschmutzung. Sehen sie doch bei unseren Spaziergängen Abfälle im Wald oder am Straßenrand, die dort nicht hingehören. Das ärgert alle sehr. Eine achtlos weggeworfene Plastikflasche braucht 100-1000 Jahre, ehe sie verrottet, ein Kaugummi 5 Jahre, eine Zigarette 1-5 Jahre.
Wie schädlich es für Tiere ist, lernten die Kinder bei einem Experiment, bei welchem anschaulich dargestellt wurde, wie Vögel oder Meeresschildkröten Plastik mit Nahrung verwechseln.
Unser Appell: Umweltschutz ist auch Kinderschutz! Lasst uns alle dafür sorgen, dass unsere Umwelt ein schöner und gesunder Ort für unsere Kinder bleibt! Jeder von uns kann einen Beitrag leisten indem er keinen Müll achtlos wegwirft.
Deshalb beteiligen wir uns als Kita an den Müllaktionstagen der Naturzentrale des Landkreises Bautzen. Wir unterstützen den Müllsammelspaziergang der Wiednitzer Ortsgruppe am 22. März 2025.
Unsere kleinen Mülldetektive sind bereits am 21. März 2025 rund um die Kita und in Heide unterwegs und spüren den Müll auf.

mehr Informationen

Vogelhochzeit - Ptači kwas …

... feierten wir am Freitag, den 24. Januar 2025 in Wiednitz. Die Kinder kamen wieder extra schick zur Feier. Mit Vogelliedern und Tänzen eröffneten wir diesen besonderen Tag. Dann wurde ausgiebig an einer gemeinsamen Hochzeitstafel gefrühstückt. Übrigens einige Lebensmittel, die auch Vögel gern fressen- Haferflocken, Beeren, Körner…
Die älteren Kinder führten feierlich das bekannte Vogelhochzeitslied auf und unsere Jüngsten spielten „Die drei Spatzen“ und „Kleine Meise“.
Höhepunkt war in diesem Jahr das Brautstrauß werfen. Unsere diesjährige Braut Thea hatte die Idee, dass das Mädchen, welche den Strauß fängt, im kommenden Jahr die Braut ist. Natürlich wollten es Bräutigam Filip und die Jungen auch ausprobieren.
So steht unser nächstes Brautpaar fest: Marlene und Karl.
Die Vögel brachten auch in diesem Jahr eine süße Leckerei auf das Fensterbrett, um sich bei den Kindern für die Fütterung zu bedanken.

Bernsdorfer Adventsgeschichten

Türchen Nummer 8 durfte unsere Kita gestalten. Schauen Sie rein und lassen Sie sich überraschen!

Kinder und Erzieherinnen schicken damit weihnachtliche Grüße !

Der Weihnachtsmann war da!


Der Weihnachtsmann besuchte uns am 18.Dezember 2024.Er wurde schon mit Spannung erwartet. Diesmal war Michel sein Gehilfe und half beim Geschenke verteilen. Selbst unsere Jüngsten trauten sich zum Rauschebart vor.

Danke lieber Weihnachtsmann. Bis zum nächsten Jahr!

Einen unterhaltsamen Nachmittag ..

... erlebten Kinder, Eltern, Großeltern und Erzieher am 12. Dezember 2024 im Jägerhof Wiednitz.
Das „Puppentheater Marco Vollmann“ aus Dresden präsentierte das turbulente Stück „Kasper und das Weihnachtsfest“. Groß und Klein hatten sichtlich Spaß. Anschließend gab es Kinderpunsch und unsere selbst gebackenen Plätzchen zum Verkosten.
Zum Abschluss versammelten wir uns singend am Wiednitzer Weihnachtsbaum zu einem gemeinsamen Weihnachts-Lichter-Laternenumzug entlang des Großteiches.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Träger unserer Kita, das Christlich-Soziale Bildungswerk, welches uns diese Veranstaltung anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Übernahme von Kita-Trägerschaften ermöglichte.

Es war einmal...

Jeden Morgen öffnen die Mädchen und Jungen schon ganz gespannt die Eingangstür unserer Kita. Dort erwartet sie unser diesjähriger Märchenrätsel-Adventskalender. Kleine Hinweise geben einen Tipp für ein Märchen, das es zu erraten gilt.
Aufgelöst wird es dann beim täglichen Morgenkreis um den Adventskranz. Danach findet ein passendes Angebot statt. So wurde bei „König Drossenbart“ getöpfert, beim „Froschkönig“ zum Froschtanz gehüpft und Ballwerfen geübt - natürlich mit goldenen Kugeln, bei „Hänsel und Gretel“ ein Pfefferkuchenhaus gebacken, bei „Dornröschen“ ein echtes Spinnrad nebst Schafwolle genauer betrachtet…
Am 12.Tag lag eine Spindel und etwas Gold da….Rumpelstilzchen? Nein - Frau Holle! Das wurde dann von den älteren Kindern als Theaterstück geprobt und den Jüngeren vorgespielt, die sich mit großem Beifall bedankten.
Ein Highlight für die Kinder ist es derzeit auch, wenn wir mit einem alten DDR-Diaprojektor Märchenfilme an die Wand zaubern oder knisternden Schallplatten zuhören.
Weihnachtszeit ist Märchenzeit in der Kita Wiednitz und eins ist sicher: unsere Kinder sind echte Märchenprofis geworden!

Lachen ist ansteckend…

das erlebten am 29.November 2024 die Bewohner des ASB Pflegeheims am Schmelzteich in Bernsdorf. Selbstfürsorge-Mentorin Nadine Böhme gestaltete gemeinsam mit unseren Kindern Hanni, Sophia, Charlotte und Karl ein „Lachyoga“ Angebot für die Senioren. Verkleidet in eine weihnachtliche Geschichte wurde generationsübergreifend gelacht, tief eingeatmet und sich bewegt. Jung und Alt hatten sichtlich Spaß beim spielerischen Schmücken eines fiktiven Weihnachtsbaumes mit lachenden Lichtern, Kugeln, Sternen und Lametta. So wurden nicht nur Gesichtsmuskeln gestärkt, sondern auch das unbeschwerte Miteinander von Kindern und Senioren. Geteilte Lebensfreude ist doppelte Lebensfreude! Schwungvoll wurde es dann beim gemeinsamen Singen. Eine Bewohnerin griff beherzt zu ihrer Mundharmonika und begleitete, zusammen mit Marion Czorny an der Gitarre, unsere Weihnachtslieder. Das war ein sehr emotionaler Moment für uns alle.
Danke an Nadine Böhme und an das ASB Pflegeheim für diesen besonderen Vormittag. Das Leuchten und die Freude in den Augen der Bewohner wird uns noch lange in Erinnerung bleiben.

In die zauberhafte Welt der Bücher…

tauchten unsere Vorschulkinder im November ein.
Zuerst ging es am 4. November 2024 im Rahmen des Projektes „Kleine Meister von morgen“ ins MGH nach Bernsdorf. In der städtischen Bibliothek lernten die Kinder den Beruf einer Bibliothekarin kennen. Welche Aufgaben erfüllt sie, wie hält sie die unzähligen Bücher auseinander, muss sie alle Bücher auch lesen? Diesen Fragen gingen die Vorschüler auf den Grund und Frau Wölfe-Zeuschner beantwortete sie gern.   
Am 13. November 2024 nahmen wir am Aktionstag der Brigitte Reimann Bibliothek in Hoyerswerda teil. Anlass war der Bundesweite Vorlesetag.
An den einzelnen Stationen lernten wir fünf verschiedene Bücher kennen, die von Schülern der BMS Hoyerswerda vorgetragen wurden. Alle vermittelten die Botschaft, Kinder stark zu machen, Angst zu überwinden und an sich zu glauben. Anschließend konnten die Kinder basteln oder ihren Handabdruck auf einem Demokratiebaum verewigen.

Unsere Lesetipps:

1. Glaub an dich, kleines Faultier
2. Elchhörnchen
3. Mini- Keine Angst vor großen Tieren
4. Glaube niemals einem Raben
5. Ein Nein muss manchmal sein

Am 15.November 2024 fand dann auch in unserer Kita der Bundesweite Vorlesetag statt. Alle Kinder konnten ihr Lieblingsbuch mitbringen und vorstellen.
Eine besondere Überraschung war Lesepatin Gabi Schaar, unsere ehemalige Leiterin. Sie las den Kindern „Die Bremer Stadtmusikanten“ vor - passend zu unserem aktuellen, vorweihnachtlichen Märchenprojekt. Alle Kinder lauschten gespannt und freuten sich, „ihre“ Gabi wieder zu sehen.
Untermalt wurde die Lesezeit mit dem Stadtmusikanten-Lied.

Ein großes Dankeschön an alle, die den Kindern die Welt der Bücher näherbrachten und uns beim Vorlesen unterstützten.

 

„Igels machen sonntags früh eine Segelbootpartie…“

Wie in dem Kinderreim erzählt, können Igel nicht schwimmen. Unser Vorschüler Michel erzählte, dass er einmal zwei Igel aus dem Feuerlöschteich gerettet hat. Doch nicht nur Gewässer stellen eine Gefahr für die Igel dar. Das Aussterben der Igelpopulation ist aufgrund des Futtermangels stark bedroht.
Zu diesem aktuellen Thema besuchte die Kinder am 07.November 2024 die Igelexpertin Kerstin Meyenberg- Zagorski von der Walderlebnisschule in Johannesthal.
Den spannenden Fakten rund um den Igel lauschten die Kinder aufmerksam. Igel sind Fleischfresser und trinken Wasser. In den Tagen bevor sie sich in den Winterschlaf begeben, essen sie sich satt und verkriechen sich anschließend vom Herbst bis Ostern. Der Winterschlaf von rund 5 Monaten ist auch Grund dafür, dass die Igel die Dinozeit überlebten. Da es heute jedoch immer weniger Insekten gibt, wird die Igelfamilie nicht satt und es überlebt den Winter nur ein kleiner Teil der Familie.
Nicht nur Spielfiguren und Bücher dienten an diesem Tag zur Anschauung. Ein besonderes Highlight für die Kinder war der echte Braunbrustigel, welcher sich nach einer kurzen Zeit aus seiner Kugel entrollte und das Katzenfutter fraß. Die Kinder bestaunten die lange Zunge, die kleinen Beine und die vielen beweglichen Stacheln.
Als spielerischer Abschluss wurden die Kinder selbst zu kleinen Igeln unter einem Blätterhaufen.

„Mein Weg zur Schule“

so heißt ein Kinderkonzert des „Polizeiorchesters Sachsen“. Mit viel Musik und Spaß lernen die zukünftigen A-B-C Schützen, wie sie sich richtig im Straßenverkehr verhalten.
Am 6 November.2024 besuchten unsere Vorschüler diese Veranstaltung im „Vis-a-vis“ Saal in Hoyerswerda. Natürlich durfte auch Poldi, der Polizeidinosaurier, nicht fehlen. Gemeinsam mit ihm und dem Orchester begaben sich die Kinder auf eine musikalische Erlebnistour. In der dargestellten Geschichte erleben die Geschwister Frieda und Emma so einige Abenteuer auf dem Weg zur Schule. Die Kinder lernten dabei nicht nur wichtige Verkehrsregeln und Schilder, sondern auch die Instrumente Querflöte, Oboe, Waldhorn, Fagott, Klarinette, Bass Drum sowie das Schlagzeug kennen und wie diese eine Geschichte musikalisch umrahmen können.
Ein tolles Erlebnis!
Am nächsten Tag berichteten wir den anderen Kindern von diesem Höhepunkt, stellten die Instrumente bildlich und akustisch vor und erklärten die Verkehrsschilder nebst Regeln.

Für eine Wiese und Blumenbeete voller Frühblüher…

...pflanzten die Mädchen und Jungen der CSB-Kindertagesstätte „Fuchs & Elster“ in Wiednitz zusammen mit ihren Erzieherinnen am 21. Oktober über zweitausend Blumenzwiebeln auf der Kita-Anlage. Sie haben sich sehr große Mühe gegeben und waren fleißig. Anleitung erhielten sie dabei von Sonja Heiduschka vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.  V.,
Jetzt sind alle gespannt, wie viele der gesteckten Wild-Narzissen, -Krokusse und Schneeglöckchen im nächsten Frühjahr auf den Flächen blühen und alle, die zur Kita kommen, erfreuen werden. Auch für Insekten entsteht so eine blühende Wiese, welche einen kleinen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten kann.
Die Blumenzwiebeln wurden aus Mitteln des Fonds GartenKulturPfad Oberlausitz e.V. zur Verfügung gestellt, in welchem das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) aktives Mitglied ist.

Aus alt mach neu

Passend zum Forscherthema 2024/25 der CSB-Kita „Fuchs und Elster“ in Wiednitz, „Müll und Recycling“ gestaltete sich ein Kreativprojekt in der ersten Herbstferienwoche: Upcycling von alten T-Shirts mit der bekannten Technik des Batikens.
Katja Hönzke, die Mutti von Eddy und Mariella, galt in diesen Tagen als unsere Expertin. Ein herzliches Dankschön für die Unterstützung.
Gemeinsam mit den Kindern wurde die Kreativwerkstatt zu einem richtigen Forscherlabor verwandelt. Die Kinder brachten weiße Baumwollshirts mit, welche mit unterschiedlichen Methoden zu Schnecken gedreht oder mit Gummis verknotet wurden. Geschützt mit Malerschürzen und Gummihandschuhen trugen die Kinder anschließend spezielle Textilfarben auf die Stoffknäule. Ob kunterbunt oder in den Lieblingsfarben eines jeden Einzelnen - die farbenfrohen Werke nahmen Gestalt an.
Doch dann hieß es warten, die T-Shirts mussten über Nacht einwirken.
Am nächsten Tag wurden die T-Shirts mit großer Vorfreude und unter Spannung ausgewaschen, die außergewöhnlichen Designs bestaunt und getrocknet.

Viel Spaß hatten wir bei unserer Minimodenschau zum Abschluss.

Eine mobile Vorschulstunde…

… erlebten unsere drei Vorschüler Michel, Paula und Jonas am 9. September 2024. Nachdem wir im Vorfeld unsere Adressen auf einer topografischen Karte suchten und die jeweiligen Anfahrtswege in die Kita einzeichneten, wollten wir nun unseren Heimatort näher kennenlernen.
Die Kinder zählten: Bernsdorf besteht aus fünf Ortsteilen. Sie stellten fest, dass wir in unserer Kita aus jedem Ortsteil mindestens ein Kind oder eine Erzieherin haben. Das wollten wir uns genauer ansehen!
Erste Station: Großgrabe mit seinem ehemaligen Rittergut. Weiter nach Strassgräbchen, wo wir unsere Freunde in der CSB-Kita „Meisennest“ entdeckten. In Bernsdorf Stadt besuchten wir das Rathaus. Paulas Mutti, Claudia Wicke, zeigte uns im Bauamt anhand einer Karte die einzelnen Ortsteile. Gemeinsam suchten wir unsere einzelnen Straßen, die Kita und die Grundschule. Als Erinnerung bekamen die drei Vorschüler ein Luftbildausdruck ihres Hauses. Im Einwohnermeldeamt erfuhren wir, dass in Bernsdorf aktuell 6305 Einwohner leben. Dann empfing uns Bürgermeister Harry Habel. Wir nahmen mit ihm am runden Tisch in seinem Büro Platz. Auf unsere Frage, ob sein Beruf sehr anstrengend ist, antwortete er, dass er oft sehr lange arbeitet, er viele Termine hat und es nie langweilig ist. Er ist immer bestens informiert. Die Kinder freuten sich über sein Geschenk: ein Buch mit dem Amtsstempel und seiner Unterschrift. Wir besichtigten noch den Ratssaal, wo der Stadtrat tagt und das Standesamt. Vom Rathaus ging es direkt nach Zeißholz, an der Grube Clara. Die Kinder erfuhren, dass es dort früher auch eine Brikettfabrik gab, genau wie in unmittelbarer Nähe unserer Kita in Wiednitz. Mit vielen Eindrücken kamen wir wieder in Wiednitz an.
Ein herzliches Dankschön an Herrn Habel und die freundlichen Mitarbeiter des Rathauses.
„Das war ein toller Tag“ meinten Paula, Jonas und Michel einstimmig.

Auf eine weite Reise,

begaben sich jetzt unsere Maskottchen Fuchs und Elster. 500 km von Wiednitz nach Frankfurt am Main und von dort ganze 9146,92 km Fluglinie bis nach Hongkong legten sie zurück! Im Gepäck unserer Erzieherin Nadine flogen sie ins ferne China. Dort startete Nadine mit dem Kunstrad-Damen-Vierer des RfV 1900 Wiednitz beim Worldcup im Kunstradfahren.
Natürlich verfolgten wir täglich digital ihre spannende Reise und freuten uns über jedes Foto aus Asien. Aus Büchern und einem Film von „Wozzle Goozle“ lernten wir Wissenswertes über das Land China, deren Menschen und Sehenswürdigkeiten. Wir versuchten sogar, uns auf Chinesisch „Guten Morgen“ (Zǎoshang hǎo) zu wünschen. Das war gar nicht so einfach.
Am ersten Wettkampftag in China, den „Hongkong Open“ traten folgende Länder an: Schweiz, Malaysia, Macao, Japan, Italien, Ungarn, Hongkong, Deutschland und Österreich. Unsere Wiednitzer Kunstrad Vierer stellten einen neuen Hongkong Rekord mit 233,12 Punkten auf und wurden Hongkong Open Sieger!
Auch am 2.Tag siegten die vier Mädels beim „UCI Weltcup“ mit einer persönlichen Bestleistung von 240,14 Punkten. Einige Kinder verfolgten am Sonntag mit ihren Eltern den Wettkampf live im Internet und waren begeistert, „ihre“ Nadine in Aktion zu sehen.
Als Nadine ein paar Tage später mit Fuchs und Elster wieder in der Kita eintraf, wurde sie schon mit Freude erwartet.
Sie erzählte von ihren Eindrücken, präsentierte stolz ihre beiden Goldmedaillen und das Wettkampftrikot. Fuchs und Elster hatten einen kleinen Freund aus Hongkong mitgebracht: einen roten Drachen. „Er steht in China für Kraft und Glück“ erklärte Nadine.
Wir zündeten für unsere Spitzensportlerin ein Minifeuerwerk (Wunderkerzen) auf unserem eigens für sie gebacken Kuchen an und applaudierten nochmal kräftig.
Nicht nur die Wiednitzer, sondern auch die Kinder und Erzieherinnen aus der Kita sind mächtig stolz auf die vier Worldcupsiegerinnen aus unserem Ort.

Unsere Sommerferien....

„Was lange währt, wird gut“

Unsere Kita „Fuchs & Elster“ in Wiednitz ist seit Anfang August 2024 um einen Blickfang reicher. Ein buntes Graffitibild ziert nun die vorher kahle Mauer zur Kellertreppe an der Giebelseite und präsentiert sich allen Besuchern. Die Idee entstand bereits vor einigen Jahren. Ursprünglich sollte ein Bauwagen gestaltet werden.
Damals besuchte uns Silvio Thieme vom MGH Bernsdorf mit Max und Adrian, die bereits das Fledermausquartier Bernsdorf und etliche Stromkästen gesprayt hatten. Sie befragten die Kinder, welche Motive sie sich wünschen. Einige Kinder zeichneten ihre Einfälle auf Papier. So entstand die Vorlage für ein Bild, was unsere Kita wieder spiegelt: am Waldrand gelegen und eng mit der Natur verbunden. Nachdem die Farben ausgesucht und bestellt waren, entpuppte sich der Bauwagen jedoch als marode und die Idee wurde erstmal auf Eis gelegt. Nach der Sanierung unserer Kita und dem Einzug im Oktober 2023 hatten wir einen neuen Plan.
Unser Gebäude leuchtete schon von weitem mit seiner neuen gelben Außenfassade. Nur die Mauer zum Kellernotausgang war trist und grau. Also kamen Max und Adrian, bewaffnet mit Kisten voller bunter Sprayflaschen und unserer Vorlage im Hinterkopf Ende Juli und begannen mit der Verschönerung. Natürlich unter den wachsamen Augen unserer neugierigen Kinder, die manchmal sogar Tipps gaben, z.B. „Der Mond braucht noch Krater.“
Das Ergebnis kann sich sehen lassen und wir bedanken uns bei den beiden Künstlern Max und Adrian alias „Bredrian“ für die Umsetzung unserer Wünsche.

Wer weiß, vielleicht versuchen wir es ja auch mal mit dem Sprayen, denn es ist noch Farbe übrig.
Finanziert wurde diese Aktion, in Absprache mit unserem Elternrat, von Spendengeldern.

Die Kinder und das Erzieherteam der CSB Kita Wiednitz

Die Kinder und das Erzieherteam der CSB Kita Wiednitz

Fortbildung einmal anders

Als zertifiziertes „Haus, in dem Kinder forschen“ ist es für uns selbstverständlich, uns im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) ständig weiterzubilden. So besuchte unser Team kürzlich die „Die große Physikanten Show“ im Amphitheater Senftenberg. Spannende Experimente vereint mit Comedy- Naturwissenschaft, die Spaß macht: mittels Vakuumpumpe wurde ein Stoffhund durch die Luft geschleudert, mit einem Benzinluftgemisch das Prinzip eines Verbrennungsmotors demonstriert, Luftballontiere in flüssigem Stickstoff geschrumpft, durch schnelle Drehung ein Feuertornado erzeugt und sogar Strom durch Menschen geleitet.  Zu guter Letzt Puddingpulver zum Explodieren gebracht.
Das alles präsentierten die Physikanten mit einer gehörigen Portion Witz und Fachwissen.

Ein unterhaltsamer, lehrreicher Abend, der uns Lust auf neue Experimente mit den Kindern machte.

Der Nächste bitte!

…schallte es am Donnerstag den 27. Juni 2024 und am folgenden Mittwoch (03. Juli 2024) durch die Kita. Die amtsärztliche Untersuchung für 4-jährigen Kinder und ein Besuch der Zahnärztin stand an.
Dies nahmen wir zum Anlass und gestalteten die erste und zweite Sommerferienwoche unter dem Thema „Mundhygiene und gesunde Ernährung“.
Wir forschten zu den Fragen: Was ist gesundes Essen für unsere Zähne und unseren Körper? Wie oft und wie putzt man Zähne? Warum bekommt man Zahnschmerzen? Warum bekomme ich als Schulkind Wackelzähne?
Mit Büchern vom Zahnwehmännchen und dem Besuch beim Kinderarzt sowie Liedern beim Zähneputzen von „Hacki Backi“ wurden die Kinder durch den Alltag begleitet.
Natürlich forschten wir auch am eigenen Körper. Die Kinder putzten sich die Zähne, verkosteten unterschiedliche Kräuter und stellten fest, dass Pfefferminze wie Zahnpasta schmeckt.
In weiteren Experimenten wurde untersucht, wie viel Zucker in verschiedenen Lebensmitteln steckt und wie Getränke den Zahnschmelz (Eierschale) angreifen.
Im Freispiel wurden die Kinder selbst zu kleinen Ärzten und Patienten. Der Arztkittel aus der Verkleidungskiste und das Modell eines Kiefers waren in dieser Woche das beliebteste Spielzeug.
Die Zahnärztin hatte dieses Mal als Unterstützung nicht nur ihre Assistentin mit, sondern auch die beiden Drachenbrüder begleiteten sie zur Prophylaxe. Gemeinsam wurde mit den Kindern spielerisch besprochen, welche Lebensmittel gesund für die Zähne sind. Als Abschluss wurde gemeinsam Zähne geputzt.
Als Höhepunkt der Woche stand ein gemeinsames gesundes Essen auf dem Plan. Jede Familie brachte kreative Speisen und Getränke für das Büfett mit. Danke für die Unterstützung. Gemeinsam mit den Kindern stellten wir Gartenlimonade und gesunde Pommes her.

Neues aus der Forscherwerkstatt - ein weiterer Ferienhöhepunkt

Nachdem wir uns schon intensiv mit dem Thema „Brandschutz“ beschäftigt hatten, wurde es bei unserem neuesten Experiment heiß. Was braucht Feuer zum Brennen und womit können wir es löschen? Zuerst durften die älteren Kinder unter Aufsicht probieren ein Streichholz anzuzünden ohne sich dabei zu verbrennen. Das war gar nicht so einfach. Nachdem alle Teelichter brannten, testeten wir, wie wir die Flammen erlöschen können. Auspusten, mit Wasser, mit Sand, mit einem umgedrehten Glas den Sauerstoff entziehen und mit Kohlendioxid. Das stellten wir mit Natron, Zitronensäure und etwas Wasser her, bis es so richtig brodelte. Dann fingen wir es mit einem Luftballon auf, füllten es in eine Flasche und fertig war unser Feuerlöscher. Die Kinder staunten, wie dieses unsichtbare Gas mühelos die Flammen erstickte und wie lange es sich in der Flasche hielt.

Familienpicknick

Am Freitag, den 19. Juli 2024, erlebten die Kinder mit ihren Eltern und Erzieherinnen einen entspannten Nachmittag unter den schattigen Bäumen des Kita-Gartens.
Zur Einstimmung begrüßten wir alle mit Liedern, Tänzen und Fingerspielen. Beim „Stampf-Klatsch-Song“ machten sogar die Eltern mit. Anschließend hieß es: „Das Buffet ist eröffnet“. Die Auswahl war groß, denn jede Familie hatte eine Leckerei mitgebracht. Ein herzliches Dankeschön dafür. Auf Picknickdecken machten es sich alle bequem, probierten die süßen oder herzhaften Köstlichkeiten und kamen ins Gespräch.
Die Kinder probierten sich an verschiedenen Stationen aus, die Astrid Kuhn von der „Familienbildungsstätte Bischofswerda“ aufgebaut hatte, wie Riesenseifenblasen erzeugen, Geschmacks- und Hörsinn testen, durch Tunnel kriechen und Großformat-Solitär spielen. Am Schminktisch konnten sich die Kinder die unterschiedlichsten Motive aufs Gesicht zaubern oder Tattoos kleben lassen. Die Jungs spielten mit den Papas Fußball.
Elternrat und Team waren sich einig: Das war ein sehr angenehmer Nachmittag, der das Gemeinschaftsgefühl von Familie und Kita stärkte.

Besuch von der Feuerwehr

Große Aufregung herrschte bei unseren Kindern, als am 18. Juli 2024 mitten im Vormittagsspiel der Feuersignalton ertönte. Sofort versammelten sich alle mit den Erzieherinnen an den Notfalltüren und begaben sich schnellstmöglich zum Sammelpunkt im Garten. Dort wurde die Feuerwehr Wiednitz angerufen. Zum Glück hatten die Kinder schon einige Tage vorher als „Brandschutzdetektive“ das Kita-Gebäude genau unter die Lupe genommen und Notausgänge, Feuerlöscher und Sammelstelle gesucht. Sogar der schwierige Weg aus dem Kellerfenster wurde geübt.
Die Feuerwehr ließ nicht lange auf sich warten. Nachdem alles genauestens berichtet und besprochen wurde, beendeten wir unsere Übung.
Nun hieß es : „Wasser Marsch“! Mit Kübelspritzen konnten die Kinder das Feuerlöschen ausprobieren. Natürlich wurde von allen das Feuerwehrfahrzeug mit seinen Gerätschaften besichtigt.
Danke an die Kameraden der FFW Wiednitz und an Florian, Klara und Frieda von der Jugendfeuerwehr für ihren Besuch bei uns.

Ausflug nach Kamenz

Am 15. Juli 2024 besuchten die Mädchen und Jungen unserer Kita die „Stadtbibliothek G. E. Lessing“ in Kamenz. Dort empfing sie Frau Haufe. Von ihr erfuhren sie Wissenswertes über das Gebäude und die neue moderne Bibliothek, welche 2023 sogar ausgezeichnet wurde. Sie erklärte, wie man Nutzer wird, wie die Bibliothekskarte funktioniert und wie die unterschiedlichen Medien einsortiert sind. Interessant war die Ausleihe und Rückgabe von Büchern am Automaten, was die Kinder gleich praktisch testeten.
Im Kinderbereich machten es sich dann alle gemütlich und Frau Haufe las das Buch von Gust, dem Mechaniker, vor. Anschließend mussten in einem Spiel Reimwörter gefunden und kleine Miniroboter programmiert werden, die auf das korrekte Bild zusteuerten.
Natürlich stöberten die Kinder auch noch in den Bücherregalen und blätterten in ausgewählten Büchern.
Nach einem abschließenden Rundgang durch die einzelnen Bibliotheksbereiche verabschiedeten sich die Kinder von Frau Haufe. Danke für diese informative Führung!
Nun ging es zum Wasserspielplatz, wo alle sichtlich Spaß hatten. Kein Wunder bei dieser Hitze…
Zum Mittagessen gab es unter schattigen Bäumen ein Picknick mit frisch gelieferter leckerer Pizza. Den Belag hatten die Kinder im Vorfeld selbst gewählt.
Danke an Tobi Wicke, der Kinder und Erzieherinnen zu diesem Ausflug begleitete.

Wellness- und Beautytag

Einen ganz entspannten Vormittag erlebten unsere Kinder am 12. Juli 2024.
Los ging es mit Yogaübungen draußen im Garten. Wer wollte, konnte sich eine erfrischende Quarkmaske aufs Gesicht pinseln lassen und Gurkenscheiben auf die Augen legen. Nun wurde bei ruhiger Musik so richtig entspannt.
Nachdem alle Masken abgewaschen waren, fühlten die Kinder, wie weich ihre Haut geworden war.
Jetzt widmeten wir uns der Maniküre. Bei einem warmen Bad in Milch wurden die Hände ganz geschmeidig.
Als Highlight durften sich die Kinder ihre Fingernägel mit verschieden farbigen Nagellack verschönern lassen.
Zu guter Letzt wurde so manches Kindergesicht mit einem schönen Motiv geschminkt.

Fahrt ins "Blaue"...

Erwartungsvoll kamen Vorschüler und Hortkinder am 11. Juli 2024 in die Kita. Ein Überraschungsausflug stand auf dem Programm. Einziger Tipp: sportliche Kleidung anziehen…
So staunten sie nicht schlecht, als wir schließlich beim „SoccerGolf“ in Ottendorf-Okrilla ankamen.
Golfspielen einmal anders – nicht mit Schlägern, sondern mit den Füßen! Genau das Richtige für unsere fußballbegeisterten Kinder im EM-Fieber. Kurze Einweisung, Fußbälle schnappen, 5er Mannschaft wählen und los ging es auf die 18 Loch Golfanlage. Es war gar nicht so einfach, die Fußbälle exakt in die richtige Richtung zu kicken, um am Ende beim Fähnchen einzulochen. Erschwert wurde es durch einige Hindernisse, z.B. Holzbalken, Traktorreifen oder einem Wassergraben, in denen so mancher Ball landete.
Zwischendurch stärkten wir uns bei „Timms Büdchen“ mit Pommes, Nuggets oder Würstchen.
Am Ende wurden die Punkte bzw. Pars (wie es im Golf heißt) zusammengezählt und die Sieger gekürt.
Das war ein toller sportlicher Ferientag mit hohem Spaßfaktor! Alle waren sich einig: „Hier fahren wir nochmal hin.“

 

Sport frei!

schallte es durch die Wiednitzer Turnhalle am 5. Juni 2024, als wir den diesjährigen Kindertag mit einem Sportfest feierten.
Mit flotter Musik ging es los und dann wurde gehüpft, geklettert, gerutscht, balanciert, gekrochen, gerannt, über die Bank gezogen…alle waren in Bewegung und hatten viel Spaß. Auch unsere Krippenkinder konnten sich frei entfalten.
Als ganz besonderes Highlight präsentierte unsere derzeitige Praktikantin und zukünftige Kollegin Nadine Jenchen ihre Künste auf dem Kunstrad. Wow – die Kinder waren begeistert.
Mit ihrer Vierermannschaft startet Nadine im August beim UCI Weltcup in Hongkong! Selbstverständlich werden wir ihr dafür beide Daumen drücken.
Wer wollte, konnte gleich eine Runde auf dem Kunstrad probieren. Unser kleiner Paul war gleich der Erste.
Kurz darauf überraschte uns Käthes „Eisopa“, Torsten Biallas vom Eiscafe Steger, mit einer leckeren Lieferung. Jedes Kind bekam einen liebevoll angerichteten Eisbecher und auch an die Erzieherinnen wurde gedacht. Hm, das war lecker!
Nach dieser süßen Stärkung wanderten wir zurück zur Kita, wo noch Geschenke zum Kindertag auf die kleinen Sportler warteten: Laufräder, Stifte und neue Schaufeln für den Sandkasten.
Das war ein toller Vormittag.

Herzlichen Dank an das Eiscafe Steger.

Mit Superkräften dem ABC-Schurken auf der Spur - Zuckertütenfest am 24. Mai 2024

Nachdem der ABC-Schurke in der Nacht vor dem Zuckertütenfest alle Zuckertüten vom Baum stahl, mussten unsere vier Superhelden ihre Power und Superkräfte unter Beweis stellen. Doch bevor wir den Hinweisen nachgingen, stärkten wir uns bei einem gemeinsamen Frühstück in der Kita, das unsere Vorschüler selbstständig geplant und  dafür eingekauft hatten.

Wie ging es nun weiter...

Die anderen Kinder und Erzieherinnen verabschiedeten sich mit einem Lied von den ABC Schützen.

Auf der Jagd nach den Zuckertüten unterstützte uns die Polizei, welche den vier Jungen genaue telefonische Angaben mit auf den Weg gab.
Anschließend starteten wir mit der Zeitmaschine in das Land der Ritter und Burgen.
Auf der Festung in Senftenberg wurden die Superhelden zu Musketieren und erprobten sich im Fechten, Armbrust schießen und Lanzenstechen. Diese trainierten Fähigkeiten helfen sicherlich bei der Suche und einem eventuellen Kampf gegen den Schurken.

Bei einer Mittagspause und kleinen Stärkung überlegten wir, welche Superhelden es im Alltag noch gibt. Vielleicht könnte uns die Feuerwehr oder der Rettungsdienst noch weitere Hinweise und Unterstützung bieten.

In der Berufsfeuerwehr Hoyerswerda durften die Vorschüler an einem umfangreichen und interessanten Rundgang durch die Feuerwache und Leitzentrale teilnehmen. Besondere Höhepunkte waren die Besichtigung der Fahrzeughalle, das Kennenlernen der Bekleidung beim Einsatz und der Fitnessraum, in dem auch die Feuerwehrmänner ihre Superkräfte trainieren. Es war interessant zu erfahren, wie eine 24 Stunden Schicht bei der Feuerwehr abläuft.
Leider war der ABC Schurke auch nicht bei der Feuerwehr auffindbar und wir beschlossen, zur Kita zurückzukehren.
In der Zwischenzeit teilte uns die Polizei mit, dass sie den Schurken stellen konnten und mit den Zuckertüten im Gepäck ebenfalls auf dem Weg zur Kita sind.
Dort angekommen wurden diese feierlich übergeben und der Tag mit einem gemeinsamen Grillen beendet.

Unseren vier Superhelden wünschen wir einen guten Start in der Schule

Dankeschön an Frau Römer für die Begleitung und an Familie Hönske für die Verköstigung mit leckeren Burgern vom Grill.

Backe backe Brötchen

Der letzte Ausflug der kleinen Meister führte die Vorschüler in die Backstube der Bäckerei Ermer.
Beim Ankommen rief der Ofen bereits „ Hol uns raus, sonst verbrennen wir!“. Schnell wurden die frischen Brote aus dem Ofen geholt. Weiter schauten wir uns die Kühlzelle und den Garschrank für die Brötchen an, bevor die Kinder auch selbst die Zuraten für den Teig mischten um Hand beim Formen der Milchbrötchen anzulegen. Die kleine Igel und Schildkröten wurden nach dem Backen mit Zuckerguss und Streusel verziert.
Großen Dank an die Mitarbeiter der Bäckerei für den spannenden Vormittag.

Viva Portugal!

War das ein aufregender, toller und spannender Nachmittag am 6.Mai 2024 in der Sporthalle Bernsdorf.
Mit unseren 8 Fußballkickern starteten wir als Mannschaft Portugal bei der 1.Kita-Fußball-EM Bernsdorf. Insgesamt kämpften 6 Kitas um den ersehnten EM Titel und den Wanderpokal.
Alle Kinder gaben ihr Bestes! Lautstark angespornt wurden sie von ihren Fans, den Eltern und Großeltern.
Am Ende waren alle geschafft, aber glücklich über den 3. Platz in der Gesamtwertung.
Stolz nahmen die Kinder ihre Medaille, ihr Geschenk und den Pokal für den 3.Platz entgegen. Tolle Leistung Paula, Erik, Dario, Eddy, Nero, Michel, Lukas und Jonas!
Ihr wart Spitze!
Danke an unseren Trainer Denis Vogel und an die Organisatoren von der SpG BSW Lausitz.

Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Eltern…

Danke an alle, die geholfen haben!

… welche uns am 3.Mai 2024 so tatkräftig bei einem Arbeitseinsatz unterstützten. Initiiert wurde dieser von unserem engagierten Elternrat.
Im weitläufigen Kita-Außenbereich gab es viel zu tun: Beete vom Unkraut befreien, Gartenvlies legen, Hackschnitzel verteilen, Sträucher verschneiden, Hochbeete bauen, Spielzeugschuppen entrümpeln.
Die Vatis bauten unsere neue Matschküche auf, die sich die Kinder gewünscht hatten. Voller Freude probierten die anwesenden Kinder schon die einzelnen Funktionen aus. Die Küche und der Sandkasten wurden von Zamper- und Spendengeldern finanziert.
Für eine Erfrischung sorgte Paul Enkelmann, der uns freundlicherweise mit Getränken beköstigte.

Wir bedanken uns beim „BHG Hagebau Markt Bernsdorf“ für die Bereitstellung von Unkrautvlies und Pflanzerde sowie beim „Forst-Service Lehmann“ aus Schwarzkollm für die Hackschnitzel.

Auf den Spuren der bunten Federn…

…unter diesem Titel stand unser „Frühlingsspaziergang“ am 25. April 2024.
Mit dieser Aktion beteiligen wir uns an der gleichnamigen Initiative des Freistaates Sachsens, die jedes Jahr stattfindet.
Mit einem fröhlichen Wanderlied zur Begrüßung und ausgerüstet mit Ferngläsern starteten wir unsere Themenwanderung. Die Vorschulkinder hatten am Vortag an einer topografischen Karte unsere Route erarbeitet, die uns nun als Orientierung diente. Überall am Wegesrand lauschten wir dem Gesang der Vögel, entdeckten Nistkästen an Bäumen, ein Nest, Amseln, Tauben und Schwäne auf dem Teich.
Aufgelockert wurde unsere Wanderung durch verschiedene Rätsel über die Vogelwelt, welche die Kinder lösen konnten. Bald erreichten wir unser Ziel: die Vogelzucht von Familie Brüning.
Dort begrüßten uns die beiden Aras Rio und Ronja, die Weißhaubenkakadus Stella und Eddy und die Rosenkakadus Rosalie und Oskar. Ganz stolz präsentierten sie ihre Federkronen und Flügel.
Es war sehr interessant, ihnen beim Knacken der Walnüsse, beim Fressen oder beim Klettern an den Gitterstäben zuzusehen.
Auch das Katzenhaus mit seinen flauschigen Bewohnern zog unsere Kinder in den Bann.
Ein großes Dankeschön an Familie Brüning für die Möglichkeit, die exotischen Vögel hautnah zu erleben, und die Bewirtung mit leckeren Muffins.

Übrigens hatten wir an diesem Tag typisches „Aprilwetter“ – Regen, Wolken, kalter Wind und Sonne wechselten sich ab.

Vielen Dank an Frau Biallas und Frau Thomschke sowie an Gabi Schaar für die Wanderbegleitung.


https://www.fruehlingsspaziergang.sachsen.de/

Ole, Ole, Ole, wir sind im Fußballfieber

Nicht nur die reguläre Fußball EM findet in diesem Jahr hier in Deutschland statt, sondern auch die „1.Bernsdorfer Vorschulkinder-Fußball-EM“! Die wird bereits am 6. Mai 2024 um 14 Uhr in der Sporthalle Bernsdorf angepfiffen.
Insgesamt sechs Mannschaften sind am Start: die AWO-Kitas "Pfiffikus" und "Kinderland" aus Bernsdorf, die CSB-Kitas „Meisennest“ in Straßgräbchen und „Fuchs und Elster“ in Wiednitz, die Kita „Knirpsenland“ aus Oßling  sowie die Kita Cunnersdorf. Vorher wurden die einzelnen Länder ausgelost – unsere Kita spielt für Portugal.
Natürlich haben wir auf dem Globus erstmal genau angeschaut, wo das Land liegt und wie klein es im Vergleich zu Deutschland ist. Es passt etwa dreieinhalb Mal in die Fläche Deutschlands.  
Wir lernten schon einige einfache Wörter auf Portugiesisch und hörten uns die Nationalhymne an.
Natürlich war der Nationalspieler Cristiano Ronaldo einigen Kindern längst bekannt.
Passend wurden weiße Trikots, grüne Hosen und rote Stulpen bestellt. Die weißen Shirts bekamen dank Katrin Klein vom MGH Bernsdorf eine Fahne, Ziffern und Namen der einzelnen Spieler. Sie besuchte uns mit ihrem Plotter und half den Kindern bei der Gestaltung. Herzlichen Dank dafür!
Das Wichtigste aber wurde nicht vergessen –  das Training! Jeden Tag dribbelten die Kinder in unserem Garten und machten sich mit dem Ball vertraut.
Am besten und coolsten war aber das Training auf dem „echten“ Fußballplatz in Wiednitz mit einem „echten“ Trainer! Denis Vogel vom SG Wiednitz/Heide lud uns dazu ein und trainierte mit den Kindern. Das machte allen einen Riesenspaß. Danke für die Unterstützung.
Nun heißt es für uns: weiter fleißig trainieren und dann als Mannschaft Portugal um den Titel zu kämpfen.
Oder wie es auf Portugiesisch heißt: „Vamos jogar futebol“ - „Lasst uns Fußball spielen.“
Wir freuen uns darauf!