Christlich-Soziales Bildungswerk
Sachsen e.V.

Hausadresse:

Kurze Straße 8
01920 Nebelschütz OT Miltitz

Tel.: 035796 / 971-0
Fax: 035796 / 971-16

info@csb-miltitz.de

Kein Abschied ohne Feier

Am Dienstag, den 17. Juni 2025, feierten wir mit unseren Hortkindern der 4. Klasse das Abschlussfest. Wir starteten am Nachmittag mit einer zweistündigen Kegelrunde, wo sich alle Kinder ausprobieren konnten. Das heißt, es waren auch die verschiedensten Kegeltechniken am Start: ob vorwärts, rückwärts, mit der starken oder schwachen Hand oder eben auch viel oder wenig Schwung. Die Testläufe fielen natürlich für jeden anders aus. Mal rollte die Kugel an der Bande ohne Umwurf ins Ziel, ab und zu kam sie dadurch zurück auf die Bahn und traf einige Kegel und manchmal – wie von Meisterhand – rollte sie schnurgerade auf die Kegel zu und haute alle Kegel um. STRIKE! Alle jubelten! Selbstverständlich hatten alle ihren Spaß, auch wenn es ab und zu mal eben nur die „Ratte“ (Bande) war.

Danach ging es weiter in den Hort. Hier warteten bereits die leckeren Salate und Desserts der Kinder, liebevoll vorbereitet von ihren Eltern. Gemeinsam mit den Erzieherinnen des Hortes und vom Kindergarten wurde Abendbrot gegessen.
Im Anschluss erhielt jedes Kind ein kleines Abschlussgeschenk. Das Highlight dabei waren die selbst gestalteten Bildermappen mit tollen Fotos und passende Sprüchen. Beim Durchblättern wurden so einige Erinnerungen geweckt. Es wurde herzzerreißend gelacht über die schönen und bedeutenden, lustigen oder bereits vergessenen Erlebnisse.
Doch der Abend war noch nicht zu Ende. Die Feuerschale stand bereit und die Kinder durften sich ihr Stockbrot oder den Marshmallows selbst zubereiten.
Wenn es am Schönsten ist, soll man ja bekanntlich gehen. Nicht bei uns! Unsere Viertklässler können sich noch in den großen Sommerferien bei uns „wie zu Hause“ fühlen und wenn es dann doch soweit ist, wünschen wir ihnen alles Gute und hoffen, dass sie auf eine tolle Hortzeit zurückblicken werden.

Eure Erzieher/innen

Hortfußballturnier – Vorn fehlt die Kraft, hinten das Glück –

Am Freitag, den 13. Juni 2025 trafen sich die Fußballmannschaften der Horte in Trägerschaft der CSB gGmbH auf den Sportplatz des Königswarthaer SV zum alljährlichen Turnier. Das Wetter perfekt, die Stimmung gut gelaunt spielten wir zuerst gegen Pokalverteidiger Hort Königswartha. Lange hielten wir das Unentschieden, doch trotz guter Chancen, den Ball ins gegnerische Tor zu schießen, kassierten wir kurz vor Abpfiff zwei Gegentore. Es fehlte wohl vorn an Kraft, und in der Abwehr hatten wir auch kein Glück, den Ball aus dem Strafraum zu bekommen. Und so waren die Gegentore im Netz – es war knapp, sehr knapp!
Im zweiten Spiel unserer Gruppe spielten wir gegen die 1. Mannschaft des Handrij-Zejler-Hortes Hoyerswerda. Hier hatten wir ein bisschen mehr Glück kassierten kein Gegentor. Jedoch konnten wir trotz des Unentschiedens (0:0) leider nicht das Halbfinale erreichen. Das war schon ärgerlich. Jetzt hieß es aber, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen. Gegen die 2. Mannschaft des Hortes Königswartha gelang uns endlich ein Sieg. Am Ende stand es 2:1. Beider Tore erzielte Franz Rosenthal aus der 4. Klasse.
Egal, ob Freitag der 13. ein klein wenig in unseren Köpfen seine „Finger im Spiel“ hatte, es war ein tolles Turnier. Alles war super organisiert und vorbereitet, es gab tolle Medaillen und weitere sportliche Andenken für jeden. Herzlichen Glückwunsch von uns an die 1. Mannschaft des Hortes Königswartha, die ihren Vorjahressieg im finalen 9-Meter-Schießen gegen die Mannschaft des Hortes Handrij-Zejler verteidigen konnte.

Wir hatten viel Spaß und freuen uns auf das nächste Jahr,
denn da sind wir auf alle Fälle wieder mit dabei,
bis dahin an alle dreifaches SPORT FREI!

Osterspaß in den Ferien

Ferienfreizeit von A bis Z, wie es uns gefällt. Von A wie Ankommen bis Z wie Zoobesuch.
So starteten wir am Dienstag gemütlich in die freien Tage mit Spiel & Spaß oder um die letzte Ostermüdigkeit aus den Knochen zu treiben…das tat auch mal gut.
Eine tolle Osteraktion erlebten wir am Mittwoch. Dafür nahmen wir extra den zeitigen Bus. Bereits kurz vor neun Uhr erwartete uns Herr Dytrt, Museumspädagoge im Schloss Hoyerswerda. Er hatte ein tolles Angebot für uns vorbereitet. Mit einer Geschichte, wie man in seinem Heimatland Tschechien Ostern feiert, begrüßte er uns. Da gibt es die „Pomlázka“, eine aus frischen Weidenzweigen geflochtene und mit bunten Bändern geschmückte Rute. Die Jungs ziehen damit am Ostermontag von Haus zu Haus und peitschen damit die Mädchen an den Beinen aus. Aber keine Sorge, denn dieses Ritual soll Gesundheit und Jungsein erhalten. Als Dank bekommen die Jungs dann Ostereier und eine bunte Schleife für die Rute.
Ähnlich war das Angebot für uns gestaltet. Wir bekamen zwar keine Rute, aber konnten ein Teigvögelchen mit bunten Papier und Rosinen gestalten. Am Ende erhielt es auch eine bunte Schleife. Nach einem interessanten Osterquiz verabschiedetet uns Herr Dytrt und wünschte uns viel Spaß im Zoo. Reichlich zwei Stunden hatten wir Zeit, aber leider verging die Zeit wie im Fluge. Am lustigsten fanden wir die Erdmännchen und staunten über den Bären in der Hängematte.
Am Donnerstag gab es was für den kleinen und großen Hunger. Gemeinsam bereiteten wir unser 1. gemeinsames Frühstück im Hort vor. Köstlich war die Auswahl an der langen Tafel, und ein jeder ließ es sich sichtlich schmecken.
Frische Luft ist nach solch einem Essen genau das Richtige. Also ab zum Stadtteich. Austoben auf dem Spielplatz, bolzen mit Freunden oder noch ein kleines Picknick genießen? Egal was, Hauptsache uns gefällt´s.
Am Freitag erwartete uns noch ein echtes Osterparadies. Entspannung pur war angesagt. Yoga mit meditativer Musik, Gurkenquarkgesichtsmasken und einige Hausmittel-Beautytipps für jeden. Bestimmt eine tolle Anregung, auch mal zu Hause Mama und Papa zu verwöhnen und ihnen eine Auszeit zu gönnen. Wir werden sehen, es ist ja bald Mutter- und Vatertag!

Faschingsferien mit einem Maskenball

Nachdem wir in den Winterferien im Jahr 2022 unseren ersten Kappenabend veranstaltet haben, freuten wir uns über die Idee, einen Maskenball auf die Beine zu stellen. Was wir dafür brauchen? Auf jeden Fall bunt geschmückte Räume, ein tolles Programm mit viel Spaß und Frohsinn und natürlich Gäste.
Ruck-Zuck waren die Einladungen geschrieben und verteilt. Auch unsere Hortdeko mit vielen bunten Clownsgesichtern, Krepppapier- und Kettengirlanden waren schnipp-schnapp fertig. Zu guter Letzt tüftelten die Horterzieher an einem bunten Programm, das wohl jeden Faschingsfan begeistern würde.
Die Proben zum Maskenball liefen in der ersten Ferienwoche auf Hochtouren. Närrische Masken wurden passend zum Kostüm angefertigt und an den künstlerischen wie lustigen Programmpunkten wurde aufwendig gefeilt. Die Vorfreude stieg und alle waren recht gespannt.

„Ein „HELAU“ mit lautem Schall!
Heute treffen wir uns zum Maskenball.
Jetzt wird´s bunt, kommt auf die Bühne,
zeigt euer Können und eure tollen Kostüme.
Wir alle sind gespannt auf das Programm,
mal sehen, was ein jeder kann!“

Nachdem das Publikum Platz genommen hatte, zogen die Hortkinder in den Saal ein „Karneval in Witt´chenau…“ ertönte es und die Menge klatschte mit. Christoph Rettig, Erzieher des CSB-Hortes, begrüßte die kleinen Gäste aus dem Kindergarten und deren Kinderprinzenpaar, Prinz Kilian und ihre Lieblichkeit Prinzessin Isabella. Eine bunte Narrenschar mit Hut oder Maske. Jetzt waren die großen Gäste an der Reihe. Unserer Einladung sind Exprinz Johannes, der derzeitige Hofmarschall Andreas, Kappenbrüder Ludger Altenkamp und Kappenbruder Gerhard Kockert gefolgt. Wir begrüßten sie recht herzlich mit einem dreifach donnernden Wittichenau – Helau! So, na dann konnte ja der Maskenball jetzt beginnen.
Was keiner ahnte, es wurde so richtig bunt und genauso laut und vor allem mitreißend.
Vier Kostüm- und Maskenmodenschauen gab es zu sehen. An originellen Ideen haperte es nicht. Egal, ob märchenhaft oder mystisch, mit oder ohne Hut, gefährlich oder unbesiegbar. Ein jeder hielt sich bereit und konnte es kaum erwarten, den Laufsteg zu erobern und die Menge zum Staunen zu bringen.
Geschafft, das Publikum war begeistert!
Ein weiteres Highlight stand bevor. Nach fetzigem Rhythmus „Manamana“ aus der Sesamstrasse tanzten lustige Sockenpuppen wie verrückt hin und her.  Es war zum Abfeiern. Aber Stopp, das war ja noch nicht alles, oder?
Nein, ein Kappenbruder, der Hofmarschall und Simone Posch, Leiterin der Kindertagesstätte, mussten ihr Wissen bei einem Faschingsquiz unter Beweis stellen. Aber keine Bange, ein jeder von ihnen hatte einen Faschingsprofi am Start. Die Hortkinder Hannah, Samy und Leon standen ihnen also beratend zur Seite und am Ende wurde jede Frage richtig beantwortet. Spannend und unterhaltsam zugleich.
Sichtlich Spaß hatte auch der große Clown mit dem kleinen Clown, oder andersherum? Egal! Faxen konnten beide gut machen und brachten Groß und Klein zum Lachen. Genauso wie unseren tollen Witzeerzähler. Das war großartig.
Viel Rhythmus im Blut hatten die Tänzerinnen Hannah, Samy, Lina, Nathalie und Anna. Sie brachten mit ihrem Regenschirmtanz den Saal zum Kochen. Ein bunter und einzigartiger Tanzgenuss für alle.
Auch die Vorschulgruppe präsentierte ihren Faschingstanz im Saal. Erstaunlich, was sie schon können. Bei dem gebührenden Beifall strahlten alle übers ganze Gesicht.
Applaus, Applaus … ist die Veranstaltung jetzt wirklich schon aus?
Ja, aber das Beste kommt doch immer zum Schluss, also kam der Saal nochmal so richtig in Schwung. Die Aufgabe: Weltrekord! „Seid ihr bereit für die längste und vor allem jüngste Polonaise der Welt?“ Na klar! Der Clown führte diese an. Gut gelaunt hatte wohl ein jeder das Gefühl, dass hier wirklich gleich „…die Löcher aus dem Käse“ fliegen.
Nach den Dankesreden seitens des Faschingsvereins und der Kitaleitung möchten wir wir Erzieher/innen des Hortes uns dem anschließen, denn für dieses einmalige Spektakel durften wir den bereits geschmückten Bahnhofssaal nutzen. Dafür recht herzlichen Dank an die Schwarz-weißen Panther, vertreten durch Herrn Thomas Pech.

Wir wünschen allen eine tolle närrische Zeit mit viel Heiterkeit und Frohsinn!

„Karneval in Witt´chenau, ach wer könnte seinem Zauber widersteh´n…?“

 

Ferien, so bunt wie der Herbst

Eins und zwei und drei…
schon sind die Herbstferien wieder vorbei!
Auch ohne Urlaubsfahrt oder Flug war es toll,
unser gedankliches „Erlebnisbuch“ wurde trotzdem voll.

Mit Freunden nur mal spielen, den ganzen langen Tag.
Das ist es doch, was man gerne mag!
Dann noch Aktionen, wer will, macht mit,
so wurden die zwei Wochen ein Erholungshit!

Pizza backen und auch Kuchen,
zu Fuß den Galgenberg besuchen,
Waldhütte bauen, ein Naturbild aus Moos,
Tischspiele ausprobieren, die Wünsche sind groß!

Pilze nach essbar und giftig sortieren,
einen Hasen-Erdbau inspizieren,
Sport mit Bällen in der Halle,
Inliner-Wettkampf mit Medaille!

Der „König der Löwen“ über den Beamer
dazu Eis und Flakes, das geht immer!

Nun sind wir ausgeruht und können wieder starten
das Klassenzimmer ruft, die Weihnachtsferien warten.

Unser Rückblick auf die Sommerferien

Impressionen und Bericht

Hurra, endlich Ferien!

Mit einem ausgewählten Ferienprogramm starten wir in die Ferien an den ersten beiden Tagen machte erst einmal jeder das, was ihm in den Sinn kam. Ein Spiel mit den Freunden, entspannt ein Buch lesen oder im Naschgarten die Früchte ernten. Zudem gab es ein Angebot: Kreide selber herstellen. Auch hier fanden sich freiwillige Helfer. Spannend wurde es, als die Farben mit ins Spiel kamen…oh, ah, schau mal…das ist aber schön!

In der ersten Ferienwoche besuchte uns Frau Scholze von der Stadtbibliothek und lud uns mit einem kleinen Angebot in den Büchersommer ein. Interessant war auch das Angebot der Ergotherapie Balance mit Frau Müller. So ein paar hilfreiche Kniffe und Tricks sind für uns „große wie kleine Schlauberger“ doch ab und zu auch recht hilfreich.  

2. Ferienwoche

In der zweiten Ferienwoche ließen wir die „Puppen tanzen“ oder besser gesagt, zur Schau stellen. Fernab vom modernen Spielzeug, bauten sich die Kinder nämlich ihr eigenes Puppentheater. An Ideen mangelte es nicht: Abenteuerland, Märchenland oder Urlaubsland. Einzigartig war jedes Kostüm und Bühnenbild.  Bühne frei hieß es am Freitag. Alle waren eingeladen, sich die kleinen - aber feinen – Theaterhäuschen anzuschauen oder der kleinen Inszenierung zu lauschen. Applaus gab es für jeden kreativen Künstler.

3. Ferienwoche

„Alles Quark mit Soße“ hieß es in der dritten Ferienwoche. Dass es hier recht appetitlich und gesund zuging, war praktisch klar. Alleine die Kostprobe des selbst hergestellten Knäckebrots machte Appetit auf mehr. Die Kinder halfen gerne mit. Sie schnippelten das Obst für den Obstsalat und die Gemüseplatten, rührten kräftig beim Kräuterquark mit und verputzten schließlich am Ende alles. Hm, das war lecker!

4. Ferienwoche

Die vierte Ferienwoche lag voll im Trend. Das kreative Angebot wurde gestaltet von Herrn Schwabe vom dada Zentrum in Kamenz. So hatte er für die Jungs das Gestalten eines eigenen Schildes und für die Mädchen die Anfertigung einer tollen Bildcollage im Gepäck. Von der Idee auf Papier bis hin zum fertigen Kunstwerk erwies sich das Angebot methodisch als sehr vielfältig und weckte in jedem Kind den „kleine Kreativling“.

5. Ferienwoche

Schön bunt ging es in der 5. Ferienwoche zu, denn unser Gartenzaun bekam einen neuen Anstrich. Ein jeder durfte eine Zaunlatte gestalten. Vom Tupf-, Muster- bis hin zum Disignerlook, alles war erlaubt. Wir freuen uns jetzt schon darauf, wenn im neuen Glanze der „bunte“ Zaun unser Hortgelände schmückt.

6. Ferienwoche

Verschiedene Bewegungsspiele gab es in der 6. Ferienwoche. Da flitzten noch einmal die Roller und Skaterspezialisten über den Asphalt, oder unsere Mittwochs-Waldgänger erlebten gar spannende Spiele mit Naturmaterialien. Spätestens bei den kleinen Wettstreits am Donnerstag wurde bei jedem der Sportsgeist geweckt.  Fazit: wir sind richtige Sportskanonen!

Der Ausflug ins Pfadfinderlager nach Saalau, die leckeren Eis- und Snackpausen, die tollen
Mittags-Vorlese-geschichten, die wöchentlichen Waldexkursionen, die knifflige Bücherrallye, zwischendurch auch mal „verrückte“ Wasser- und Sportspiele, der Kinofilm mit Popkorn und und und … all diese Aktionen haben die Ferien zusätzlich zu einem tollen Erlebnis gemacht.

Wir möchten allen Veranstaltern Danke sagen für die wunderschönen Angebote.

Unsere Abschlussfeier im Hort

Vier Jahre Hort - eine lange Zeit!
Nun sind wir für die nächste Schule bereit.
Wir haben gebastelt, gespielt und gelacht
und viele lustige Ferien verbracht.

Jetzt heißt es Abschied und „Auf Wiedersehen“.
Möge es allen gut ergehen….

Ein gemeinsamer Nachmittag mit Kegeln voller Schwung
bleibt uns sicher noch lange in Erinnerung…
Extra für uns hatte geöffnet die Witt`chenauer Kegelbahn,
besten Dank dafür! Speis und Trank haben uns gut getan!

Zur Erinnerung ein Fotokalender fürs kommende Jahr
mit lustigen Bildern, wie man früher aussah….

Allen Erziehern für ihre Hilfe ein Dankeschön
nun werden wir den Nachmittag stets allein übersteh`n.

Die Hortkinder der Klasse 4 vom CSB-Hort in Wittichenau