Serbske dźěćace dnjowe přebywanišćo „Jan Skala - Barbojte kamuški“ Njebjelčicy
Sorbische Kindertagesstätte "Jan Skala - Bunte Steinchen" Nebelschütz
Lubi starši - Liebe Eltern,
wjeselimy so, Wam dźensa našu lětnu temu za pěstowarske lěto 2025 / 2026 předstajić:
„Bajki a baje – Pućowanje do fantastiskich swětow“
wir freuen uns, Ihnen heute unser Jahresthema für das Kita-Jahr 2025/2026 vorzustellen:
„Märchen und Sagen – Eine Reise in fantastische Welten“
Lětsa chcemy so zhromadnje z Wašimi dźěćimi do swěta bajkow a powěsćow zanurić. Tute powědančka přewodźeja ludźi přez lětstotki a njeskića jenož napjatosć a dyrdomdeje, ale tež drohotne wuknjenske a wuwićowe impulsy za dźěći.
Čehodla bajki a powěsće?
Bajki a powěsće spěchuja:
wuwiće rěče: přez bohaty słowoskład, wospjetowanja a wobrazliwy stil powědanja
fantaziju a kreatiwitu: přez fantastiske figury, magiske městna a njewšědne wobroty
posrědkowanje hódnotow: přez centralne temy kaž sprawnosć, zmužitosć, přećelstwo a pomocliwosć
kulturna wědu: přez stawiznički ze wšelakich krajow a časow
Što wočakuje Waše dźěćo?
W běhu lěta budźemy:
znate bajki a powěsće ze wšeho swěta zeznać
figury paslić, rólowe a małe dźiwadłowe hry inscenować
bajkowe wuchodźowanja a temowe dny wuhotować
stawiznički powědać, spěwać a hudźić
ze wšelakimi materialijemi a technikami kreatiwnje dźěłać
Waše sobuskutkowanje:
Wjeselimy so přez Wašu podpěru a wobdźělenje!
Rady směće nam bajkowe knihi, předrasćenske kisty abo rekwizity přewostajić. Snano chceće tež sami raz bajku předčitać abo wo powěsći ze swojeje domizny powědać?
In diesem Jahr möchten wir gemeinsam mit Ihren Kindern in die Welt der Märchen und Sagen eintauchen. Diese Erzählungen begleiten Menschen seit Jahrhunderten und bieten nicht nur Spannung und Abenteuer, sondern auch wertvolle Lern- und Entwicklungsimpulse für Kinder.
Warum Märchen und Sagen?
Märchen und Sagen fördern:
Sprachentwicklung: durch den reichen Wortschatz, die Wiederholungen und den bildhaften Erzählstil
Phantasie und Kreativität: durch fantastische Figuren, magische Orte und ungewöhnliche Wendungen
Wertevermittlung: durch zentrale Themen wie Gerechtigkeit, Mut, Freundschaft und Hilfsbereitschaft
Kulturelles Wissen: durch Geschichten aus verschiedenen Ländern und Zeiten
Was erwartet Ihr Kind?
Im Laufe des Jahres werden wir:
bekannte Märchen und Sagen aus aller Welt kennenlernen
Figuren basteln, Rollenspiele machen und kleine Theaterstücke inszenieren
Märchenspaziergänge und Thementage gestalten
Geschichten erzählen, singen und musizieren
mit verschiedenen Materialien und Techniken kreativ arbeiten
Ihre Mitwirkung:
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und Beteiligung!
Gerne dürfen Sie uns Märchenbücher, Verkleidungskisten oder Requisiten zur Verfügung stellen. Vielleicht möchten Sie auch selbst einmal ein Märchen vorlesen oder von einer Sage aus Ihrer Heimat erzählen?
Einzug von Wichtel Leopold in die Kita
Heute ist ein ganz besonderer Tag: Wichtel Leopold ist heimlich in unsere Kita eingezogen! Mit seinem kleinen Baustelle und vielen geheimen Ideen sorgt er ab jetzt für Staunen, Lachen und ein bisschen Wichtelmagie im Alltag der Kinder.
Schon bald wird er die erste Überraschung für die Gruppe bereithalten – und natürlich folgen in den nächsten Tagen noch viele weitere kleine Abenteuer. Wir sind gespannt, was Leopold sich alles einfallen lässt!
Zaćah Wichtel Leopolda do pěstowarnje
Dźensa je cyle wosebity dźeń: Palčik Leopold je skradźu do našeje pěstowarnje zaćahnył! Ze swojim małym twarnišćom a mnohimi tajnymi idejemi postara so wotnětka wo zadźiwanje, smjeće a tróšku palčikoweje magije we wšědnym dnju dźěći.
Hižo bórze budźe prěnju překwapjenku za skupinu přihotować – a wězo sćěhuja přichodne dny hišće wjele dalšich małych dyrdomdejow. Smy wćipni, što sej Leopold wšitko do mysli přińdźe!
Wie wir Märchen in unserer Kita leben – und warum sie so wertvoll sind
Liebe Eltern,
Märchen begleiten Kinder seit vielen Generationen. Auch in unserer Kita spielen sie eine wichtige Rolle – nicht nur, weil sie spannend und fantasievoll sind, sondern weil sie für die Entwicklung Ihres Kindes unglaublich wertvoll sein können.
Warum Märchen wichtig sind
Märchen bieten Kindern sichere Räume, um Gefühle, Ängste und Konflikte spielerisch zu verarbeiten. Die Figuren und Geschichten ermöglichen es, schwierige Situationen zu erkennen und symbolisch zu bewältigen. So stärken Märchen die Resilienz – also die Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen und Vertrauen in die eigene Stärke zu entwickeln.
Gleichzeitig fördern Märchen die Sprache: Wiederkehrende Formulierungen, klare Erzählstrukturen und bildhafte Sprache unterstützen den Wortschatz, das Zuhören und das Erzählen. Außerdem regen sie die Vorstellungskraft an – Kinder tauchen in fantastische Welten ein, entwickeln eigene Bilder im Kopf und erweitern so ihre Kreativität.
Unser Märchenalltag in der Einrichtung
Um Märchen lebendig werden zu lassen, nutzen wir vielfältige Methoden und Materialien – spielerisch, kreativ und immer kindgerecht:
- Bücherecke mit neuem Bücherregal: Unsere Märchenbücher haben jetzt einen festen Platz, der zum Schmökern, Anschauen und Vorlesen einlädt.
- Märchenpuzzle: Beim Zusammenlegen entdecken die Kinder Figuren und Szenen wieder, erzählen dazu und üben ganz nebenbei Konzentration und Wahrnehmung.
- Kreativaktionen: Wir basteln zum Beispiel Rapunzeltürme, gestalten Märchenfiguren oder bauen kleine Kulissen, um Geschichten nachzuspielen.
- Wimmelbilder mit der Taschenlampe: Gemeinsam „erkunden“ wir Märchenwelten – zum Beispiel Hänsel und Gretel – und entdecken mit Lichtstrahlen spannende Details.
- Erzählkarten: Mit Bildkarten entwickeln die Kinder eigene Erzählungen, setzen Reihenfolgen zusammen oder erfinden neue Varianten bekannter Märchen.
All diese Angebote laden dazu ein, Märchen nicht nur zu hören, sondern aktiv zu erleben. Die Kinder können in Rollen schlüpfen, eigene Ideen einbringen und die Geschichten mit allen Sinnen erfahren.
Gemeinsam auf Reise gehen
Wir freuen uns darauf, mit den Kindern weiterhin in die Welt der Märchen einzutauchen – mit Fantasie, Freude und vielen Gelegenheiten, gemeinsam zu staunen, zu lachen und zu lernen.
Swjaty Měrćin - Sankt Martin
Na swjedźeńju swj. Měrćina zhromadźichmy so k nabožnemu rańšemu kołej. Dźěći w kostimach předstajichu legendu, zo bychu zmysł Měrćinoweho swjedźenja znazornili (lětna tema bajki a powěsće). Po tym dźěštej skupinje Krabat a Pumpot do wosadneje cyrkwje, hdźež postawa swj. Měrćina wustajena by. Knjez farar Nawka dari wšitkim žohnowanje, zo bychmy na našich pućach stajnje škitani a přewodźeni byli.
Zum Fest des hl. Martin versammelten wir uns zum religiösen Morgenkreis. Die Kinder stellten in Kostümen die Legende nach, um die Bedeutung des Martinfestes zu verdeutlichen (Jahresthema Märchen und Sagen). Anschließend gingen die Mädchen und Jungen der Gruppen Krabat und Pumpot in die Pfarrkirche, wo die Statue des hl. Martin ausgestellt war. Herr Pfarrer Nawka spendete allen den Segen, damit wir auf unseren Wegen stets geschützt und begleitet werden.
Domchowanku swjećili - Wir feierten Erntedankfest
Zhromadnje z knjezom fararjom Nawku smy domchowanku swjećili. Wón požohnowa naše mnohe płody, kotrež smy sej po tym zesłodźeć dali. Tež słódny jabłučkowy tykanc bu napječeny. Zhromadnje wopytachmy rjenje wupyšenu cyrkej. Wutrobny dźak wuprajimy Kupkec pjekarni za chlěb!
Gemeinsam mit Herrn Pfarrer Nawka feierten wir das Erntedankfest. Er segnete unsere zahlreichen Früchte, welche wir uns im Anschluss schmecken ließen. Auch ein leckerer Apfelkuchen wurde gebacken. Gemeinsam besuchten wir die schön geschmückte Kirche. Ein großes Dankeschön an die Bäckerei Kupke für das Brot!
Wužiwamy při našim dźěle akciske kašćiki. Tute podpěruja samopostajene wuknjenje, drobnu motoriku, koncentraciju kaž tež strukturowane dźěło.
Wir nutzen bei unserer Arbeit Aktionstabletts. Diese unterstützen das selbstbestimmte Lernen, die Feinmotorik, Konzentration sowie das strukturierte Arbeiten.
Prózdninski čas w našej pěstowarni
Ferienzeit in unserer Kita
Lubi starši,
w prózdninskim času chcemy so bajkam a serbskim powěsćowym figuram wěnować. K tomu smy sej "předčitansku stwu" wuhotowali. Rady móžeće bajkowe knihi a podobny material sobu dać. Chcemy rěčne kompetency spěchować a wědu wo našiej regionje a jeje wosebitosćach posrědkować.
Liebe Eltern,
in der Ferienzeit wollen wir uns Märchen und den sorbischen Sagenfiguren widmen. Dazu haben wir uns ein "Vorlesezimmer" gestaltet. Gern können Sie Märchenbücher und ähnliches Material mitgeben. Wir wollen die Sprachkompetenzen fördern und Wissen über unsere Region und deren Besonderheiten vermitteln.
Unsere Sommerferien
4. Ferienwoche
Štwórty prózdninski tydźeń steješe pod temu "Připołdnica". Z pomocu kamishibai smy wjele wulkotnych stawizničkow słyšeli. Mała klanka bu předrasćena a móžachmy wobchadźenje ze serpom sami wuspytać. Nic scyła tak jednorje!
Die vierte Ferienwoche stand unter dem Thema "Mittagsfrau". Mit dem Kamishibai haben wir viele tolle Geschichten gehört. Eine kleine Puppe wurde verkleidet und wir konnten den Umgang mit der Sichel selbst ausprobieren. Gar nicht so einfach!
3. Ferienwoche
Naša Krabatowa skupina wopyta dźensa (16.07.2025) biblioteku při gmejnskim zarjedźe. Tam hižo čakachu Ida Müller a Constance, kiž su dźěćom předčitali a so wo njezapomnite dopołdnjo starali. Dźěći pohladnychu do nowej knihi wo Krabaće a slědźachu po rumnošćach towarstwa.
Wutrobny dźak wamaj! Prindźemy rady zaso.
Unsere Krabat-Gruppe besuchte heute (16.07.2025) die Bibliothek am Gemeindeamt. Dort schon warteten Ida Müller und Constance, die den Kindern vorgelesen und für einen unvergesslichen Vormittag gesorgt haben. Die Kinder schauten in das neue Krabat-Buch und sahen sich in den Räumen des Vereins um.
Herzlichen Dank euch! Wir kommen gern wieder.
2. Ferienwoche
W druhim prózdninskim tydźenju přewodźeše nas "zmij". Smy wjele stawizničkow słyšeli a sej swójski "zmij zboža" wuhotowali. Dokelž rady mloko pije, smy bananowe mloko změšeli. Naša Krabatowa skupina warješe za wšěch krupicowy wusmuž (projekt "Genussbotschafter“) a serwěrowaše k tomu čerstwy sad. Słódne! Pjatk zetkachmy so w foyeru a smy zhromadnje spěwali a hudźili.
In der zweiten Ferienwoche begleitete uns der "Drachen". Wir hörten viele Geschichten und gestalteten uns einen eigenen "Glücksdrachen". Weil er gern Milch mag, haben wir gemeinsam gemixt, gerührt und geschlürft - Bananenmilch -mmh, drachenstark lecker! Die Krabat-Gruppe hat für alle den Kochlöffel geschwungen und einen riesigen Topf mit warmem Grießbrei gezaubert. Dazu gab’s frisches Obst – das war ein echtes Festmahl!
Musikalisch wurde es am Freitag: Wir trafen uns im Foyer haben zusammen gesungen, getrommelt und geklatscht.
1. Ferienwoche
W prěnim prózdninskim tydźenju přewodźachu nas błudnički. Smy serbske powěsće předčitali a zasopowědali. Kóžde dźěćo je sej mału błudničku za doma spasliło. Pjatk podachmy so k hačinkam, hdźeš zhromadnje snědachmy.
Při jara horcym lětnim wjedrje smy k wochłódnjenju Kneipp- metodu za nas wotkryli. Tež lód njesmědźeše falować.
In der ersten Ferienwoche begleiteten uns die Irrlichter. Wir haben die sorbischen Sagen vorgelesen und wiedererzählt. Jedes Kind hat sich ein kleines Irrlicht für zu Hause gebastelt. Freitag frühstückten wir gemeinsam an der „hačinka“.
Bei sehr heißem Sommerwetter haben wir zur Abkühlung die Kneipp-Methode für uns entdeckt. Auch ein Eis durfte nicht fehlen.
Wot husańcy k mjetelčce
Von der Raupe zum Schmetterling
Hižo srjedź junija nastajichu so naše žłobikowe dźěći na puć, zo bychu husańcy namakali a sej je w wobkedźbowanskej boksy wobhladowali. Z našich zadudkowanych husańcow, wulahnychu bórze małe mjetelčki – pawownikaj.
Zo bychu zrozumili, čehodla su husańcy zezběrali, wobhladachu sej film „Mała husańca ženjesyta“ a naša kubłarka Anke pokaza k temje kamishibai ze so hodźacym spěwom k tomu.
Nimo toho su dźěći z pomocu balonkow husańcu kołkowali.
Jako wjeršk tutoho projekta, dawaše samozhotowjeny lód w formje husańcy.
Bereits Mitte Juni machten sich unsere Krippenkinder auf den Weg, um Raupen zu finden und diese in einer Beobachtungsbox zu betrachten. Aus unseren verpuppten Raupen, schlüpften bald kleine Schmetterlinge – die Tagpfauenaugen.
Um zu verstehen, warum sie Raupen gesammelt haben, schauten sie sich den Film „Die kleine Raupe Nimmersatt“ an und unsere Erzieherin Anke zeigte zum Thema ein Kamishibai mit passendem Lied dazu.
Außerdem haben die Kinder mit Hilfe von Luftballons eine Raupe gestempelt.
Als Höhepunkt dieses Projektes, gab es ein selbstgemachtes Eis in Raupenform.
Sarah Wiener Stiftung – „Ich kann Kochen!“
Mit der Ernährungsinitiative Ich kann kochen! werden gemeinsam mit der BARMER pädagogische Fach- und Lehrkräfte als „Genussbotschafter“ ausgebildet, um gesundheitsförderliche Ernährungsgewohnheiten im Kita- und Schulalltag zu fördern. Erzieher, Lehrer und andere Fachkräfte erfahren in den Fortbildungen, wie sie mit Kita- und Grundschulkindern genussvoll die vielseitige Welt der Lebensmittel entdecken und die Lust am Kochen wecken. Ich kann kochen! ist ein Projektpartner von IN FORM, dem Aktionsplan der Bundesregierung für gesunde Ernährung und mehr Bewegung.
In unserer Kita hat sich eine Erzieherin in den letzten Wochen zur „Genussbotschafterin“ qualifiziert. Wir möchten diese Kenntnisse im kommendem Kita-Jahr in die pädagogische Arbeit einfließen lassen. Zum Auftakt haben die Kinder in der ersten Ferienwoche aus unserem Gemüsebeet einen Mangold- (Melonen)- Salat zubereitet.
Naša zeleninowa hrjadka
Unser Gemüsebeet
Smy w našej zeleninowej hrjadce wjele wulkotnych wěcow namakali, kotrež smy hnydom předźěłali a sej zesłodźeć dali!
Wir ernteten in unserem Gemüsebeet viele tolle Sachen, welche wir sofort verarbeiteten und uns schmecken ließen.
Wotchadnička našich předšulerjow
Abschlussfeier unserer Vorschüler
Tutomu dnjej naši předšulerjo hižo dołho napřećo pjeršćachu. Nětko je tak daloko a my rozžohnujemy našu Krabatowu skupinu. Po krótkim programje zakuzła Krabat wočakowane cokorowe tity, kotrež jeho mali pomocnicy, lutki, z wulkim wozom nutř kulichu.
Přejemy cyle wjele wjesela a wuspěcha w šuli!
Diesem Tag fieberten unsere Vorschüler schon lange entgegen. Nun ist es soweit und wir verabschieden die Kinder unserer Krabat-Gruppe. Nach einem kurzem Programm zauberte Krabat die ersehnten Zuckertüten herbei, welche seine kleinen Helfer, die Lutken, mit einem großen Wagen hereinrollten.
Wir wünschen ganz viel Freude und Erfolg in der Schule!
Biskop Heinrich Timmerevers wopyta našu pěstowarnju
Bischof Heinrich Timmerevers besucht unsere Kita
Pjatk, 06.06.2025 wopyta naše kubłanišćo biskop Heinrich Timmerevers. Po serbskej tradiciji witachmy jeho z chlěbom a selu. Po tym zaklinčachu spěwy a samo reju su dźěći nazwučowali. Při krótkim wobchodźenju bě tež rozmołwa z biskopom móžna. Dźěći mějachu wšelake prašenja, kotrež wón cyle sćerpnje wotmołwi.
Am Freitag, den 6. Juni 2025 besuchte Bischof Heinrich Timmerevers unsere Kita. Nach sorbischer Tradition begrüßten wir ihn mit Brot und Salz. Anschließend erklangen Lieder und auch einen Tanz hatten die Mädchen und Jungen einstudiert. Bei einem kurzen Rundgang konnten die Kinder all ihre Fragen stellen, welche er geduldig beantwortete.
Vielen Dank für den Besuch!
Dźěćacy dźeń - Kindertag
K dnjej dźěsća hladaše lodo-awto nimo. Tež nad nowej swěćatej taflu ze wšelakim přisłuškom móžachu so dźěći wjeselić.
Zum Kindertag schaute das Eis-auto vorbei. Auch über eine neue Leuchttafel mit unterschiedlichem Zubehör konnten sich die Kinder freuen.
Štwórtk witachmy dźědy a wowki w našej pětowarni. / Donnerstag begrüßten wir Omas und Opas in unserer Kita.
Pjatk wšitcy zhromadnje snědachmy. / Freitag frühstückten wir alle gemeinsam.
Wjeršk našeho swjedźenskeho tydźenja běše dźiwadło za dźěči / Der Höhepunkt unserer Festwoche war ein Theater für Kinder
„zhubjene a namakane - Ein Herz und andere Dinge“
Mejemjetanje 2025
Srjedu swječichmy naš mejski swjedźeń. Mejski kral Joška wupyta sebi Marlen jako mejsku kralownu. Knjez Wróbl zakuzwa wulkich a małych na našej zahrodźe. Dźakujemy so firmje Wätziges ze Serbskich Pazlic za wěnčk a přityčk a kjezej Wróblej za wulkotne předstajenje.
Maibaumwerfen 2025
Am Mittwoch feierten wir unser Maifest. Der schnellste Läufer um die Maikrone war Joschka, welcher sich Marlen zur Maikönigin aussuchte. Herr Robel verzauberte bei strahlendem Sonnenschein Groß und Klein. Wir danken Herrn Robel für sein Engagement und dem Gerätehof Wätzig aus Wendischbaselitz für den Blütenkranz und den Anstecker.
My swječimy – wir feiern!
10 lět nowotwar pěstowarnje – 10 Jahre Neubau unserer Kita
30 lět nošerstwa pěstowarnjow CSB – 30 Jahre Kitaträgerschaften CSB (2024)
Zahajichmy naš swjedźenski tydźeń z wudebjenjom poprancow – pisanych kamuškow.
Die Festwoche begann mit dem Verzieren von Keksen zu „bunten Steinchen“.
Naš program k "Dnjej wotewrjenych duri"
Unser Programm zum "Tag der offenen Tür"
Nalětne pućowanje
Frühlingsspaziergang
Při nalětnim pućowanju skupiny Pumpot pod nawodom knjeza Zahona a jeho sobudźěłaćerjemi, zhonichu dźěći mnoho wo lěsu a jeho zwěrinje. Namakachu samo košće a wuspytachu so kaž jeleń z jeho rohami po hustym lěsu pohibować. Dźakujemy so za rjane a zajimawe dopołdnjo.
Auf dem Frühlingsspaziergang der Kinder der Pumpot-Gruppe, geführt von Herrn Sachon und seinen Mitarbeitern, erfuhren die Mädchen und Jungen viel über den Wald und seine Tiere. Sie fanden sogar Knochen von Tieren und versuchten sich wie ein Hirsch mit seinen Hörnern durch den dichten Wald zu bewegen. Wir danken für den schönen und interessanten Vormittag.
Mit dieser Wanderung beteiligt sich unsere Kita an der Aktion "Frühlingsspaziergänge 2025" des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft.
Na jutry so přihotowali
Wir bereiten uns auf Ostern vor
Póstny čas zetkachmy so stajnje póndźelu k rańšim nabožnym kole. Při zhromadnym spěwje a modlitwje zhonichmy wjele wo Jězusowym žiwjenju a jeho skutkach. Naše cyłe swódkosće smy do wulkeje kisty schowali.
Zeleny štwórtk zwobraznichu nam dźěči žłobika poslednju wječer. Lotka přinjese wšitkim kmótřiske całty, kotrež sebi zesłodźeć dachmy.
Naš kubłar Gabriel rozkładźe nadawk a přihot křižerja a samo ćežu křiža móžachu dźěči nazhonić.
In der Fastenzeit trafen wir uns immer am Montag zum Morgenkreis. Während des gemeinsamen Musizierens und Gebets erfuhren wir viel über das Leben und Wirken von Jesus. In einer großen Kiste wurden alle Süßigkeiten aufbewahrt.
Gründonnerstag überraschte uns Lotka mit frischen Patenzöpfen, welche wir uns natürlich schmecken ließen.
Unser Erzieher Gabriel erklärte den Kindern das Osterreiten und die nötigen Vorbereitungen. Kinder der Krippengruppe stellten das letzte Abendmahl dar und alle konnten sich selbst von der Last eines Kreuzes überzeugen.
Popjelna srjeda - Aschermittwoch
So posćić njeje zlě,
To kóždy z nas tež wě.
A připódla jen nazhonja:
Tež mało dosaha!
Anlässlich zum Aschermittwoch trafen wir uns zum Morgenkreis, um uns auf die Fastenzeit vorzubereiten. Alle Süßigkeiten vom Fasching wurden in einer Kiste versteckt und die Girlanden und das Konfetti haben wir in einer Feuerschale auf dem Hof verbrannt.
Swjećimy póstnicy- wir feiern Fasching
Rěčna hodźina klankaceje lěkarki Heike
In der Sprechstunde bei Puppendoktor Heike
Skupina Lutkow so wuspyta z joga
Unsere Lutki-Gruppe beim Yoga.
My swjećachmy ptači kwas!
Wir feierten Vogelhochzeit!
Kóžde lěto znowa zas,
swjećimy naš ptači kwas.
Na našu Njebjelčan ,,Bjesadu”,
wjedźe braška Amadeus wšu kwasnu hosćinu.
Jonas, naš čestny nawožeń,
bjerje za njewjestu sej Marlen.
Samo hercy nam rjenje zahrachu,
z gitaru a pišćałku.
Lóštnje kóždy rej´waše,
nichtó so prosyć njedaše.
Njewjesta z nawoženjom,
słónce, družce z jeju swatom.
Spěwčki, rejki, basnički
přez žurlu wšěm zaklinči.
To bě rjany ptači kwas,
hišće jónu, rady zas!
Swjedźeń třoch kralow
Na swjedźenju třoch kralow zhromadźichmy so wšitcy w našej chódbje k zhromadnemu rańšemu kruhej. Někotre dźěći Krabatoweje skupiny zaćahnychu spěwajo w kralowskich drastach dosrjedźa. K tomu smy sej knjeza fararja Nawku přeprosyli, zo by naš dom poswjećił a požohnował. Po tym dalše wulke wjeselo, přetož naš palčik Leopold je nam wulku překwapjenku zawostajił. Buchmy wšitcy bohaće wobdarjeni a dźakujemy so za rjane wobradźenje.
Fest der Heiligen drei Könige
Zum Fest der Heiligen drei Könige versammelten wir uns alle in unserem Flur zum gemeinsamen religiösen Morgenkreis. Einige Kinder der Krabat-Gruppe zogen singend in Königskleidern in die Mitte ein. Wir hatten Herrn Pfarrer Nawka eingeladen, damit er unser Haus weiht und segnet. Anschließend machten alle Kinder große Augen: unser Wichtel Leopold hatte eine große Überraschung bei uns gelassen. Wir wurden alle reich beschenkt und bedanken uns für die schöne Bescherung.