Demokratie unter Druck
Die EU muss Antworten auf existenzielle geopolitische Herausforderungen finden. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Antwort auf diese Herausforderungen ist dadurch gewachsen.
Das EU Friedens- und Demokratieprojekt beruht auf der gemeinsamen Grundlage von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und der Geltung der Menschenrechte.
Die Demokratien sind in keiner guten Verfassung. Sie stehen unter Druck. Autoritäre Mächte befinden sich im Angriffsmodus. Es gibt aber nicht nur äußere Bedrohungen, wie Kriege, Konflikte und Krisen, sondern auch die innere Bedrohung, nämlich das Nachlassen des Vertrauens in die Demokratie in ganz Europa. Populistische Kräfte werden immer stärker.
Demokratie ist nicht selbstverständlich, aber auch kein einfaches Spiel. Aber es ist das beste politische System, das die Freiheit der Bürger schützt und zu Wohlstand führt. Demokratien führen auch keinen Krieg gegeneinander. Demokratien hungern nicht.
Wenn es gelingt, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, dann schaffen wir die Grundlage für eine lebendige Demokratie. Demokratie, christliches Menschenbild, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte schaffen eine Gesellschaft, in der die Würde jedes Einzelnen zur Geltung kommt. Bedenke: Der christliche Glaube verpflichtet zu einem verantwortungsvollen und konstruktiven Beitrag zur Gestaltung eines demokratischen Europa.
Hermann Kroll-Schlüter